... 41 TEUR Basispreis das ist ein Wort. 2005 waren es knapp 29tEUR Basispreis für den 320D, dann kamen über 12 tEUR Extras dazu.
Wie du sagst, außer dem Sitzen, sollten die anderen Sachen halt auch passen. Selber schrauben können ganz wichtig: das drückt die Unterhaltskosten richtig bzw. sonst wird man arm.
Der ML ist sicher vom Sitzen sehr gut, aber verbraucht halt wieder ne Stange mehr. Für 30tkm im Jahr ist das richtig übel.
Man muss sich halt vor allem wohl fühlen ... den 325D hatte ich auch mal gefahren. Je mehr man fährt, desto besser. Verbrauch für die Leistung ist super. Spaß kann man damit auch richtig haben... sollte man auch haben, wenn das Autofahren schon so teuer ist.
Ich wünsch Dir auf jeden Fall eine gute Entscheidung.... du kannst ja den Umbau machen und das ausprobieren, sollte ja passen und der Umbau kostet kein Vermögen.
Für den worst case kannste immer noch umsteigen, aber es 'riecht' nach dem 325D.
übrigens mein Tagesrekord mit den Sitzen liegt bei 1350km. Man sitzt wirklich sehr gut, finde ich. Einziger Kritikpunkt. Die Lehne lässt sich nicht stufenlos verstellen. Da wäre ein Rad zum Verstellen viel besser (wie es der A3 hatte), dann kann man die Neigung immer mal wieder leicht verstellen und hat nicht die gleichbleibende Belastungskonstellation. Aber das ist auch das einzige. Ich wiege 97kg habe über 250tkm und der Fahrersitz ist immer noch gut, nicht ausgenudelt.
ach ja, den Swopper kann ich dir noch empfehlen, als Ergänzung zu einem sehr guten Bürostuhl... da wechsle ich immer mal zwischen beiden Stühlen ... das ganze Gesitze am Schreibtisch killt ja auch den Rücken und macht die Muskulatur schlaff
Gruß
Lordose bei Sportsitzen hinzu..
-
-
von der fachlichen Seite hab ich das mE jetzt gelöst.
Lass mal hören, wie du das gelöst hast. Würde mich brennend Intressieren.
Gruß, Stefan
-
Guter Thread,
hat mich an meine in der Garage liegenden Teile erinnert. Ich habe in 2009 mal auf Ebay ein angeblich komplettes Lordose-Set für Fahrer und Beifahrerseite geschossen. Sind original BMW-Teile. Einbauen würde ich es vermutlich eh nur auf der Fahrerseite und könnte dann das zweite Set anbieten.
Ich will aber erst mal ein Set montieren, um zu schauen, ob die Teile den auch korrekt sind und die Sache funktioniert, deshalb danke für den Ami-Link
-
Bitte schön.
Lasse mal was von dir Hören wenn du es eingebaut hast. Bilder wären auch nicht schlecht.
Gruß, Stefan
-
Für den worst case kannste immer noch umsteigen, aber es 'riecht' nach dem 325D.
nene den 325d fahre ich jetzt seit Jannuar. Als der Rücken nun vor 4 Wochen akut wurde hab ich nur überlegt, ob ne andere Karre besser gewesen wäre: Die Überlegung auf Benz zu wechseln d.h. CLS oder ML war letztes Jahr also bevor ich mich dann wieder für BMW d.h. für den 325er entschieden habe.
Bei diesen Überlegungen zum Sitzkomfort hab ich dann irgendwann gedacht sowas gibts doch sicher auch von BMW. BMW Sitze sind prinzipiell ja super, bloss die tiefe Sitzposition im 3er ist eventuell nicht optimal für den Rücken. So kam ich dann auf die Lordrosenstützen.
Hab mir heute auf Ebay ein Set für den E92 geschossen. Laut Teilekatalog ist das ident mit dem für den E91.So nun die fachliche Lösung, weil Stiefen gefragt hat:
Die Pumpe von meinem Set kommt auf die Seite, verhöker ich wieder. Verwendet wird der Druckschlauch von Pumpe zum Ventilblock, der Ventilblock, der Schalter und das Kissen samt Schläuchen. Der Schalter (Pin 2) und der Ventilblock (Pin 2) wird an den bestehenden Versorgungsstrang des Schalters für die Wangenverstellung eingepinnt (Klemme 30 von F37 in der Junction Box). Die Schaltermasse (Pin 4) kommt parallel zur Masse des bestehenden Ventilblocks der Wangenverstellung (Pin 2 bzw Massepunkt X18812 - muss mir das mal am Sitz ansehen). Die Steuerleitung des Schalters zur Pumpe kommt parallel zur Steuerleitung des Wangenschalters zur Pumpe. Ist auch original so gemacht (Verbindung X1504). Mehr ist es nicht elektrisch. Pneumatisch kommt an den Druckschlauch der bestehenden Pumpe eine Y-Weiche, die den Druck dann an beide Ventilblöcke bringt. Kissen hinten rein, neuen Ventilblock mit Kabelbinder wo dran, Loch für Schalter ausdremmeln. Fertich.LG
-
Hallo,
das hier hab ich nach langer Recherche zum Thema Lordosenstütze im e90 nachrüsten gefunden: http://www.e90post.com/forums/showthread.php?t=494469.
