Bei geschlossenen Gehäusen hast du ein Netto Volumen, da brauchst du nichts mehr dazu rechnen. Bei Bassreflex ist das Volumen Brutto da musst du noch das Volumen was Chassis und Reflex-Rohr hat draufpacken. Die wahl der Ghäuses ist einmal vom Musikgeschmack abhängig z.B. HipHop/elektonisch mit viel Tiefpass --> Bassreflex, weil geht tiefer, für Heavy Metal mit sehr schnellen Doubledrums --> geschlossen, weil präziser. Das andere Kriterium ist natürlich der persönl. Geschmack. Wenn du dir nicht sicher bist, nagel doch einfach ein Testgehäuse zusammen und probier einfach was die besser gefällt, leg es auf das grösste Volumen aus was in Frage kommt und wenn du ein kleiners brauchst, schraubst du halt was rein. Das richtige Gehäuse baust du dann wenn du dich festgelegt hast was für dich richtig ist.
So würde ich es machen.
Hmm, das lese ich aber anders aus der Anleitung heraus:
"The speaker overall volume must be taken into account when designing a box: if the driver is
mounted with its magnet facing the box inner part, add the volume indicated in the Technical
Specifications (Total driver displacement) to total volume calculation."
Demnach sollte man das LS-Volumen entsprechend berücksichtigen, wenn man den Magneten in das Gehäuse setzen will (was ich ja vorhabe).
Bei den Berechnungen in dem PDF für Bassreflexboxen wurden die Volumina für Rohre und Kabelanschlüsse schon berücksichtigt. D. h. auch dort muss noch das entsprechende Volumen für die LS aufaddiert werden.
"The volumes of Reflex projects include tubes and ports overall dimensions."
Ich mag' mich zwar täuschen, aber so lese ich das aus der Anleitung heraus.
Ich denke die Beschreibung und Bebilderung ist allgemein für alle Subwoofer von Hertz geschrieben worden und nur die Technischen Angaben werden immer entsprechend angepasst. Daher auch der Hinweis auf die Tabelle mit dem "Total driver displacement" (Verdrängungsvolumen).
BTW. schönes Material hast du, wird bestimmt gut
.
Gruß
Danke, ich freu' mich auch schon nach 20 Jahren mal wieder einen Sub durch die Gegend fahren zu dürfen