BILSTEIN B12 KIT Wer hat es verbaut? Fahrberichte Bitte !!!

  • Ich finde das sportline überhaupt nicht

    n54/n55 Einlassventil Reinigung in Bayern
    335i Exhaust mod

  • Ich finde das sportline überhaupt nicht


    Fürn 335i gibts nur das B12 Prokit... ;)

    [align=center]Ein Mensch braucht keinen Stern, keinen Blitz und auch keine 4 Ringe. Ein Mensch braucht 2 Nieren!!!


    [url='http://www.e90-forum.de/e91-touring/9384-320d-touring-in-arktissilber-metallic.html']Patze´s EX Arktissilberner :click:

  • Dann werd ich wohl das nehmen wenn es von der performance besser als das ap ist.
    Nach wie viel Kilometer sollte ich spur und Sturz einstellen lassen?

    n54/n55 Einlassventil Reinigung in Bayern
    335i Exhaust mod

  • Einen Tag fahren reicht. Notfalls genügt sogar eine kurze Strecke über Kopfsteinpflaster.
    Danach tut sich nicht mehr viel. Das liegt dann mindestens eine Größenordnung unter
    dem viel schlimmeren Fehler, mit dem man nach einem Fahrwerksumbau ohne Vermessung
    unterwegs ist.
    Also nicht so viel geben auf manches, was so im Netz kolportiert wird. Nicht falsch verstehen,
    aber viele haben sowieso keinen Schimmer.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Gut danke :) das meinte mein Mechaniker auch.
    Dann wird es es doch das b12 statt dem eingebildeten Ap.
    Oder gibt es noch ein besseres nicht gewindefahrwerk?
    Finde immer nur was über gewindefahrwerke.

    n54/n55 Einlassventil Reinigung in Bayern
    335i Exhaust mod

  • Bin jetzt knapp 15000 km mit dem B12 Prokit auf non-RFT Reifen unterwegs. Im Sommer auf der 19er M225 Felge mit non-RFT Mischbereifung fährt sich der 320d wie auf Schienen, sehr direkt und sportlich ohne Aufschaukeln auf der AB. So sollte sich ein 3er im Alltagsbetrieb m.E. fahren. Keine übertriebene Härte, sondern sportlich knackiges Fahrverhalten ohne Übertreibungen. Den Hardcore-Fans wird es wahrscheinlich zu soft und zu hoch sein, für mich ist es die perfekte Balance zwischen Sportlichkeit und Optik. Es könnte 10mm tiefer sein, ok, aber Schwamm drüber. Nebenbei bemerkt werden die serienmäßig vorgesehenen Federwege kaum beschränkt. Erstaunlich auch, daß in der Stadt bei Langsamfahrt der Komfort nicht wirklich unangenehm ist.


    Mit der Winterbereifung sieht das Thema etwas differenzierter aus. Da ich im Winter non-RFT 225/45 R17 rundum fahre, ist aufgrund der höheren Flanke der Fahreindruck wesentlich softer. Beim nächsten Mal würde ich 18er Felgen nehmen und 255er Breite hinten. Das Drehmoment ist schon beim 20d zuviel für den soften 225er Winterreifen hinten.


    Das Fahrwerk ist mit dieser Bereifung immer noch straff und sportlich aber bei weitem nicht mehr so direkt und schwingungsarm.
    Die hohe Flanke fordert ihren Tribut. Wahrscheinlich sieht das mit RFT-Reifen anders aus, aber die kommen mir mangels Nassgrip nicht mehr an das Auto.


    Ich würde das B12 jederzeit wieder kaufen, es ist tiefer als das M-Fahrwerk bei vergleichsweise ähnlichen Fahreindrücken.
    Die Sportline Ausführung wäre mir zu tief und nebenbei auch noch ausserhalb der serienmäßigen Federwege.


    Zu meinem Fahrprofil, Ich bin seit kurzem nominell 50 Jahre alt, fahre 80% Autobahn sehr zügig im oberen Drittel und hatte ansonsten die M-Fahwerke in meinen BMW's. Da der jetzige mit dem Serienfahrwerk kam, war Austausch angesagt. Ich bin der sportliche Nomalo-Fahrer ohne Hardcore Ambitionen bzgl. Optik und Härte. That's it.


    Vielleicht hilft das dem/der Ein oder Anderen in seiner Entscheidung.


    Mit besten Grüßen
    Wolfgang

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie... :thumbsup:

  • Wolfgang, ich finde die Beschreibung sehr gut. Damit sollte jeder was anfangen können.
    Klar ist, dass der montierte Reifen enorm viel ausmacht. Bei WR hat man es natürlich
    schwer, wirklich sportliche Modelle kann es naturgemäß in diesem Genre nicht geben.
    Es gibt aber Unterschiede. Vielleicht als nächstes mal einen Michelin oder einen Pirelli
    probieren. Mit Pirelli habe aber nicht nur ich gemischte Erfahrungen in Sachen Sägezahn
    gemacht.




    Gut danke :) das meinte mein Mechaniker auch.
    Dann wird es es doch das b12 statt dem eingebildeten Ap.
    Oder gibt es noch ein besseres nicht gewindefahrwerk?
    Finde immer nur was über gewindefahrwerke.


    Tja, die Auswahl an richtig guten fixen Fahrwerken wird immer geringer seit dem jeder
    nur noch Gewinde kauft. "Besser" ist so eine Sache, aber eine echte Alternative wären
    die Pro-Federn von Eibach zusammen mit Koni Sport (gelb). Oder von Bilstein die einstell-
    baren B6 adjustable.
    Das ultimative Optimum sind individuell gestrickte Dämpfer von Öhlins, auch wieder zu-
    sammen mit den Eibach Pro. Neben dem Road & Track bietet Öhlins auch Dämpfer im Bau-
    satzprinzip an. Das kann man sich zusammenstellen lassen, muss dann aber etwas Geld in
    die Hand nehmen.
    Ergänzend kann man zu jedem Fahrwerk ja auch noch M3-Komponenten und andere Stabis
    einbauen. Und gute Reifen wie den PSS aufziehen.


    ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device



  • Hey Wolfgang,


    super Bericht, der mir persönlich sehr weiterhilft. Vielen Dank! :good:
    (Leider wird bei mir unter deinem Post kein "bedanken"-Knopf angezeigt, aber ich denke es geht auch so! ;) )

    Auf den Bildern in deiner Gallerie ist das B12 bereits verbaut, oder?


    Grüße,
    Mac

  • Ich verfolge dieses Thema schon sehr lange und habe auch das B12 Pro Kit verbaut. Meines erachtens ist es einen Tick niedriger als ein M Fahrwerk. Leider kann ich keine Vergleiche ziehen, lediglich zu den H&R Federn die ich vorher drin hatte und die waren schon etwas hart.
    Ich würde die Aussage von Wolfgang so zu 100 % unterschreiben, das B12 Pro Kit wäre für mich beim nächsten Fahrwerkskauf die erste Wahl. :thumbup: