e91 335i anschaffung, fragen dazu?

  • da haste wohl recht, woltle ja nr mal wissen, was die in sich hat, da ich davon noch nie was gehört hatte

    E91 330i Le-Mans- Blau Metallic
    mit fast allem Schnickschnack, wo ich derzeit noch nicht richtig durchsteige...

  • hy, habe mir jetzt nochmal ein paar Gedanken gemacht, ob 335 oder 330, ich werde dann wohl zu einem 330i schwanken, denn die evtl. späteren reperatur bzw unterhaltskosten des 335i, dürften doch um einiges höher sein, als der 330er..

    E91 330i Le-Mans- Blau Metallic
    mit fast allem Schnickschnack, wo ich derzeit noch nicht richtig durchsteige...

  • Zitat

    Original von _SR_
    BMW bietet auch bei Neuwagen keine Garantie, nur Gewährleistung
    SR


    Stimmt so nicht ganz - die Garantie heisst bei BMW Qualitätsbrief, klingt zwar anders, ist aber die Sachmängelhaftung = Garantie ;) schliesslich kommt auch BMW nicht um die gesetzlichen Pflichten herum.
    Umfang der Garantie: Zeitraum 24 Monate ab Kaufdatum bzw Erstzulassung, innerhalb dieser Zeit Beweislastumkehr, 12 Jahre gegen Durchrostung, 3 Jahre Sachmängel in Lackierung etc.
    Link zum Leistungsumfang

  • Zitat

    Original von wat


    Stimmt so nicht ganz - die Garantie heisst bei BMW Qualitätsbrief, klingt zwar anders, ist aber die Sachmängelhaftung = Garantie ;) schliesslich kommt auch BMW nicht um die gesetzlichen Pflichten herum.
    Umfang der Garantie: Zeitraum 24 Monate ab Kaufdatum bzw Erstzulassung, innerhalb dieser Zeit Beweislastumkehr, 12 Jahre gegen Durchrostung, 3 Jahre Sachmängel in Lackierung etc.
    Link zum Leistungsumfang


    Du kannst sicher sein, dass BMW eine Garantie auch Garantie nennen würde, wenn es sie gäbe.


    Dieser tolle Qualitätsbrief umfaßt lediglich den Lack! Der Rest ist Mumpitz - viel Text für nix. Beispiel: Die tolle Mobilität! 4a) "falls verfügbar" und 4b) "bis zur nächstgelegenen Anschlußstelle".


    Die genannten "Ansprüche wegen Sachmängel nach den Verkaufsbedingungen" sind nichts anderes als die gesetzliche Gewährleistung. Darüberhinaus gibt es nur die Kulanz - die ist toll, aber eben nicht gesetzlich einklagbar. Der Verzicht auf Garantie macht das Leben für BMW deutlich einfacher.



    Zur allgemeinen Begriffsklärung hier mal folgender Text:


    Sachmängelhaftung und Garantie zwei grundverschiedene Rechte
    Bei Kaufverträgen über neue Waren, wie beispielsweise von neuen Autos, gilt es nach neuem Recht zu unterscheiden zwischen:


    · der Sachmängelhaftung, auch Gewährleistung und
    · der Garantie.


    Nach der Sachmängelhaftung gilt seit 1. Januar 2002 für den Händler ein Haftungszeitraum von zwei Jahren. Für den privaten Käufer hat das Gesetz zudem eine Beweiserleichterung eingeführt: In den ersten sechs Monaten nach dem Kauf gilt die so genannte "Beweislastumkehr". Dies bedeutet, daß der Zeitpunkt des vorhandenen Mangel nicht vom Käufer nachgewiesen werden muß, sondern der Verkäufer muß nachweisen, daß der Fehler am neuen Kraftfahrzeug nicht schon im Zeitpunkt des Kaufes (dem so genannten Gefahrenübergang vorlag. Bei Mängeln, die später - also nach sechs Monaten - am Fahrzeug auftreten, gilt der allgemeine Grundsatz im Beweisrecht, daß derjenige den Mangel behaupten und auch beweisen muß, wer einen für ihn günstigen Anspruch geltend machen, also in unserem Falle der Käufer. In der Praxis bedeutet dies: Nach sechs Monaten muß der Kunde beweisen, daß sein Auto bereits beim Kauf den aufgetretenen Fehler hatte.


    Unabhängig von dieser Sachmängelhaftung kann der Händler zunächst versuchen, den Mangel am Fahrzeug beheben. In der Regel muß dies der Käufer jedoch nicht mehr als zweimal hinnehmen. Wenn dem Verkäufer die Fehlerbehebung dann nicht gelingt, hat der Käufer zwei Möglichkeiten: Er kann den Kaufpreis mindern, oder er kann das Auto zurückgeben. Allerdings: Die gefahrenen Kilometer werden nach einem bestimmten Schlüssel angerechnet.


