• Der Tip von Euch mit der Sachs-Kupplung ist schon mal super! Wenn ich aber Bruce richtig verstehe, fungiert die Kupplung auch als Getriebeschutz. Wenn dem so ist sind wir ja wieder am Anfang vom Problem. Kupplung mit Schwungrad tauschen sehe ich jetzt nicht als sehr großes Problem an. Wenn jedoch dann das Getriebe höher belastet ist und nicht standhält, wird die Sache ja zur Utopie ;(

  • billig muss es sein, auf das 2 Wellengetriebe vom Golf IV noch n Gang 6. Gang auf die Welle geschoben.
    Bei BMW (Fahrern) ist es aber wie so oft - keiner weiß was, alle glauben nur. Oder kenn jemand Tatsachen die Teilenummern überschreiten zu den versch Getriebe?


    Aber getunt habt ihr alle - großes Kino...

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Blackfrosch: Sicher hast Du Recht. Nur finde ich das nicht jeder Autoliebhaber ein Maschinenbauingenieur sein muß, nur weil er sein Auto tunen möchte. Wir haben ja nicht selbst geschraubt sondern sind hier extra zu einem Fachmann für BMW-Tuning gefahren. Es wurde auf Bautenschutz verwiesen, der für meinen Teil die Bedingung für das Tuning war. Durch die zu 100% positive Resonanz des Tuners hier im Forum, habe ich mich für das STAGE3 entschieden ;)

  • Der Tip von Euch mit der Sachs-Kupplung ist schon mal super! Wenn ich aber Bruce richtig verstehe, fungiert die Kupplung auch als Getriebeschutz. Wenn dem so ist sind wir ja wieder am Anfang vom Problem. Kupplung mit Schwungrad tauschen sehe ich jetzt nicht als sehr großes Problem an. Wenn jedoch dann das Getriebe höher belastet ist und nicht standhält, wird die Sache ja zur Utopie ;(



    Langsam. Die These von der Kupplung als "Getriebeschutz" stammt nicht von mir. Sowas gibt
    es grundsätzlich, aber ob BMW das hier praktiziert weiß ich nicht. Mal angenommen der 325i
    hat bis auf Unterschiede in der Übersetzung der gleiche Bautyp wie im 330i - dann kann das
    logischerweise auch dessen Drehmoment auf Dauer ab.


    Außerdem wissen wir auch immer noch nicht welche Getriebetypen in 325i (2.5 und 3.0) bzw.
    im 330i verwendet wurden und wieviel Drehmoment BMW ihnen zutraut. Vielleicht hilft ein
    Blick in ETK. Das ist eine reine Fleißaufgabe und wenn es um mein Auto ginge würde ich das
    tun. Einfach mal die TNs der drei (oder mehr) Getriebe der o.g. Motoren raussuchen und die
    dann googeln.


    Außerdem: Bisher hat das Getriebe dein erhöhtes Drehmoment auch ausgehalten. Warum soll
    es das nun mit einer neuen Kupplung nicht tun? Das ist doch völlig unnötiges kirre machen.


    Es geht hier doch auch nicht um gewaltige Drehmomentsteigerungen wie man sie von manchen
    Turbomotoren kennt. Dagegen sind die paar Newtonmeterchen doch fast schon lächerlich im
    Hinblick auf die Getriebebelastung.


    ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Als erstes muß ich sagen, das meine Kupplung noch 1A funktioniert und ich NOCH keine Probleme habe, es aber weitere Veränderungen an der AGA geplant waren.


    Bruce: Die Teilenummern haben wir natürlich jetzt verglichen. Leider erst nachdem King Probleme mit seiner Kupplung hat :thumbdown: Vorher hieß es immer nur der Unterschied zwischen 325i und 330i sei Ansaugbrücke und Software. Nun sind wir ja schlauer :rolleyes:
    Bei dem 2.5 & 3.0 325er ist laut ETK die selbe Kupplung verbaut aber verschiedene Getriebe.
    Bei dem 330i sind im Gegensatz zum 325i 3.0 stärkere Kupplung und Getriebe verbaut. Die Ausnahme bildet hier der 325xi der die selbe Kupplung wie der 330i hat.

  • Ich muss mich hier jetzt auch nochmal zu Wort melden:


    Wie Floris bereits gesagt hat, hat der xi von Flo neben der 30i Kupplung auch ein Automatikgetriebe, da sprechen wir eh von ganz anderen maximalen Drehmomenten, die das Getriebe aushalten kann.
    Das Getriebe vom 25i wird von Getrag gefertigt, das des 30i von ZF.


