Nächste Woche bekommt die Karre n angepasstes Chiptuning auf den LLK. Aussage des Tuners "10-15 MehrPS sind drin"
Lass dir doch vom Tuner mal erklären, wie aus niedrigerer Außentemperatur oder Mehr Kühlwirkung Mehrleistung erzeugen will, ohne dabei die Werkseitig ausgelegte Temperaturbegrenzung (Abgastemp) zumanipulieren und damit den Lader zu Grillen.
Das ist einfach Augenwischerei. Ein um 10°C besserer LLK fährt genau so wie es Auto bei 25°C an Stelle von 35° AT fahren würde. Wenns morgends kalt ist, brauchst du auch kein Chiptuning um nicht in die Tempbegrenzung zu kommen oder doch?
Ein deutliches Leistungsplus ist wie zu erwarten nicht spürbar, dennoch dreht er subjektiv freier hoch und den Durchhänger, den ich bei 2500-3000 Umdrehungen hatte ist weg. An meinem Testberg packe ich im 3. bis zu meiner angestammten Markierung ca. 120 wo ich vorher bei 116 war. Das kann natuerlich auch durch Messtoleranzen bedingt sein. Was ich aber definitiv festgestellt habe ist, dass das Teil vom Schubbetrieb in den Volllastbetrieb schneller übergeht.
Das Leistungsplus kannst du dir ausrechen. Wenn die Software LLT - Parameter in ihre Luftmassenbrechnung einbezieht (wird dir der Tuner sicher erklären können )
Ergibt sich folgender Faktor LLT Temp VORHER in Kelvin/ LLT Temp NACHHER in Kelvin. An der idealen Gasgleichung ändert auch ein Chiptuning nichts.
Achos, besseres Hochdrehen und besseren Ansprechen stehen im Widerspruch. Hat er weniger Querschnitt / Volumen, muss der Lader erstmal den LLK Vollschaufeln... Bei weniger Querschnitt/Volumen hättest du besseres Ansprechen.
Die maximale Förderleistung deines Laders sind ca 180-200 Liter Luft pro SEKUNDE. Beim Ladedruckaufbau bei 2000rpm sind es ca 110 Liter die Sekunde. Jetzt kannste dir ausrechnen wie lange er braucht den lächerlichen LLK vollzuschaufeln, selbst wenn der Lader fast garnicht dreht am Anfang.
gruß Blackfrosch
PS.: Einbildung ist auch ne Bildung