Verkokung der Ventile bei Direkteinspritzern

  • hallo leute, die bedenken mit der verkokung hatte ich bereits vor dem kauf meines N53 330i


    ich habe BMW eine e mail mit meiner sorge geschrieben, ich dachte auch dass das motoröl etwas beeinflusst was die verkokung angeht... folgendes habe ich per e mail erhalten:


    [font='&quot']vielen Dank für Ihre Anfrage, die wir gerne beantworten.[/font]
    [font='&quot']Nach Rücksprache mit unserer Fachabteilung, können wir Ihre Frage folgendermaßen beantworten:[/font]
    [font='&quot']Die
    Einlassventil-Ablagerungen sind bei Direkteinspritzer-Motoren (DI)
    deutlich stärker ausgeprägt als bei Saugrohreinspritzung. Grund ist der
    fehlende[/font] [font='&quot']„Wascheffekt“ durch den Kraftstoff bei DI-Motoren.[/font]
    [font='&quot']Ein aschereduziertes[/font] [font='&quot']Öl
    (Asche ist ein anorganischer Bestandteil) führt nicht zwangsweise zu
    geringeren Ablagerungen auf den Einlassventilen, da der größte Teil der
    Ablagerungen durch Ruß (ist organischer Bestandteil) vom Basis-Öl des
    Motoröls herrührt.[/font]
    [font='&quot']Für
    die beiden Motortypen 35i und 30i sind im europäischen Raum sowohl
    Longlife Öle 01 als auch 04 zulässig. Das Öl LL01 verhält sich bei
    Direkteinspritzung nicht schlechter als das Öl LL04. Außerhalb des EU
    Raums darf aufgrund der dort angebotenen schlechteren Kraftstoffqualität
    nur Longlife 01 verwendet werden. [/font]
    [font='&quot']Durch
    das bessere Kaltstartverhalten ist das Motoröl mit der Spezifikation
    0W-40 für den Winterbetrieb besser geeignet als die Öl Spezifikation
    5W-30. [/font]


    [font='&quot']Es freut uns, wenn wir klärend zum Sachverhalt beitragen konnten.[/font]
    [font='&quot']Mit freundlichen Grüßen[/font]


    [font='&quot']BMW Kundenbetreuung[/font]


    dies bedeutet das es egal ist wieviel aschegehalt im motoröl ist




    auserdem solange der motor keinen feststellbaren hohen ölverbrauch hat , ist es sowiso egal ob ll01 oder ll04




    Gruß



  • Vielen dank für den Beitrag :thumbsup::thumbsup::thumbsup:


    Auf genau so eine Antwort habe ich gewartet, und die kommt auch noch von BMW 8o
    dann bleib ich beim LL01 für meinen N54 :D

  • Die aschearmen Öle beziehen sich eh nur auf die Additive. Die eingesetzten Grundöle sind diegleichen.


    Reinigen mit Bremsflüssigkeit ist ein ganz alter Hut und eine Riesensauerei.
    Bei meinem "Audi 50" haben wir das damals gemacht, weil die Ventile durch defekte Schaftabdichtungen vollkommen verkokt waren. Das Zeug haben wir bei laufendem Motor in den Vergaser gekippt, anschießend haben wir es eine Stunde einwirken lassen. Heute müßte man das irgenwie in den Ansaugtrakt bekommen. Nach dem Neustart qualmte es wie bei einem Großbrand. Am besten verpisst man sich so schnell wie möglich weil sonst garantiert Polizei oder Feuerwehr kommt. Das Qualmen ließ erst nach 5 bis 10 Minuten langsam nach. Die Ventile waren anschließend sauber :D

  • Hier mal ein Beitrag von mir zum Thema Verkokung bei direkteinspritzern.
    Hier habe ich einen VW Golf 5 1.6FSI direkteinspritzer Motor wegen zu wenig Kompression zerlegt. Die versifften ventile sind alle die Einlassentile. Die Auslassseite war einwandfrei. Wollte euch nur mal ein Live Bild aus der werkstatt zeigen.
    Achja Laufleistung 95tkm. Ursache für den Kmpressionsverluft war ein verzogener ventilsitz.




    [Blockierte Grafik: http://img706.imageshack.us/img706/56/imag0275e.jpg]
    Shot at 2012-01-14
    [Blockierte Grafik: http://img851.imageshack.us/img851/5664/imag0272v.jpg]
    Shot at 2012-01-14
    [Blockierte Grafik: http://img3.imageshack.us/img3/488/imag0268b.jpg]
    Shot at 2012-01-14

  • für 95 000 km sieht das eigentlich ganz ok aus, der ventilsitz ist sauber und ok , das ist das wichtigste. VW baut schon sehr sehr lange DI Motoren und ich kenne keine probleme die auf verkokung zurückzuführen sind, daher denke ich dass man sich nicht solch sorgen machen sollte.



    Gruß

  • für 95 000 km sieht das eigentlich ganz ok aus, der ventilsitz ist sauber und ok , das ist das wichtigste. VW baut schon sehr sehr lange DI Motoren und ich kenne keine probleme die auf verkokung zurückzuführen sind, daher denke ich dass man sich nicht solch sorgen machen sollte.



    Gruß


    Hast du dir nicht durchgelesen was er noch dazu geschrieben hat?


    Also eines ist ganz sicher klar, die Verkokung ist ein Prozess, der definitiv eintritt, nur bedingt beeinflussbar durch hochwertiges Öl und Fahrprofil.
    Mal schauen was bei dem User tds.lurker rum kommt, wenn er denn da bei geht

  • Woher kommt das ganze öl in den ansaugtrackt vom 1,6FSI ??? kann ja nur von der entlüftung kommen und dann so viel :huh:


    Das kommt von der Abgasrückführung

  • Dann dürfte das schon stimmen was BMW geschrieben hat, dass es nicht zwangsläuftig vom Aschengehalt des Öles abhängt (in unseren Fall LL01-LL04) ob es Ablagerungen im Einlassventil gibt oder nicht, denn soweit ich weiss muss bei den FSI und TFSI von VW ein Öl nach 504.00/507.00 verwendet werden was einen Aschengehalt vom max. 0,6% haben darf!
    Wie man sieht sind die Einlassventile mit dem Low-saps Öl (sofern dieses Vorgeschriebene verwendet wurde) auch stark verkohlt! (LL04 max 0,8%)