BILSTEIN B12 KIT Wer hat es verbaut? Fahrberichte Bitte !!!

  • Nach langer Zeit melde ich mich mal wieder hier, weil mein B12 ProKit jetzt seit über 135.000 km drin ist.
    Nach langem Zögern, wegen damals eher negativer Grundmeinung ggü. diesem Fahrwerk, habe ich es dennoch einbauen lassen.
    Fazit: Das Fahrwerk in Verbindung mit dem Wechsel auf normale Reifen (keine Runflat) war ein Traum!


    Nachstehend die ganze Story:


    Fahrzeug: E90 320d
    Fahrleistung: ca. 23.000 - 25.000 km p.a.
    Fahrprofil: 70% BAB, 15% Landstraße, 15% Stadt


    40.000 km: Einbau & Vermessung bei Bilstein, Ennepetal


    60.000 km:
    erstes Poltern an der Vorderachse rechts,
    Staubmanschette rechts gerissen,
    nach Wechsel auf Winterreifen Poltern zunächst weg.


    80.000 km:
    Poltern an beiden Seiten vorne bei Langsamfahrt oder Stadtfahrt, extrem bei Kopfsteinpflaster
    auf BAB keine Probleme, Dämpfung und subjektives Fahrgefühl nach wie vor genial



    120.000 km:
    Fettaustritt vorne rechts und sehr üble Geräusche bei Stadtfahrt, auf BAB kein Problem
    Poltern nun ständiger Begleiter bei jeder Stadt- und Landstraßenfahrt.
    Erste Gedanken an Komplettumbau mit M-Fahrwerk


    135.000 km:
    Poltergeräusche sind weg, Federung und Dämpfung wieder ohne Geräusche, aber schon etwas weicher


    150.000 km:
    Fahrwerk wird deutlich weicher, Poltergeräusche kommen wieder.
    In der Stadt wird die Mucke lauter gedreht, da es sonst nervt.
    Mangels Alternativen wird mit diesem Fahrwerk weitergefahren, da es zu 70% noch funktioniert, wie es soll.


    175.000 km:
    TÜV (12.12.2018) bemängelt "leichte" Undichtigkeit am rechten vorderen Dämpfer. :)
    Bald muß etwas in Sachen Fahrwerkumbau passieren.
    Komplettes Setzverhalten des FW's ggü. Einbausituation (-15mm vorne, 5mm hinten)


    Fazit:
    Die ehemals im Forum angedeuteten Poltergeräusche kommen sehr schnell (innerhalb 20 - 30 tKm)
    Richtig weg gehen Sie immer für 5 - 10 tkm, wenn das Auto auf der Bühne aus den Federn gehoben wird.
    Danach kommt das Poltern aber wieder. Nässe begünstigt das Poltern, Hitze auch.
    Das Fahrverhalten war 100.000 km genial, jetzt schwächelt es etwas , was es aber auch nach dieser Fahrleistung darf.
    Da ich noch keine Alternative für das ProKit gefunden habe, bleibt es bis zum Frühling drin.
    Alternativ kenne ich nur das M-Fahrwerk, was in die Nähe kommt.


    Aufgrund der Euro5 Dieselthematik rund um Köln wird der Wagen aber 2019 abgegeben, mit oder ohne FW-Umbau.
    Schade, eigentlich sollte meine Frau den Wagen übernehmen, weil eigentlich ist er noch prima in Schuss.


    VG W.

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie... :thumbsup:

    Einmal editiert, zuletzt von darklight () aus folgendem Grund: falsche Jahresangabe :-)

  • sehr interessant, also wenn es bei mir anfängt zu poltern fliegt es raus das kann ja wohl nicht sein, werde ich dann direkt zu Bilstein schicken.

  • Einbaudatum war der 23.05.2013 bei 40.000 km
    km-Stand am 31.12.2018: 177.800


    Fahrleistung mit ProKit also bis heute: 137.800 km

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie... :thumbsup:

  • Einbaudatum war der 23.05.2013 bei 40.000 km
    km-Stand am 31.12.2018: 177.800


    Fahrleistung mit ProKit also bis heute: 137.800 km

    die sind vom Datum also noch recht jung.


    Meine (die ich ebenfalls selbst in eigenen Fahrzeugen gefahren bin) waren 1x aus Lieferdatum 10/2006 (B6 mit Eibach Pro-Kit), 1x aus 7/2011 (B8 mit Eibach Sportline, später mit Eibach Prokit) und beim anderen Fahrzeug aus 3/2009 (B8 mit H&R, später mit Eibach Prokit)

  • An alle die das B12 verbaut haben... vor ein paar Tagen war ich in der Garage und habe einfach mal mein Auto vorne am Kotflügel runtergedrückt es hat sich wirklich kein mm nach unten drücken lassen, kann es sein das der Dämpfer auf den Begrenzer liegt sollte mann da vielleicht einen Knubbel rausnehmen?

  • das ist es ja mann kann es ja nicht sehen ob der aufliegt weil der Begrenzer unten in der Dämpferpatrone steckt...

  • habe es jetzt 1,5 jahre also beim fahren ist es jetzt nicht so das es Steinhart ist verstehe ich irgendwie nicht