Was ich nicht versteh: Es gibt doch diese 20Watt oder sogar 30Watt Chips. Warum hatt denn die noch keiner eingebaut? Einen passenden Kühlkörper dazu mit aktiv Kühlung und gut ist es... Könnt ich mir nicht so schwer vorstellen. Da gibt es doch mittlerweile genügend LED´s auf dem Markt, die trotz niedriger Spannung eine enorme Helligkeit erreichen. Was denkt ihr?

LED Lichter für die Coronas die 224385te - 1.Post beachten!
-
-
http://www.ebay.de/itm/MTEC-BM…in_77&hash=item4ab5f6b54d
Das sind also die Besten oder gibt es noch hellere?
Kann man die wirklich plug and play wechseln ohne die Scheinwerfer auszubauen.
-
http://www.ebay.de/itm/MTEC-BM…in_77&hash=item4ab5f6b54d
Das sind also die Besten oder gibt es noch hellere?
Kann man die wirklich plug and play wechseln ohne die Scheinwerfer auszubauen.
Ob es die Besten sind ka.Habe sie selber und kann sie daher nur empfehlen
Vor allem keine Fehlermeldung und keine Störungen des Radioempfangs.Ja geht plug and play.
-
Hallo,
warum sind die von MTEC für den E92 im Gegensatz zum E90/E91 so teuer?
http://www.ebay.de/itm/MTEC-BM…in_77&hash=item4ab67ef382
Was haltet Ihr denn von denen? Hat mir mein Teilemensch bei BMW für meinen E92 empfohlen. Allerdings haben die auch keine StVo-Zulassung.
http://www.benzinfabrik.de/de/…es-1er-3er-5er-6er-x5-x6/
Gruß Jens
-
....
Was haltet Ihr denn von denen? Hat mir mein Teilemensch bei BMW für meinen E92 empfohlen. Allerdings haben die auch keine StVo-Zulassung.
....
Wie oft denn noch, es gibt keine LEDs mit Zulassung...
Die von benzinfabrik wurden hier schon einigemale gepostet...
Und zu den ersten: Wenn da "wie F10 Stark" steht, würde ich schon rein aus Trotz nicht bestellen, da das eine Lüge ist. -
Hat mir mein Teilemensch bei BMW für meinen E92 empfohlen.
Gerade der sollte doch wissen, dass es für den E92/93 keine echte Alternative zu den Glühlampen gibt! Die von LUX holen noch das beste aus der LED-Befeuerung heraus; mehr ist konstruktionsbedingt mit den OEM-Scheinwerfern nicht drin.
Verstehe sowieso nicht recht, weshalb sich Coupé- und Cabrio-Fahrer so auf die LEDs versteifen, wo doch die sog. "weißen" H8-Birnchen diverser Hersteller eine wirkungsvolle und preiswerte Lösung darstellen. -
wo doch die sog. "weißen" H8-Birnchen diverser Hersteller eine wirkungsvolle und preiswerte Lösung darstellen.
Weil die nicht "weiß" sind.
-
Weil die nicht "weiß" sind.
-
Was ich nicht versteh: Es gibt doch diese 20Watt oder sogar 30Watt Chips. Warum hatt denn die noch keiner eingebaut? Einen passenden Kühlkörper dazu mit aktiv Kühlung und gut ist es... Könnt ich mir nicht so schwer vorstellen. Da gibt es doch mittlerweile genügend LED´s auf dem Markt, die trotz niedriger Spannung eine enorme Helligkeit erreichen. Was denkt ihr?
