ACHTUNG: LED's für die Coronas

  • Jo, die Elektronik überwacht halt die Ausgangsspannung, sodass diese konstant bei der nötigen LED-Spannung bleibt. Anders ist das nicht möglich (Sofern wir nicht den BC umprogrammieren). Aber da dies ja ne Plug&Play-Lösung ist, wirds wohl die ELektronik so machen :)


    Die Idee mit dem alten Lampensockel ist mir garnicht gekommen xD


    @BMW116i_Fan: Die Idee von Paradox mit dem alten Lampensockel ist top, den halt auf einen Kühlkörper draufpacken... Und Kühlkörper gibts wie Sand am mehr, aber die müssen auch ins Auto passen. Daher hab ich gleich gesagt: Eigens ausmessen und CNC Fräßen/Drehen wäre das Optimum. Kannst dich ja mal hier im Forum umhören, evtl hat noch wer ausgebrannte Arcs, Walter Tuning Teile oder LUX H8... da würde ich als erstes ansetzen, falls du keine möglichkeit hast an ne CNC Maschine ran zu kommen (Würde auch mit ner normalen Fräse/Drehmaschine gehen, wenn du dich damit auskennst)

  • Servus,


    danke für die Infos.


    Also mit Fräsen hab ich keine Bezugsquellen und hab ich auch noch nie was mit gemacht.


    Die Idee mit alten ausgebrannten ARCS ist mir ja schon gekommen, ich habe auch hier im Forum schon mal geschrieben ob hier jemand welche hat, aber leider keine Rückmeldung bekommen.


    In der Bucht, wo man sonst ja auch jeden schei... bekommt, hab ich auch schon gesucht. Leider ohne Erfolg.


    Grüße
    Chris


    Performance Alu-Domstrebe
    Performance ESD
    Performance Pedalauflage
    Performance Lufteinlass System
    Hifi Alpine Nachrüstset
    LUX H8 V3 LED's

    Bremssättel lackiert in Hammerite Silber
    LEIB Engineering STAGE3 (29xPS/320NM) Laut Prüfstand 290PS/350NM :peace:
    Servotronic nachgerüstet (codiert)
    BMW Fiscon Pro FSE


    [Blockierte Grafik: http://images.spritmonitor.de/335938.png]

  • Grüße,




    nach dem heute einer meiner MTEC Lampen nach gut 1 Jahr das zeitliche gesegnet
    hat, bin ich jetzt nun dringend auf der Suche nach einer Alternative, wenn es
    geht via LED.




    Da habe ich bei Youtube mal was Nettes gefunden, schau euch mal an, wenn die
    Farbe zunimmt.




    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Kennt jemand die teile oder weis wie das evtl. klappt?


    LG

  • so Jungs,


    dieser Thread, holt mich immer wieder vom "Fernsehsofa" raus.


    Hab´ mir heute vom Elektronikladen ein paar High Power Led´s geholt UF 3,7V - IF 700mA 160 Lumen.


    Hab´ nochmal die Spannungen bei den verschiedenen Betriebszuständen des BMW´s gemessen (mittlerweile kann ich diese H8 Birnen schon blind aus- u. einbauen :D , wenn ich denke, wie ich geflucht habe, beim ersten Wechsel der Birnen auf die GP Thunder)


    So Spannungen (bei angeschlossener Lampe) gemessen: sind 3 verschiedene


    Aufsperren (Begrüßungslicht) = 3,75V; TFL = 9,65V; Xenon an = 3,06V


    Meine Power Led´s mit Labornetzgerät u. diversen Vorwiderständen (Strombegrenzung) mit den unterschiedlichen Spannungen getestet. Spannung in 0,1 Volt Schritten erhöht, die Led (einzel + 2 Ohm Vorwiderstand) beginnt bei 2,4 Volt zu glimmen sind bei 3 Volt schon mörderhell, bei 3,7 Volt (objektiv betrachtet, da ich kein Luxmeter hab) etwas heller. Stromfluß dabei jedoch nur 300 mA durch den 2 Ohm Widerstand, (warum 2 Ohm?, erklär ich später)


    Bei diesen Versuch ist so eine Art, Dimmung "Aufwachen" erkennbar. :P


    Jetzt mein Geisterblitz (bitte köpft mich nicht für diesen steinzeitlichen Gedankengang), ich weis mit Spule Spannung hochjagen bzw. runterjagen, und IC´s programmieren wäre die MegaProfiLösung.


    1. ich will unbedingt 3 Led´s pro Lampe, wegen mehr Lumen u. Lichtverteilung der verschiedenen Lichtleiterabgreifung beim linken u. rechten Scheinwerfer.


    D.h.: kleine Spannung - 3 Led´s parallel geschalten, große Spannung - 3 Led´s in Reihe geschalten.


    SCHALTEN: das Zauberwort, zuerst gedacht mit irgenwelche Standard IC (z.B.: LM 3914, wäre interessant, jedoch braucht man dazu immer eine Art "Grundversorgung" sprich: höhere Spannung für Dauer.


    Jetzt versuch ich mal mit einen simplen Printrelais, mit 9V Nennspannung, deren Kontakte unter 5Volt abfallen u. bei TFL-Betrieb (9,6) anzieht.


    Relais abgefallen: LED´s werden parallel betrieben. Relais angezogen: LED´s werden in Reihe betrieben (natürllich mit anderen Vorwiderstand)


    2 Ohm Vorwiderstand in Parallelschaltung aus Sicherheit,da das Hochschalten von 3,06V auf 9,65V beim BMW recht rasch geht, aber immerhin ein paar Millisekunden sind´s doch bis das Relais bei 5-6Volt (Maxgrenze der LED 5V kurzfristig, lt. Datenblatt) auf Reihenbetrieb umschalten wird. 6Volt (dabei Strom 750mA bei 2 Ohm) hab ich schon mal kurz probiert, LED lebt noch. Bis jetzt nur Theorie, da kein 9V= Printrelais zur Hand.


    So, köpft mich :thumbdown: oder küsst mir die Füße. :thumbsup:


    lg

  • Na ja, bevor ich mir den Monoblock rausdreh, hol ich mir noch ein paar unterschiedliche (elektron. oder konv.) 9V= Relais vom Conradshop, um meine Theorie zu testen. Bei wieviel mA die BC Lampenüberwachung nimma meckert, weis ich noch nicht.


    Hoffentlich verlier ich nicht die Lust, hab eigentlich gar keine Zeit für solche Spielerei. Mal schaun.


    lg

  • Mist,... ?( . Die "Relais" Schaltung ist doch zu heavy, (zu unsicher, da fast alle Relais eine Rückfallspannung von ca. 10% der Spulenspannung haben)


    Hab´ mal die Jungs von www.ledtreiber.de


    (http://pcb-components.de/index…=com_virtuemart&Itemid=64)


    kontaktiert, die haben recht interessante Steuerplatinen.


    Monoblock hab´ ich schon mal rausgedreht. (Sieht fast wie Version2 der Lux H8 aus) :rolleyes:


    lg