BILSTEIN B12 KIT Wer hat es verbaut? Fahrberichte Bitte !!!

  • Das ist das Gummilager für das untere Ende des Stoßdämpfers - brauchst du auch! Das Stützlager oben ist nochmal zweigeteilt.

  • Das ist das Gummilager für das untere Ende des Stoßdämpfers - brauchst du auch! Das Stützlager oben ist nochmal zweigeteilt.


    Achso.....ich glaube ich hab die letzten Tage zuviel gelesen...


    Ist notiert und wird auch noch besorgt - DAAAANKE. :thumbup:

  • Frage: ich habe ein härteres Fahrwerk von bmw, kein m-fahrwerk, aber das Fahrwerk mit der ab Werk Anhänger Kupplung. Da sind ja die hinteren Dämpfer härter (auch andere federn?)


    Na jedenfalls benötige ich wohl ein neues Fahrwerk. Habe jetzt 128.000 drauf.


    Das b12 Komfort interessiert mich.


    Hat jemand meine Konstellation mit der elektrischen Anhänger Kupplung und den harten dämpfern hinten und hat das b12 Komfort eingebaut?


    Bitte um Erfahrungsberichte


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

    Ich komme aus schweinfurt/ Unterfranken

  • Wie wichtig ist dir denn Anhängerbetrieb, oder anders, wie oft hast du was schweres am Haken?
    Solltest du nur einmal im Jahr Brennholz aus dem Wald holen, und ansonsten den Haken für einen
    Fahrradträger nutzen, dann würde ich dem solange keine Relevanz beimessen, wie im Gutachten
    der Federn diese AHK kein Ausschlusskriterium darstellt. Und das ist m. W. nicht der Fall. Nur der
    Kugelkopf muss sich noch in ausreichender Höhe befinden, that's it. So meine ich es gelesen zu
    haben. Aber das Teilegutachten selbst lesen musst du sowieso, und zwar am besten vor dem Kauf.


    ;)


    Ein B12 in der neuen "Komfort"-Variante hat hier m. E. sowieso noch niemand. Da wird es nicht
    leicht echte Erfahrungen zu finden. Ich weiß sowieso nicht, was ich davon halten soll. Ein B12
    Pro ist harmonisch abgestimmt. Was sollen da weichere Dämpfer, zumal, wenn die Federn die
    Gleichen bleiben? Außerdem scheint es sich bislang nur um ein "inoffizielles" Produkt zu handeln,
    mglw. sogar nur um eine Sonderserie für einen Händler. Auf der Bilstein-Webseite findet sich
    jedenfalls nichts, und die wurde sogar mehrfach überarbeitet, seitdem diese grünen Dämpfer
    durchs Web geistern:


    http://www.bilstein.de/de/prod…ungsdaempfer/bilstein-b8/
    http://www.bilstein.de/de/prod…rke/bilstein-b12-pro-kit/


    :whistling:

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Frage: ich habe ein härteres Fahrwerk von bmw, kein m-fahrwerk, aber das Fahrwerk mit der ab Werk Anhänger Kupplung. Da sind ja die hinteren Dämpfer härter (auch andere federn?)


    ........

    Ich baue mir zwar nicht das "kompfort" ein aber ich habe dieselben Vorraussetzungen. Habe auch hin un her überlegt, da die Stoßdämpfer gemacht werden müssen.
    Am 20.2. ist bei mir Einbautermin fürs B12 und ab mitte März geht es ne Woche nach DK - da werde ich von Autobahn bis Feldweg genug Möglichkeiten haben das FW zu testen. Auf Wunsch schreibe ich als absoluter Laie dann nen Vorher/Nachher Vergleich,..


    Gruß
    Andreas

  • Wie wichtig ist dir denn Anhängerbetrieb, oder anders, wie oft hast du was schweres am Haken?


    Gar nicht Bruce.
    Ich habe noch nie und werde auch nie die Anhängerkupplung nutzen, "Sie" war eben Bestandteil meiner damaligen Ausstattung meines E90.
    Seitens meines BMW-Betreuers meinte jener nur, dass - in Verbindung - mit der Anh.K. auch härtere Dämpfer und/oder Federn hinten verbaut wurden. Das sei aber normal, weil ja - wenn die Maximallast hinten auf der HA hängt, müsse das ja alles funktionieren.


    Nun, ich habe mir annähernd den kompletten Thread hier "B12...verbaut.." durchgelesen.
    Ich habe mitunter einige positive - WIE JEDOCH AUCH - und einige negative Erkenntnisse lesen können. Also nicht jeder, der ein B12 Pro-Kit in seinen E90 verbauen ließ, ist jetzt damit zufrieden.


