Erfahrungen mit ATE Ceramic

  • Ich habe jetzt bereits mehrfach gehört, dass die Ceramic Beläe von ATE sehr hart zur Scheibe sein sollen! Wer sportlich fährt oder sogar auf die Rennstrecke geht sollte tunlichst die Finger davon lassen! Wenn die Belagabstimmung sehr hart ist wundert auch nicht, dass die Scheiben schnell Riefen bekommen und anfangen zu rubbeln. GGF funktioneren die Beläge auf einer Tarox Scheibe richtig, auf einer normalen ATE oder Serienscheibe würde ich die nicht empfehlen! :meinung:

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • Ich habe jetzt bereits mehrfach gehört, dass die Ceramic Beläe von ATE sehr hart zur Scheibe sein sollen


    Dieser lächerlich niedriger Keramikanteil macht nichts aus.

  • Ich habe jetzt bereits mehrfach gehört, dass die Ceramic Beläe von ATE sehr hart zur Scheibe sein sollen


    Dieser lächerlich niedriger Keramikanteil macht nichts aus.


    Welche Beläge+ Bremsscheibe


    Post 39 und hier im Forum gibt es bereits mehrere die Ihre Scheibe mit ATE Ceramic Belägen zu Grunde gerichtet haben! Also von meiner Sicht aus, Finger weg von den Dingern, es sei denn man fährt extrem gemütlich ;) Wenn ATE die Beläge schon mit geringem Verschleiß bewirbt wundert mich nicht, dass die Scheiben dabei die Biege machen, da das nur mit einem sehr hartem Belag passiert!

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • Hallo Zusammen,


    hier mal aktuelle Infos von Conti/Teves über die Funktionsweise de Ceramic-Belägen:



    Technik Know How: ATE Ceramic - Transferlayer
    Einer der großen Vorteile von ATE Ceramic Bremsbelägen ist die geringe Bremsstaubentwicklung (Low Dust) beim Bremsvorgang und somit weniger verschmutze Felgen. Doch wie wird dieser Effekt bei gleicher Bremsleistung erreicht?


    Der Bremsstaub, der von Fahrzeugbesitzern auf der Felge wahrgenommen wird, setzt sich hauptsächlich aus zwei Komponenten zusammen. Zum ersten aus Reibmaterial vom Bremsbelag und zum zweiten aus Materialabrieb der Bremsscheibe. Um diese beiden Komponenten, bei gleichbleibender Bremsleistung zu reduzieren, hat ATE besondere Innovationskraft bewiesen. Das Geheimnis liegt in der Belagmischung und einem neuartigen Effekt auf der Bremsscheibe. Durch den Einsatz von ATE Ceramic Belägen mit der neuen Belagmischung bildet sich nach einer kurzen Einfahrphase ein Transferlayer auf der Bremsscheibe (s. Bild 1). Dieser Transferlayer ist sehr gut an der blaugrauen Farbe auf der Bremsscheibe zu erkennen. Der wenige „µm“ dicke Transferlayer aus sehr harten und verschleißfesten Karbiden bildet eine durchgehende Schicht auf der Bremsscheibe. Durch diese neue Kombination wird der Materialabrieb an der Bremsscheibe, der Verschleiß des Bremsbelags und somit der „Bremsstaub“ deutlich reduziert.


    Damit der Effekt der Entstehung des Transferlayers auf der Bremsscheibe voll zum Tragen kommt, empfehlen wir den neuen ATE Ceramic Bremsbelag nur in Kombination mit neuen ATE Bremsscheiben zu verbauen. Die ATE Ceramic Bremsbeläge sind auch für ATE PowerDisk Bremsscheiben oder gelochte Bremsscheiben verwendbar.


    Für die Werkstatt ist es sehr wichtig, sich mit diesem Effekt zu befassen. Die blaugraue Färbung des Transferlayers hat nichts mit einer überhitzten „blauen“ Bremsscheibe zu tun. Eine überhitzte blaue Bremsscheibe wurde thermisch überlastet und ist somit sofort auszutauschen. Das Bild 2 zeigt den Unterschied im direkten Vergleich. Bremsscheibe links: Blaugrauer Transferlayer durch ATE Ceramic.Bremsscheibe rechts: Blau gefärbte Bremsscheibe durch Überhitzung.


    Die Bilder konnte ich leider nicht hochladen, aber man sieht schon deutlich die Farbunterschiede der beiden Scheiben.

  • Ich fahre seit geraumer Zeit auf der Vorderache ATE Powerdisc mit Ceramic Beläge. Bin sehr zufrieden mit dieser Kombination und freue mich über die kaum verschmutzten weiße Felgen.... fahre eher normal bis sportlich !!!! :D

  • hmmm fraglich fraglich.
    hab auch interesse aber man liest soviel das die Scheiben den harten Steinen nicht stand halten und man sie dadurch zerstört.
    Längerfristige Erfahrungen mit Standardscheibe und den Ceramic-Klötzchen wären mal interessant.
    Sprich neuer Klotz auf normaler (alter) Scheibe