Achso. Ne kannst mir vertrauen. Funkt tadellos *g*
Quelle: http://www.auto-treff.com/bmw/…8&perpage=25&pagenumber=2
ZitatAlles anzeigenFunktion der original Ansteuerung:
die Lampenkreisansteuerung erfolgt von Lichtmodul per PWM Signal. (Pulsweitenmodulation). Kalt und Warmabfrage vorhanden.
Meine Schaltung:
Die aktuelle PWM Prozentwert ( Dimmwert ) ablesbar im Steuergerätfunktion "LM2" auf dem GT-1.
Ergebnis beim Kennzeichenleuchte beim laufendem Motor oder angeschlossene Ladecomputer mit 14,4 V Bordspannung: Tastverhältniss = 76 %
Die Versorgungsmittelspannung für Kennzeichenleuchte ist genau 11V. (Bordnetzunabhängig dauernd Spannunggeregelt mit PWM). Aber ohne GT-1 kann man auch mit Multimeter messen.
Ich habe zu LED leuchte eine 180 OHM 5Watt Lastwiderstand paralell geschaltet. (die Ohmwert ist ergebnis von meinen merfachdifferenzialmessung, mit diesem Wert UND angeschlossene LED Leuchte die Checkkontroll-Kreis absolut Stabil in beidem Zustand (ein und aus), und noch dazu ein eventuell defekte LED leuchte die Meldung wird ausgelöst, wie beim original werkzustand). Ich habe ein 5Watt ( in unserem Fall ca. zehnmal überdimensionierte ) Lastwiderstand ( für eine absolute warmlos Betrieb zu erreichen ) benutzt. In unserem fall die Lastprozent für Widerstand ist nur 13 %. Die Widerstand wird nur ca. 30 Celsius warm. (siehe datasheet-Prozenttabelle auszug auch). Nach ca. 3 Stunde Testbetrieb (ausser Fahrzeug) mit 12,6 Volt erhöchtem Spannung (statt 11V) die Widerstand bleibt fast absolut kalt. Die abmessungen ist auch sehr gering: 9x9x22 mm.
Stromdaten des Widerstands beim Kennzeichenbetrieb:
Strom=61mA
Leistung=0,67 Watt
Last=13,4 % (deshalb Wärmeerzeigung fast null)
Ich glaub der versteht was von seiner Arbeit Oder hört sich das nur so professionel an