• da gibt's ne super Internetseite: wikileaks!
    Da kann man das Zeug reinstellen, haben schon mehrere so mit geheimen Sachen gemacht!


    :lol:

  • Moin,


    jaja, die Leute von BMW nennen das dann Adaptionsfahrt, man hat einige Kilometer mehr auf


    der Uhr und gebracht hat es bei mir nie etwas! Bis eine sogenannten "Grenzlagenkupplung" verbaut wurde.


    Greetz SMB

  • smb


    Ist bei dir noch immer alles in Ordnung - also kein Rubbeln mehr.


    Wie lange ist es nun her dass die sogenannte Grenzlagenkupplung eingebaut wurde (Kilometerleistung und Zeitabstand)?

  • Bei mir rubbelt nix mehr! :D , aber wir fahren seit zwei Monaten ein anderes Fabrikat. 8)


    Etwa 9TKm haben wir die neue Kupplung gefahren und am Ende, war auch wieder ein leichtes
    Rubbeln zu merken. :cursing:


    Gruß Stefan

  • smb


    Danke für die schnelle Antwort - kannst du uns noch verraten wie lange diese Spezialkupplung gehalten hat - wieviel Kilometer hat es gedauert bis das Rubbeln wieder leicht anfing.


    DOOM-A7V


    Bei dir hat das Wechseln der Hardyscheibe damals geholfen - ist dem noch immer so oder hat sich das Rubbeln wieder eingestellt?

  • Hallo,


    hab ja jetzt nen neuen, ca 8000km drauf, und das "Rubbeln" ist auch wieder da, hab aber aus guter Quelle erfahren, dass es angeblich ab Dezember oder Januar eine neue Lösung gibt für das Problem.... Mal schauen, werd es natürlich machen lassen.


    MFG

  • Das "Regelmäßige Stottern" beim Anfahren tritt bei mir nur noch bei wechselnden Fahrern auf.
    Ansonsten Null Probleme bei 200.000km, die alte Hardyscheibe war bei mir quasi nur ein Teil was zusätzlich negativ dazu beigetragen hatte.
    Ich kann so nicht mehr klagen, obwohl ich dieses "Rubbeln" Zwischendurch öfters hatte bis zum Tausch der Scheibe.
    Wer weiß was da noch alles eine Rolle spielt (diverse Teile vom Antriebsstrang?!).

  • Warum sollte dir das jemand schriftlich bestätigen? :lol:


    Dass das hilft, können dir hier 100 bestätigen und ist auch ganz einfach erklärt. BMW legt die Kupplungen eher für den sportlichen Fahrerryp aus. Heißt dir Kupplung soll auch harte und schnelle Schaltvorgänge locker wegstecken. Fährt man jetzt aber nur völlig relaxt rum, werden die Beläge weich -> sie kommen nie auf Temperatur. Dadurch rupfen sie einfach -> logisch, weiche Beläge "Ruppeln" nun mal mehr als harte. Wer aber immer mal recht zügig durch die Gangbox schnellt, der erzeugt natürlich temepratur und dadruch härten die Beläge wieder aus -> kein rupfen mehr!


    Und deiner ist 09/08 da gibts noch Kulanz bei 09/07 wohl eher nicht mehr...


    Bei mir "stottert's" beim Anfahren nur manchmal ganz leicht und auch nur wenn ich 'ne Weile im Berufsverkehr stecke und im ersten Gang Stop'n Go angesagt ist. Sonst eigentlich nie. Und meiner ist ja schon etwas älter.

  • Hallo,
    bei meinem E90 mit N43 BJ 06.2008 wurde die Kupplung bei 52000 km getauscht.
    Hierfür musste ich nur dem :) mittailen, das die Kupplung rupft und das ganze ging auf Kulanz, ohne dass ich etwas zahlen musste.
    Leider hat das nicht lang geholfen, so dass ich wieder vorständig werden musste. Diesmal glaubte man mir erst, als ich das Rupfen vorführen konnte. Das war gar nicht so leicht, da das nur bei ungünstiger Witterung (kühl und hohe Luftfeuchtigkeit) auftrat (bei 67000km). Darauf hin bot man mir an, Kupplung und ZMS zu tauschen (mit Beteiligung meinerseits: über 1000€).
    Parallel habe ich erfahren, dass man für den E90 LCI mit gleichem Motor und Getriebe ZMS und Kupplung neu ausgelegt hat, geometrisch aber alles noch gleich ist und dass diese um Welten robuster sind!
    Kurzer Hand habe ich auf eigenes Risiko diese Teile einbauen lassen und habe nun (84000 km) noch nicht wieder das Problem gehabt. Achja, die Teilekosten hat BMW trotzdem zu 50% übernommen.
    Bitte drückt mir die Daumen, dass ich den Winter auch noch schaffe, denn dann ist das die Löseng :)

  • Dass das hilft, können dir hier 100 bestätigen und ist auch ganz einfach erklärt. BMW legt die Kupplungen eher für den sportlichen Fahrerryp aus. Heißt dir Kupplung soll auch harte und schnelle Schaltvorgänge locker wegstecken. Fährt man jetzt aber nur völlig relaxt rum, werden die Beläge weich -> sie kommen nie auf Temperatur. Dadurch rupfen sie einfach -> logisch, weiche Beläge "Ruppeln" nun mal mehr als harte. Wer aber immer mal recht zügig durch die Gangbox schnellt, der erzeugt natürlich temepratur und dadruch härten die Beläge wieder aus -> kein rupfen mehr!


    hab aber aus guter Quelle erfahren, dass es angeblich ab Dezember oder Januar eine neue Lösung gibt für das Problem..


    ich wollte erst hier in die Runde fragen wie lange so eine Kupplung hält. Wohl wissend dass es eine dumme Frage ist, denn es kommt ja auf jeden selber an. Wäre genau so als man fragen würde: wie lange halten Bremsbeläge.
    Habe dann aber doch mal erst die Suche genutzt und bin über diesen Beitrag hier gestoßen. Gibt ja wohl jede Menge davon :( . Habe meinen ja nun erst kurz und 53 000 Km drauf (Gebrauchtwagen) Dieses rupfen habe ich beim Anfahren auch. Bin aber der Meinung das es Hauptsächlich im kalten Zustand ist, wenn man was länger fährt ist es besser, bzw. weg. Da ich sehr viel Kurzstrecke fahre, habe ich nicht so die Lust "sportlich" die Kupplung kommen zu lassen. Kann doch nicht sein so was :thumbdown: . Ich kann es natürlich mal ausprobieren, aber ungern. Gibt es denn die besagte Lösung nun?
    Dieses Softwareupdate möchte ich nicht und wenn ein wechseln der Kupplung nur kurze Zeit Besserung bringt, kann sie auch drin bleiben!