Kommt immer darauf an, wo du die einbauen lassen möchtestBeim VFL Xenon kannst du 400 W LEDs reinbauen und wirst keine wirkliche Verbesserung erleben, das Problem ist, dass beim VFL der Abstrahwinkel der LEDs 25-35° betragen sollte, die größeren LEDs haben alle 120°, ergo haben die zwar viel Leistung, die nützt aber nichts, da das Licht nicht den Weg in den Lichtleiter findet
Eine Ähnliche Lösung mit rießem Kühlkörper und Lüfter zur aktiven Kühlung gibt es bereits in Kanada zu erwerben: Duke Dynamics Crystal LED E90 nennen die sichDie haben 2100 Lumen Lichtleistung pro Scheinwerfer, d.h. in etwa 3-3,5 mal so stark wie LUX 5.1 und MTEC V3 nur wirklich heller sind die deshalb noch nicht
Zwar gibt es Linsen für LEDs der hohen Leistungen, nur sind die so groß, das die nicht in den VFL-Standlichtbirnen-Bereich reinpassen
Der Kompromiss ist gute Leistung mit passendem Abstrahlwinkel (MTEC V3 und LUX 5.1 sind da zu nennen, andere habe ich noch nicht live gesehen)
Beim LCI und E92/E92 hingegen ist die Ausleuchtung nur optimal, wenn die LEDs das Verhalten einer Glühlampe exakt nachbilden, d.h. am besten homogene allseitige Lichtabgabe. Das ist mit LEDs nur dann zu erreichen, wenn diese einen hohen Abstrahlwinkel haben, oder genügend LEDs in alle Richtungen. Da diese aber gekühlt und verbunden werden müssen existiert natürlich noch ein Metall-Körper zwischen den LEDs, dieser verhindert beim Einsatz von LEDs mit 170° Abstrahlwinkel, das die Ausleuchtung homogen ist. Da diese Abstrahlwinkel und eine gute Helligkeit nur bei LEDs erreicht werden, die viel Leistung haben, können dabei nur 2 LEDs installiert werden, daher ist die Ausleuchtung schlecht. werden 4 LEDs genutzt mit 120° Abstrahlwinkel (LUX H8 V3) kann die Ausleuchtung sehr homogen gemacht werden, jedoch ist dafür auch ein enges zusammen-stehen der LEDs nötig, was große Leistungen nicht kühlbar macht. Daher ist ein Kompromiss nötig, den die LUX am besten abdecken.
-
Kommt immer darauf an, wo du die einbauen lassen möchtestBeim VFL Xenon kannst du 400 W LEDs reinbauen und wirst keine wirkliche Verbesserung erleben, das Problem ist, dass beim VFL der Abstrahwinkel der LEDs 25-35° betragen sollte, die größeren LEDs haben alle 120°, ergo haben die zwar viel Leistung, die nützt aber nichts, da das Licht nicht den Weg in den Lichtleiter findet
Eine Ähnliche Lösung mit rießem Kühlkörper und Lüfter zur aktiven Kühlung gibt es bereits in Kanada zu erwerben: Duke Dynamics Crystal LED E90 nennen die sichDie haben 2100 Lumen Lichtleistung pro Scheinwerfer, d.h. in etwa 3-3,5 mal so stark wie LUX 5.1 und MTEC V3 nur wirklich heller sind die deshalb noch nicht
Zwar gibt es Linsen für LEDs der hohen Leistungen, nur sind die so groß, das die nicht in den VFL-Standlichtbirnen-Bereich reinpassen
Der Kompromiss ist gute Leistung mit passendem Abstrahlwinkel (MTEC V3 und LUX 5.1 sind da zu nennen, andere habe ich noch nicht live gesehen)
Beim LCI und E92/E92 hingegen ist die Ausleuchtung nur optimal, wenn die LEDs das Verhalten einer Glühlampe exakt nachbilden, d.h. am besten homogene allseitige Lichtabgabe. Das ist mit LEDs nur dann zu erreichen, wenn diese einen hohen Abstrahlwinkel haben, oder genügend LEDs in alle Richtungen. Da diese aber gekühlt und verbunden werden müssen existiert natürlich noch ein Metall-Körper zwischen den LEDs, dieser verhindert beim Einsatz von LEDs mit 170° Abstrahlwinkel, das die Ausleuchtung homogen ist. Da diese Abstrahlwinkel und eine gute Helligkeit nur bei LEDs erreicht werden, die viel Leistung haben, können dabei nur 2 LEDs installiert werden, daher ist die Ausleuchtung schlecht. werden 4 LEDs genutzt mit 120° Abstrahlwinkel (LUX H8 V3) kann die Ausleuchtung sehr homogen gemacht werden, jedoch ist dafür auch ein enges zusammen-stehen der LEDs nötig, was große Leistungen nicht kühlbar macht. Daher ist ein Kompromiss nötig, den die LUX am besten abdecken.
DAS war jetzt ehrlich mal intressant... überall liest man nur wischi waschi oder halbwahrheiten usw, aber der post war mal wirklich interessant =) danke dafür! (wo ist überhaupt der "danke" button in diesem forum
)