    Ich habe mich die letzten Tage auch lokal ein wenig schlau gemacht, sowohl Händler, Tuner und auch Leute, die sich halt ein anderes Fahrwerk (weil das alte defekt war (Ausgelaufene Dämpfer) oder FW zu hart/zu weich) eingebaut haben.
    Nun und da habe ich von mehreren Seiten vernommen, dass es wohl auch einige gibt, die mit dem KONI (orange) STR.T Kit (Dämpfer + Federn) weitaus bessere Erfahrungen und Zufriedenheit geerntet haben, wie mit dem - doch mit negativen Meinungen verbreiteten - Bilstein B12 Pro-Kit.


    Ich stehe halt jetzt wirklich wirklich !!! vor dem Problem wie wohl viele hier, die mit dem Gedanken spielen, sich ein neues FW einzubauen:


    Ein Fahrwerk baut man nicht aus => baut ein neues FW ein => fährt damit 500 KM =====> und entscheidet sich dann dafür und lässt es drin oder dagegen und baut sein altes FW wieder ein.
    Leider leider geht das halt nicht, wie jetzt beim Schukauf ;(


    Ich gehöre sicherlich zur 99,99999%igen Fraktion derer, denen ein "falsch gekauftes" Fahrwerk WOHL was ausmacht und möchte eben keinen Fehlkauf tätigen.


    Nur was kann ich jetzt machen?
    Einen Fahrbericht abwarten?


    Fritz Walter fährt einen E90 Touring. Er hat ein B12 Pro Kit verbaut und ist damit jetzt 1200 KM gefahren und vollends mit dem Fahrwerk zufrieden. Seine Aussage: "Bin nie besser und toller gefahren".
    Egon Fritzke fährt einen E90 Touring. Er hat ein B12 Pro Kit verbaut und ist damit jetzt 1159 KM gefahren und vollends enttäuscht mit dem FW. Seine Aussage: "so ein Mist, ich bin total unzufrieden, schwammig, hart wie starre Träger, schlecht.
    Olaf Mette fährt einen E90 Touring. Er hat ein B12 Pro Kit verbaut und ist damit jetzt 1271 KM gefahren und liebt sein neues B12 Pro-KIT. Seine Freundin dagegen bekommt von dem harten FW Rückenschmerzen. Er ist vollends zufrieden, Sie nicht!


    Wisst ihr, was ich meine bzw. versteht ihr mich?
    Nichts gegen euch oder jedes einzelne Individuum hier. Aber jeder empfindet halt anders. Ich war letztens bei einem Arbeitskollegen in seinem 700 PS Golf 7 gesessen und einen Ausflug gemacht. Sein Fahrwerk "brutal straff und ultra hart". Ihm gefällt's, tolles Fahrwerk, wie auf Schienen, nichts schwimmt.
    Meine Meinung dagegen zerschmetternd für ihn. Ich werde wohl nie wieder in dieser holprigen Kiste fahren, mit dem Gedanken, dass hier keine Dämpfer eingebaut sind, sondern starre Stahlträger, 0 Dämpfung, nix. :thumbdown:


    Man kann's halt nicht jedem Recht machen. Perfekt wäre es, wenn ich mir bspw. das B12 Pro Kit einbauen lasse und dann hoch und vollends zufrieden wäre ==> optimales Wunschdenken
    Fatal wäre es, wenn ich mir nach dem Einbau des neuen B12 Pro Kit's wünschen würde, wieder mein altes "wohl verschlissenes" Serien-FW mit knapp 130TKM wieder eingebaut zu haben. :S


    Einzig und allein würde es mir persönlich helfen, wenn mich einer in seinem Auto mit verbauten "Koni STR.T oder Bilstein B12 Pro KIT" mitfahren lassen würde, auf normalen Straßen, einfach als stiller Beifahrer.
    Aber - auch wenn die Gemeinde E90 Forum.de noch so groß ist und noch so viele Mitglieder hat - das Problem ist, dass ich nicht 150-500 KM weit fahren möchte, nur um mal eben 10-15 Minuten (wenn überhaupt) als Beifahrer das Fahrwerk wahrnehmen zu können.


    Ich stehe also vor nem Problem, das wie ein "Überraschungs-Ei" auf mich wirkt. :|

    Ich komme aus schweinfurt/ Unterfranken

  • ich hab im August 2014 einen BILSTEIN B12 Pro-Kit verbaut im E90, bin damit schon über 30.000km gefahren. Und ein zweites mal werde ich das ding nicht einbauen. Einen gut eingestelltes Gewindefahrwerk kann aus meiner Sicht nichts ersetzen.

    Wenn ein Mensch behauptet, mit Geld ließe sich alles erreichen, darf man sicher sein, dass er nie welches gehabt hat. Aristoteles Onassis

  • Silverhead: man kann das schon machen mit den vielen Fahrwerken.
    Bei einem Golf habe ich mal drei Fahrwerke verbaut, alles gutes Zeug, bis ich hatte was ich gesucht hatte.


    Das Fazit davon würde ich allerdings jedem empfehlen, der nicht probieren kann und/oder wählerisch ist: ein einstellbares Gewindefahrwerk.
    Das ist nicht zu tief, nicht zu hoch und nicht zu hart.
    Gerade wo man eh noch so viele andere Teile tauschen muss, je nachdem eine Werkstatt für Einbau und Vermessung, ggf. Eintragung, bezahlt dann ist auch die Preisdifferenz nicht mehr ausschlaggebend.



    Von meinem iPhone gesendet.

  • Das mit dem Gewindefahrwerk in Bezug auf Höhe, Tiefe und Härte liest sich schon recht prima.
    Ich persönlich bin eh Verfechter von "tiefergelegten" Fahrzeugen, hatte ich in der Vergangenheit immer wieder die "Probleme" meiner Freunde und deren tiefgelegten Fahrzeugen mitbekommen. Da kommen Sie dann die Bürgersteige nicht hoch, setzen in der Werkstatt auf (Hebebühne, Bremsenprüfstand...), fahren immens vorsichtig in Regenrinnen und im Sommer mal draußen in weiter Flur - weitab von asphaltierten Straßen - sind das dann "diejenigen", die ihr Auto nicht zum Grillplatz fahren oder zur Fete auf freier Flur und dann 500-800 Meter am nächsten Straßenrand weg parken... :whistling:


    In meinem Fall - ein BMW 320 Diesel - fahre ich nicht äußerst sportlich. Klar "sappe" ich mal im Sommer auf der AB auf's Pedal und "brenn" mal frei, aber ich nenne meinen Fahrstil selbst nicht sportlich. Daher "benötige" ich auch keine Tieferlegung, gar ein Gewindefahrwerk. Ich lass mich aber gerne aufklären, falls ich mit meiner Meinung falsch liege, ein Gewindefahrwerk sei hauptsächlich für die Tieferlegung und die Anpassung der Höhe empfehlenswert.


    Ein Serienfahrwerk von original BMW werde ich mir nicht einbauen, sorry. Da stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis irgendwie gar nicht..


    Das B12 Pro-Kit war anfangs vom Lesen eurer positiven Berichte und Fahrberichte schon ein Kandidat mit dem festen Kaufwillen. Jetzt - wo ich auch mal ein wenig E90-forum.de "fremd gegangen" bin ^^ , habe ich jedoch auch Erfahrungen unterschiedlichster BMW-Fahrer - und Fahrerinnen gelesen, die mit diesem B12 Pro-Kit überhaupt nicht zufrieden sind und es sich auch nur deswegen eingebaut haben, weil jene A) selbst keine Ahnung haben (mich mit inbegriffen 8) ) und B) eben darauf vertraut haben, was "viele" geschrieben und gesagt haben.


    Ich will hier mit Abstand sicherlich keinen "schlecht" reden, nur letzlich ist das halt alles subjektiv, wie ich meine.
    Dem einen ist bspw. das M-Fahrwerk trotz "M" zu weich, der andere kotzt, weil ihm das viel zu hart vorkommt.


    Jetzt bin ich a) kein Schrauber | b) kenne mich mit der Fahrzeugtechnik annähernd überhaupt nicht aus (was ich als Fahrer auch nicht unbedingt an Wissen haben muss, kann Räder wechseln, Scheibenwischer, nen Luftfilter, Heckklappen-Dämpfer und wasche mein Auto selbst :D ).
    Folgenderweise dessen suche ich eben ein Fahrwerk, was mir eine Werkstatt dann einbaut, einstellt und mir der TÜV dann natürlich auch abnimmt.


    Und da gibt's dann trotzdem irgendwie nicht so viel, aber andererseits doch so viel Hersteller wie KW, Koni, Bilstein, Monroe, AP, KYB, TRW, Sachs, Eibach, Supersport, FK und wie Sie alle heißen....


    Und da soll ich als Laie mir das "passende" Fahrwerk aussuchen? Ich find das schon recht schwer....
    Muss mich also weiter bemühen und das Netz mit Erfahrungsberichten und Aussagen und Empfehlungen durchforsten und hoffe dann am Schluss in Sachen "Wunsch-Fahrwerk" und Preis (der ja nicht gerade unwichtig ist :| dann einbauen zu lassen und lange Freude rundum damit zu haben. :nr1:

    Ich komme aus schweinfurt/ Unterfranken

  • Mich begeistert das B12 nach wie vor jeden Tag. Einzig die negativen Erfahrungen hier bzgl. Langlebigkeit bereiten mir ein ungutes Gefühl.