Welche Gebrauchtwagen-Garantie ist die Sinnvollste???

  • Es gibt keine festen Wechselintervalle bei BMW, die werden bedarfsgerecht ermittelt (zumindest offiziell). Wenn der Vorbesitzer sagt das er die Wechsel gemacht hat nach Anzeige wirst du da nichts gegen machen können. Alle 15tkm wechseln ist eigentlich Unsinn, speziell bei Autos wie deinem die eher schon Langstreckenautos sind. Und wie DU gerne wechseln würdest ist im Zweifel dem Gutachter für deinen Turbo-Schaden herzlich egal ;)


    Was genau ist denn beim Turbo defekt?


    SR

  • Was genau defekt ist wurde mir noch nicht gesagt.


    Aber erstens hat es immer merhmals hintereinander klack klack klack gemacht nachdem ich die Türen zu gemacht hab das hat so etwa 10s angehalten.
    Und im Leerlauf bzw. beim reinfahren in die Garage hat er schon ziemlich laut gepfiffen bzw. gejault.
    Ab 100 hat das Auto dann nicht mehr so gezogen wie es normal ist.


    Der Händler meinte bisher nur zu mir es sei der Turbo und etwas an der Elektrik die damit zusammen hängt kaputt.

  • Klär doch erstmal was genau kaputt ist bevor du im zweifel auf die Gewährleistung zurückgreifst.


    SR

  • schwierig-schwierig..... ich dachte eigtl. immer, dass der Händler 12 Monate Garantie gewähren muss!!!?????
    Da ich meinen kleinen im hohen Norden abgeholt habe und daher eine Zusatzversicherung auf 12 Monate abgeschlossen habe (ich hätte sonst im Garantiefall zu DIESEM Verkäufer fahren müssen)und somit war ich "werkstättenfrei". München-Bremen, jedenfalls war die Elektrik mit Lüftung/Klima defekt....und die Versicherung hat auch "nur" die Hälfte übernommen, ansonsten brauchte ich sie nicht mehr. Ich hatte zumindest fast meine Unkosten wieder rein..... ;(

  • Meine Güte, daß das immer noch nicht klar ist nachdem das schon gefühlt 5.000mal durchgekaut wurde.


    Gewährleistung: Gesetzlich geregelt, 24 Monate im KFZ-Bereich, kann bei Gebrauchtfahrzeugen auf 12 Monate begrenzt werden. Nach 6 Monaten Beweislastumkehr. Die Gewährleistung deckt Schäden ab, die beim Kauf bereits vorhanden waren. In den ersten 6 Monaten muss dir der Händler nachweisen das der Schaden beim Kauf noch nicht vorhanden war, nach den ersten 6 Monaten muss der Käufer den Nachweis führen (was beides in der Praxis kaum vorkommt).


    BMW z.B. gibt bis heute NUR Gewährleistung und KEINE Garantie, verzichtet aber auf die Beweislastumkehr (und ist damit gleichwertig wie eine zweijährige gute Garantie).


    Gewährleistung ist IMMER eine Sache zwischen dem Verkäufer und Käufer, d.h. bei einem Schaden musst du zum Verkäufer. Deswegen ist auch die Idee, ein Auto quer durch Deutschland zu kaufen, nicht sooo dolle.



    Garantie:
    FREIWILLIGE Leistung des Herstellers oder Verkäufers. Europlus, Real Garant oder Car Garant sind solche Garantiepakete. Diese decken nicht alles ab, können je nach Garantie bei allen BMW-Händlern genutzt werden (Europlus z.B.) und kennen typischerweise ein Zuzahlungsmodell bei hohen Laufleistungen (oder bei Verlängerungen, siehe Europlus). KEIN Verkäufer ist dazu verpflichtet eine Garantie anzubieten, meistens wird er es aber tun weil es für ihn ein Risikotransfer ist. Letztlich ist das nichts anderes als eine Versicherung.


    SR

  • Einen spannenden Fall hast du da. Wobei er für dich sicher eher als sehr ärgerlich zu sehen ist!


    Also ich denke du wirst da Pech haben. Die Gewährleistung bezieht sich ja nur darauf, dass du einen Wagen ohne Mängel erwirbst. Hat dieser doch Mängel, so bist du gegenüber dem Privatverkauf abgesichert (gekauft wie gesehen). Normalerweise würde ich jetzt auch sagen, dass es ne Gewährleistungspflicht für den Verkäufer gibt. Allerdings denke ich in deinem Fall, dass der Wagen zu viel runter hat und dann mit dem Turboschaden auch OHNE Vorschaden zu rechnen sein kann. Wäre dir das im ersten Monat und weniger Kilometer passiert sähe die Sache für dich besser aus, aber so denke ich, dass es schwierig sein wird das ganze auf nen Vorschaden zu schieben.


    Zumal davon auszugehen ist, dass ein Händler dies auch nur im Rahmen der ihn gegebenen Möglichkeiten erfüllen muss, soll heissen der Händler ist sicher nicht verpflichtet jedes Teil unter der Lupe auf Funktion zu überprüfen. Da der Wagen also ohne Murren lief als du ihn gekauft hast - war doch so, oder? - wirste dich hier nicht auf nen Vorschaden berufen können und musst es als "normalen" Verschleissschaden hinnehmen.


    Vielleicht hast du ja Glück, dass wirklich nen eindeutiger Vorschaden zu erkennen ist, aber falls nicht wirst du leider leer ausgehen. Das ganze is nur meine private Meinung. Also nicht paragraphensicher hergeleitet. Würde mich schon interessieren was bei rauskommt. Drück dir die Daumen, dass ich falsch liege :thumbsup:

  • Der Lader ist aber kein Verschleissteil ;) Insofern muss zwingend ein Schaden vorliegen, der eben nicht dem normalen Verschleiss unterliegt (Gegenbeispiel: Kupplung geht bei 200tkm kaputt. Kupplung = Verschleissteil, keine Garantie oder Gewährleistung wird das übernehmen).


    WANN der Schaden eingetreten ist, ob vor oder nach dem Kauf, genau das ist ja die Beweislast, die in den ersten 6 Monaten beim Händler liegt. Die Aussage "Beim Kauf war ja noch alles in Ordnung!" mag für uns Laien erstmal schlüssig klingen, vor Gericht ist sowas aber uninteressant, da geht es um die harten Fakten, und die kann eben, wenn überhaupt, nur ein Gutachter ermitteln. Wieviel Sinn es macht das ganze im Extremfall mit Gutachtern vor Gericht auszufechten bei einem Streitwert, der vermutlich bei nichtmal 500 Euro liegen dürfte, sei mal dahingestellt.


    Meistens gehen Lader oder das Umfeld der Lader nicht schlagartig kaputt (und wenn, dann meistens durch äußerliche Einwirkung, z.B. Fremdkörper angesaugt bei ausgebautem Luftfilter), sondern werden über die Zeit "schlechter", z.B. durch Kurzstrecke, falscher Behandlung (kalt angasen!) oder falsches Öl. D.h. der Schaden ist, sofern der Fragesteller nicht selber diese Dinge falsch gemacht hat, ziemlich sicher schon vor 10tkm vorhanden gewesen, hatte aber noch keine Auswirkungen auf Laufverhalten des Laders bzw. Freigängigkeit der VTG-Mechanik.


    Ich würde den Händler mal ganz doof fragen wann er das Auto denn haben möchte um es den Gutachter vorzustellen, der die Beweisführung für ihn durchführt. Mal sehen wie er reagiert ;)


    SR

  • Nicht flasch verstehen, probieren würde ich auf jeden Fall auch alles. Zumindestens bis zur Vernunftgrenze!


    Ich könnte mir halt nur vorstellen, dass es hier sehr schwer wird... Natürlich is der Lader kein klassisches Verschleissteil, aber bei der Laufleistung kann das doch schon mal passieren, oder? Jedes mechanische Teil wird doch mit zunehmenden Alter zum Verschleissteil ?(

  • Lass dir nix einreden nach dem Deutschen Recht hast du als Käufer bei einem Händler eine Gewährleistung und such wenn der Wagen 300tkm drauf hätte müßte er den Schaden tragen!
    Was meinste warum seriöse Händler Autos mit hohen km Leistungen nicht verkaufen.Ab 150tkm wirste nix mehr bei Bmw finden die werden weiterverkauft an andere Händler!
    Der Turbo ist kein Verschleißteil wie zb der Partikelfilter oder Bremsen.

  • Das mit den 150tkm ist Unsinn, es gibt massenhaft Autos mit weit mehr km in der BMW-Gebrauchtwagenbörse die ganz regulär mit Europlus verkauft werden.


    SR