    Also wenn ich mit dem Tuning so weiter fahren will, komme ich um eine neue (verstärkte) Kupplung nicht drum rum, eventuell sollte man sich wohl nochmal Gedanken um eine Drehmomentbegrenzung machen.


  • Bei dem 2.5 & 3.0 325er ist laut ETK die selbe Kupplung verbaut aber verschiedene Getriebe.


    Plausibel wäre wenn das G. des 325i 3.0 länger übersetzt ist, denn schließlich hat er
    untenrum einiges mehr an Drehmoment und BMW wird alle Möglichkeiten nutzen den
    Verbrauch zu senken. Das klassische Rezept lautet: Je größer der Hubraum, desto
    länger die Übersetzung.




    Bei dem 330i sind im Gegensatz zum 325i 3.0 stärkere Kupplung und Getriebe verbaut. Die Ausnahme bildet hier der 325xi der die selbe Kupplung wie der 330i hat.


    Ebenfalls plausibel aus den von mir genannten Gründen. Aus Kostengründen ist es für
    BMW günstiger die Allradtechnik von den größeren Modellen zu übernehmen anstatt
    auch für die kleinen Getriebe eine Allradvariante zu entwickeln.




    Also wenn ich mit dem Tuning so weiter fahren will, komme ich um eine neue (verstärkte) Kupplung nicht drum rum, eventuell sollte man sich wohl nochmal Gedanken um eine Drehmomentbegrenzung machen.


    Macht ggf. Sinn. Die Spitzenleistung oben raus wird kein Problem sein. Die Kupplung
    wird immer nur vom Drehmomenspitzenwert belastet. Bei Turbomotoren ist es absolut
    üblich den Spitzenwert zu begrenzen auf das durch Kupplung und Getriebe vorgegebene
    Limit. Aber wie gesagt, beim Sauger nicht so kritisch, weil sich die Drehmomentsteigerung
    doch eher im Rahmen hält.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Hallo,


    nochmal ein kurzes Update von mir.


    Nach meinem letzten Werkstattaufenthalt, wurde mir gesagt, dass das Rupfen im kalten Zustand "normal" sei, weil sich Kondenswasser bilden würde hatte ich es dabei belassen.
    Vor ca. 2 Wochen war ich dann in einer anderen Werkstatt und der Meister dort fragte mich, ob mein 3er schon immer so merkwürdig anfahren würde. Kurz danach telefonierte ich wieder mit meinem Händler. Nach einem kurzem Gespräch wollte er sich zurück melden. Gesagt getan, ich bekam einen Anruf mit einem Terminvorschlag zum Kuplungswechsel.


    Lange Rede kurzer Sinn, am Montag hatte ich mein Fahrzeug in die Werkstatt gebracht und heute wieder geholt. Fazit neue Kupplung, meiner Meinung nach auch andere Software.


    Jetzt bin ich zufrieden. Lässt sich super (An-)Fahren, Rupfen und eigenständige Gas Zugabe sind weg.


    Ich habe die Kupplung für 0,00 € bekommen :thumbsup:


    Ich hoffe dass ganze bleibt jetzt so...


    Grüße

  • Das die Kupplung mit der Zeit rupft ist bei BMW eine atl bekannte Krankheit...schon seit anfang der 90er Jahre gibt es dieses Problem. Ich würde jedem raten das Kupplunsdrossel- bzw. Kupplungsverzögerungsventil zu entfernen (die M Modelle hatten/haben ab Werk keins drin) . Dieses lässt nähmlich die Kupplung nach los lassen des Pedals ca. 1 Sekunde schleifen und führt somit irgendwann unausweichlich zum frühzeitigem Kupplungstod oder auch zum rupfen/rubeln beim Anfahren. Außerdem wird das Ruckeln beim Schalten, was sichherlich auch viele kennen werden, von dem besagtem Ventil verursacht.
    Man kann das Ventil komplett entfernen (was ich auch raten würde, evtl wegen Rückrüstung wegen Garantieansprüche usw. ) oder wie in diesem Link ...(Klick mich)... es einfach bearbeiten. Ihr werdet euch wundern wie sauber man danach anfahren und schalten kann und es schont die Kupplung bei sportlicher Fahrweise sehr. :D

    "Wenn den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wenn ihn nur hörst, hast übersteuern! "

  • hallo jungs


    ich habe einen guten freund bei bmw und bei mir ruckelt das auch.er meint aber das käme vom ausrücklager.sobald ich die kupplung trete,fängt er an zu ruckeln.sobald ich den gang drin habe und einkuppele ist das geräusch weg.also nur beim treten
    habt ihr das auch :)