Ja schon, aber welche aus dem Zubehör denk ich wollen da mehr Power?!
Aber frag doch mal bei KochAudio nach, ist ja eine Forumshändler, der mike kann dir da sicher weiter helfen?!
Ja schon, aber welche aus dem Zubehör denk ich wollen da mehr Power?!
Aber frag doch mal bei KochAudio nach, ist ja eine Forumshändler, der mike kann dir da sicher weiter helfen?!
Untersitzwoofer immer an eine Endstufe, sonst kann man sich das nachrüsten auch sparen.
Und wenn original keine Endstufe dran ist, sind es eh nur die kleinen 16er die da werkeln.
Ich merke schon - eine sinnvolle Aufrüstung ist ohne Endstufe offenbar nicht möglich. Würde mir den Aufwand wie gesagt gerne sparen - hatte das damals bei meinem E46 schonmal gemacht und eigentlich kein Bock mehr auf die Bastelei xD
Falls es doch jemanden gibt, der einfach nur durch einfachen Komponententausch ohne Endstufe eine einigermaßen anständige Verbesserung erreicht hat, würde ich mich über Tipps / Erfahrungsberichte sehr freuen.
Mit Erfahrung kann ich auch noch nicht dienen, habe aber, weil es die Alpine-Nachrüstung nicht mehr gibt, das Eton Set von Car Hifi Bünde oder das kleinere Gladen Boxmore Set im Auge. Kostet beides ohne Einbau ca. 1000€
Gruß
Wie zig andere vergleichbare oder bessere Kombis in der Preisklasse. Tut aber hier nichts zur Sache - eigentlich.
Vorne Mitteltöner vom Top-Hifi + Hifi Hochtöner in den Spiegelecken bringt schon ein deutliches Plus am Klang. Wirklich toll ist er aber dennoch nicht.
Ich werden den Umbau noch machen auf Tophifi Bässe + 6 Kanal Eton Endstufe (V+H+B). Die Endstufe erkennt Audio am Eingang und schaltet sich dann automatisch ein/aus, püaßt unter die Kofferraumbodenabdeckung. Liegt alles bereit, nur gerade keine Zeit +(Wetter)unlust das zu machen.
6 Kanal ist überflüssig weil HT /MT vorne durch die PassivWeiche getrennt werden (Edit: in einem normalen System ,nicht aufs BMW Top Hifi System gemeint). Ein HT braucht keinen eigenen Kanal leistungstechnisch. So reicht dann die bereits sehr gute und noch günstige 4 Kanal Endstufe Eton Mini 150.4 .
Selbst verbaut hier gewesen als Übergangslösung -wollte dann aber doch in die vollen um diesmal nen separaten Sub zu sparen aus Platzgründen und hab mir ne noch leistungsstärkere Endstufe ESX QE 1200.4 verbaut -auch am Platz unter dem Kofferraumboden links passend.
Ich meinte das anders: Vorne, Hinten, Bass.
Es ist eine Eton SDA 100.6 geworden.
Gerade hinten dürfte das was bringen. Ich habe rumprobiert, mit guten kleinen Studiomonitoren. Die klangen selbst leise hinten total . Anscheinend sind im Originalradio (bei mir Proffessional) für die hinteren Lautsprecher eine extrem miese Endstufe verbaut.
Daher:
Kabel für die lautsprecher vorne wird dort ausgesplittet wo die Adern von Bass und den Türen verdrillt sind. So wird der vordere Lautsprecherausgang des Radios für alle (3) Stereokanäle der Endstufe genommen.
Und dann dementsprechend die Ausgänge für die vorderen/hinteren lautsprecher + die Bässe genutzt. Die jeweiligen Verstärkung der Kanäle passe ich am Gain level der Endstufe an.
Von den hinteren LS kriegst du doch sowieso kaum was mit -sowas hat man in den 80igern gemacht ,Musik soll ja auch von vorne kommen - deshalb lieber von vorne mehr Power was Höhen und Mitten betrifft bzw hochwertigere LS .
Aber das musst natürlich du wissen was dir gefällt.
hab mir ein mb quart qm200.3 auf ebay unter 200,- neu ersteigert und dazu eine helix match endstufe um 160,- geleistet. Mit Kabeln und Dämmung knappe 450,- plus die Verkleidungen für die Hochtöner bei den Türen. Hat ordentlich Bums und Bühne von vorn. Reicht für einen knapp 60 jährigen .
War halt etwas Arbeit, aber das macht eh Spaß