    Bei der Garantie liegt die Sache anders.
    Die Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers (nicht des Verkäufers, es sei denn, er ist zugleich auch Verkäufer an den Endverbraucher). Die Garantie ist befristet, sie ist an Bedingungen geknüpft. Beim Autokauf meist an eine regelmäßig einzuhaltende Wartung des Fahrzeuges. Sie kann das gesamte Fahrzeug umfassen (Neuwagengarantie genannt) oder die Garantie kann sich auf bestimmte Teile des Autos beschränken, wie beispielsweise auf den Lack oder auf das Durchrosten. Treten während der laufenden Garantiezeit Mängeln auf, die von dem Garantieversprechen umfaßt sind, dann werden sie vom Hersteller bzw. dessen Vertragshändler kostenlos behoben. Anders als bei der Sachmängelhaftung ist es unerheblich, ob der Mangel vor dem Zeitpunkt des Gefahrenübergangs, also im Zeitpunkt des Kaufes, vorgelegen hat.


    Die Autohersteller haben unterschiedliche Garantien angeboten. So haben japanische Fahrzeughersteller meist eine Garantieerklärungen von drei Jahren, oft kombiniert mit einer Höchstfahrleistung, abgegeben. Deutsche Hersteller geben häufig keine Garantie. So beispielsweise gibt es bei Porsche, Ford, Mercedes, VW keine Neuwagengarantie. Mercedes gibt beispielsweise einen Durchrostungsgarantie von 30 Jahren, dafür aber keine Lackgarantie. Mercedes bietet beispielsweise einen Service-Vertrag über 24 beziehungsweise 48 Monate an. Diese sogenannte "Anschluß - Garantie" ist kostenpflichtig. Die deutschen Fahrzeughersteller begründen ihre Absage an die Garantieleistung damit, daß sie neben der Sachmängelhaftung, Mängel an ihren Fahrzeugen auf "Kulanz" beseitigen würden. So verspricht Mercedes beispielsweise bei einigen Modellen eine Kulanz bis zu fünf Jahren. Die Kulanz ist allerdings nicht einklagbar, sie ist kein Rechtsanspruch. Der Autokäufer ist praktisch auf den guten Willen des Autoherstellers angewiesen.

    Viele Grüße
    Günter.
    BMW E90 335xi Handschalter, monacoblau, EZ 07/07
    mit Sternspeiche 193 M (Vredestein 225/255 - 45/40 ZR 18 Y)
    Winter: OZ 35 Anniversary mit Vredestein 225/40 R 18 W

  • Danke ikkeRR, dem ist nichts hinzuzufügen. Garantie und Gewährleistung werden leider sehr oft verwechselt.


    SR

  • danke euch für die ausführlichen antworten...sehr nett und aufschlussreich...


    wie gesagt, ich denke der 330i ist der richtige wagen für mich...das einzige was mir nicht gefällt ist das heck, aber ansonsten , perfekt...

    E91 330i Le-Mans- Blau Metallic
    mit fast allem Schnickschnack, wo ich derzeit noch nicht richtig durchsteige...

  • heute gerade mal mit meiner NL telefoniert, die sagte, das durch das FL in diesem Jahr , im Frühjahr bzw Sommer die Preise der Modelle ohne FL nicht sinken werden, erst so in 3-4 jahren, wird man es merken...

    E91 330i Le-Mans- Blau Metallic
    mit fast allem Schnickschnack, wo ich derzeit noch nicht richtig durchsteige...

  • ich stehe ja auch vor der entscheidung zum kauf eines neuen 335i Tourings Facelift.


    Bisher hatte ich noch nie Turbobenziner. Nur Turbodiesel und da hatte ich trotz Tunings keine Probleme gehabt.


    Aber ich mache mir schon evtl. Gedanken über die Haltbarkeit des Turbos. Na gut, die ersten 2 Jahre hat man da überhaupt keine Probleme, sollte was passieren.
    Und da die Leistung des 335i nicht extrem hochgezüchtet ist, glaube ich schon an ein stabiles package. vom motorenblock ist er auch der stabilere "alte" 3 Liter aus dem 330i E46.


    Folgende Dinge werde ich peinlichst genau einhalten:


    - einfahrzeit beachten
    - am Anfang warmfahren
    - am ende kaltfahren

    Ex-Z4 3.0si Coupé Fahrer und jetzt glücklicher 335i-Touring-Fahrer

    Einmal editiert, zuletzt von tomx992 ()

  • Zitat

    Original von _SR_
    Ein "kaltfahren" ist aber rein physikalisch nicht möglich ;)


    SR


    Wieso nicht?


    Wenn Du Vollgas gefahren bist und das Öl ordentlich Temperatur bekommen hat, dann wäre es tödlich für den Turbo, wenn man das Auto so abstellt, dann die Hitze ist nicht gut für die Schaufeln.


    Lässt man den Motor aber noch eine Weile nachlaufen, oder fährt ein ruhigeres Stück schafft das Kühlmittel für Abkühlung und das Öl hat weniger Temperatur, was dem Turbo zu gute kommt.


    tomx992
    Wenn Du schon einen Diesel hattest, sollte es mit dem Benziner keine Probleme geben, denn auf was Du achten mußt weißt Du ja schon.


    Göran