Obiger Beitrag enthält auch folgenden sehr informativen Link den ich hier nochmal der Einfachheit halber wiederhole http://aircooled.suomalainenve…arretrofit_uxfw1hj5yq.pdf
Gruß dac1e -
Gibt es eigentlich zum Thema Nachrüsten hier im Forum auch eine deutschsprachige Anleitung was man alles braucht usw.?
Grüße
Christian -
Gibt es eigentlich zum Thema Nachrüsten hier im Forum auch eine deutschsprachige Anleitung was man alles braucht usw.?
Grüße
ChristianIch hab mal für mich zusammengestellt was ich so alles brauchen würde wenn ich meinen e90, der schon elektrische Sportsitze mit Memory für Fahrer hat, mit Lordosenstütze auf der Fahrer- und Beifahrerseite nachrüsten wollte (die Clips gibt's nur im 25-er Pack):
25 x 52201964201
Clip1 x 61318352291
Schalter Lordosenstütze Links1 x 61318360877
Schalter Lordosenstütze Rechts1 x 61129131729
Kabelsatz Sitz Fahrerseite
61 12 9 131 7291 x 61129131741
Kabelsatz Sitz Beifahrerseite1 x 61129132293
Adapterleitung Lordose/Lbv Links1 x 61129132294
Adapterleitung Lordose/Lbv Rechts1 x 52106979645
Blende Sitz Aussen Links1 x 52106979646
Blende Sitz Aussen RechtsLeider musss man auch neue Lordosenpumpen mit 2 Ventilen bestellen. Die Eingebauten haben nur ein Ventil für die Lehnenbreitenverstellung. Die Alten hat man also nachher übrig.
Wenn man die Sitze aus- und einbaut sollte man noch 8 Schrauben bestellen. Ich glaube dass man ohne Ausbau der Sitze keine Chance hat nachzurüsten:
8 x 07147146686 Linsenschraube.Nicht unbedingt braucht man die Blenden: Sitz Aussen Links und Rechts. Es ist aber wahrscheinlich, dass die beim Ausbau kaputt gehen. Deshalb sollte man Sie mitbestellen.
Die Kabelsätze sind wohl schon in meinem e90 verbaut, haben jedoch nicht alle Stecker wenn das Neufahrzeug ohne Lordosenstütze bestellt wurde. Wenn man die Kablesätze als Ersatzteil bestellt kommen sie wohl mit allen Steckern (so interpretiere ich zumindest die englische Anleitung).Ich hab alle Teile, bis auf die Kabelsätze und Blenden schon gekauft, konnte aber noch nicht einbauen, weil ich erst später festgestellt habe dass die Stecker an den Kabeln fehlen. Im Moment ist mein Umbau auf Eis gelegt, weil ich ein anderes Problem mit dem Fahrzeug habe, und es vielleicht umgetauscht wird.
Ich habe den ganzen Dezember und Januar immer wieder im Internet recherchiert wie man Lordosenstützen nachrüsten kann, weil nämlich die meisten Gebrauchtwagen keine Lordosestütze haben und ich mir einen Jahreswagen kaufen wollte (den ich jetzt auch habe). Ich war ziemlich froh, dass ich überhaupt was Vernünftiges gefunden habe, wenn auch in englisch.
Wenn ich mein Vorhaben wieder aufgreife, werde ich meine Erfahrungen über den Enbau der Lordosenstütze hier einstellen und zwar auf deutsch. Aber das kann noch 2-3 Monate dauern.
Das Material Kostet alles so ca. knapp € 700. Ziemlich ärgerlich wenn man bedenkt, dass der Aufpreis bei einem Neufahrzeug ca. € 300 beträgt, und man sich die Arbeit für den Einbau noch spart. Die Lordosenstütze in den elektrischen Sitzen mit Memory gegen Aufpreis zu verkaufen ist aber auch ziemlich dreist.
mfg
dac1e -
Ich habe zwar keine elektrischen Sitze und will mir diese auch nicht Nachrüsten aber deine Erfahrungen kann ich ja für meine manuellen Sitze auch benutzen.
Gibt es eigentlich von seitens BMW eine Nachrüstung?
Grüße
Christian -
Moin,
wie dac1e oben schreibt braucht man, wenn man die Nachrüstteile beim Händler kauft leider die gesamte Pumpen/Ventilblockeinheit. Weil die Ventile nicht gesondert zu haben sind.
Wenn man aber in der Bucht die Lordosenventileinheit oder gar (so wie ich) das komplette Kissen - Ventil - Pumpe - Kabelbaumset findet, der kann sich die Pumpe mit den 2 Ventilen sparen.
Wie ich es oben beschrieben habe, wird bei der Pumpe für beide Funktionen die Luft auch bloss an beide Ventilblöcke zugleich gebracht. Wer also schon Seitenwangen hat kann mit der bestehenden Pumpe weiterarbeiten. Die Luft wird über ein Y-Stück (Innen DM 4mm, Aquarienhandel) an die Eingänge beider Ventilblöcke (Wangen und Lordose) verteilt.
Man braucht eigentlich nur den Schalter + Kabelbaum, den Ventilblock für Lordose und das Lordosenkissen.