• Und was tust du dagegen?.Oder hast du dich Damit abgefunden? . Ich hab als firmenwagen einen Ganz billigen Renault und der läst sich besser schalten als ein BMW der einen listenpreis von 40 Riesen hat !
    Ist doch recht Traurig Oder???

  • Ähm...ja...hab mich damit abgefunden.


    Keins meiner Autos, hatte bis jetzt deratige Probleme beim Schalten...nicht mal mein Trabant... :D


    Das geilste Getriebe zum Schalten hatte mein Toyota Celica...man war das ne geile 6Gang Schaltbox...kurz und knackig...und nix Probleme...

  • Sodele, noch einer... :D
    Und das obwohl ich mein Auto grad mal ne Woche habe (Gebrauchtwagen, 32000 Km)! 8|


    Mir fiel zwar schon bei der Probefahrt auf das die Kupplung recht spät kommt, aber da ich ja von Mercedes gewechselt habe wußte ich nicht ob das normal is.
    Im laufe der Woche hab ich dann auch das Problem gehabt das mein Auto morgens im kalten Zustand im 1.Gang aus der Tiefgarage "gehoppelt" is. :totlachen:
    Ich war heute schon bei BMW und dort haben sie auch gesagt das es so nicht normal ist. In 2 Wochen soll ich nochmal hin weil der zuständige Meister nächste Woche Urlaub hat und dann schauen sie ob wir die Kupplung wechseln.


    Frage an die Fachleute hier:
    Könnte man ne Kupplung noch nachstellen so wie früher oder gibts gleich ne neue?


    Grüßle, Andi

  • Das hat m.E. nach nichts mit dem Einstellen zu tun sondern ist ein generelles Problem der Kupplung.


    bei meinem :bmw-smiley: wurde irgendwas von warmer Luft sammelt sich in irgendwo bei der Kupplung erzählt und dann steigt der Druck...und blabla...ich hab nur bBahnhof verstanden...

  • Also ich habe mein Auto seit gestern wieder !
    Ich hatte ja reklamiert das die gänge trotz Kupplungswechsel manchmal immer noch hakeln .
    Habe dann einnen neuen Kuplungsgeberzylinder bekommen und der Schiebedachablauf wurde auch frei gemacht seit demm alles I.O.
    Musste den wagen dann aber 3 Tage später nochmal in die Werkstatt geben weil jetzt die andere seite vom Schiebedachablauf verstopft war.
    Jetzt hatte ich auf der anderen seite ein Aquarium. :wall:
    Der ganze Spass Hat mich dann 70 euro Gekostet nasse Tepiche inklusive.
    Seit dem ist ein Hakeln aber nicht wieder aufgetreten :super:

  • Wenn es jemanden interesiert.
    Das habe ich auf der seite von luk Kupplungen gefunden.
    Hier einige Beispiele warum kupplungen Rupfen Können:


    Falsche Einstellung des Vergasers oder der Einspritzanlage kann zu
    schlechtem Leerlaufverhalten führen. In der Kupplungsfunktion
    kann es sich im Fahrbetrieb in Form von Rupfern darstellen.
    Eine falsch eingestellte Zündanlage kann ebenso zu Erscheinungen
    führen, die sich wie Rupfer beim Einkuppeln darstellen. Weiterhin
    führt ein "Nachdieseln" beim Motorabstellen zu einer Stoßbelastung
    der Tangentialblattfedern. Geknickte Tangentialblattfedern verursachen
    Trennprobleme.
    Weiche Motorlagerungen führen beim Einkuppeln dazu, daß sich
    der Motor gegen die Lagerung abstützt und wieder zurückschnellt.
    Das bedingt einen Wechsel zwischen statischem und dynamischem
    Reibwert an den Reibflächen der Beläge und stellt sich in Form von
    Rupfen dar.
    Eine schwergängige Gasbetätigung führt ebenso zu Rupferscheinungen.
    Eine starr geführte Gasbetätigung in Verbindung mit einer
    sehr weichen Motorlagerung verursacht ein Aufschaukeln des
    Antriebsstranges (Bonanza-Effekt).
    Ein verschlissener Kupplungszug verursacht Trenn- oder Rupfprobleme.
    Nichtbeachtung der Einstellwerte für den Kupplungszug
    führen zu Rutsch- oder Trennproblemen bis hin zur völligen Zerstörung
    der Kupplungskomponenten.
    Fehler am hydraulischen Ausrücksystem verursachen Trenn- oder
    Rupfprobleme.
    Verspannte Getriebelagerungen oder fehlende Zentrierhülsen
    führen zu Winkelversatz zwischen Kurbel- und Getriebewelle.
    Als Folge treten Rupf- oder Trennprobleme auf.
    Die aufgrund des Winkelversatzes auftretenden Taumelbewegungen
    der Kupplungsscheibe beim Ein- und Auskuppeln führen zu
    Brüchen im Bereich der Segmentvernietung.
    Ausgeschlagene Wellengelenke verursachen einen Lastwechselschlag.
    Dadurch können Tangentialblattfedern knicken und Trennoder
    Rupfprobleme hervorrufen.
    wer noch mehr wissen will:
    http://www.schaeffler.com/remo…/luk_kupplung_nio_pkw.pdf

  • Für mich hört sich das ja fast so an, als würden die Symptome bekämpft und nicht die ursache.
    Hat denn jemand schon mal auf die Schwungscheibe geachatet? Wenn es dort örtlich zu sogenannten Hot-Spots kommt ist mir das schon klar, warum die Kupplung nur paar Kilometer hält

  • Meine Vermutung ist auch Das dieses Bauteil Bei :bmw2: den Sparmassnahmen zum Opfer gefallen ist .
    Den Controller Hat es sicherlich gefreut aber die Kunden haben das Leid.

  • Ab wann kann man denn grob sagen, dass das "Rupfen" anfängt. vielleicht ergibt sich ja die Möglichkeit, dass ich mir die Schwungscheibe im Dauertest mal genauer anschaue

  • Also wenn ich mir hier so die Berichte durchlese dan kann mann so grob 30000 km sagen so war es bei mir auch.