Hoher Ölverbrauch e90 325i --- Lösung

  • so ich wollte auch noch mal einen Erfahrungsbericht abgeben. Mein N52 325i hat bisher vom 5W30 einen Liter auf 900km genommen. In einer freien Werkstatt wurde mir dann dringlichst 10W40 empfohlen. Freigabe gibt es dafür ja nicht soweit ich weiß aber auf Kulanz brauch ich bei meinem eh nicht mehr zu hoffen. ISt von 2005 und hat 110.000 km.


    Ich fahre das 10W40 nun seit 1.400km und die Anzeige ist immer noch auf max.


    Kann ich es beruhigt weiter fahren?


    LG
    Marcel

  • Naja also 10W ist schon etwas hoch für unsere Motoren, vor allem jetzt im Winter... Sind halt keine Motoren mehr mit 3l Hubraum und 100PS... 10W40 hatten wir glaub ich nicht mal im Passat B3... Hätte eher 0W oder 5W-40 genommen... Die gibt's immerhin mit LL01 Freigabe.


    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk

  • Das hört sich gut an. Ja mir wurde nahe gelegt, dass ich den Wagen auch wirklich ordentlich warm fahre. Und nach nunmehr 1400km läuft er noch (so) ruhig (wie vorher).

  • Zitat

    Zu dünnes Öl resultiert immer in gesteigertem Ölverbrauch, 0w40 ist bei 90°C schon wasserähnlich


    Erzähl doch bitte nicht so einen Mist, am Ende glaubt das noch jemand... :whistling:


    Ein 0W40 ist bei 90° sicher nicht "wasserähnlicher" als ein 10W40....


    Ich zitiere mal aus dem Ölratgeber:


    Zitat

    Die erste Ziffer gibt an bis zu welcher Temperatur das Öl der Ölpumpe noch selbstständig zufließt. Ein 5w tut dies noch bis -30°C, ein 0w bis -35°C.
    Die 2. Ziffer gibt die dynamische Viskosität bei genau 100°C an. Je größer der Wert, desto zäher das Öl bei 100°C.


    10W40 hat eigentlich in modernen Motoren nichts zu suchen, da es bei Kälte viel zu zäh ist um schnell an die Stellen zu kommen wo es gebraucht wird...

  • . . . 0w40 ist bei 90°C schon wasserähnlich -

    :spinn:


    Ganz ehrlich, woher hast Du Deine Wissen über Ölviskositäten ? :staunen:


    Um es mal richtig zu stellen & nicht ganz so wie 4Turbo zu reagieren . . . obwohl mir bei so einem gelesenen Schwachsinn auch danach wäre . . .


    Die erste Ziffer/Zahl definiert die Kaltstartviskosität & soll je nach Wert die Kaltstarteigenschaften verbessern . . . konkret einen schnellstmöglichen Durch- & zufluss des Öles an alle schmierrelevanten Stellen bewirken, um minimalsten Verschleiss zu reproduzieren.
    Die zweite Zahl steht für das Viskositätsverhalten im betriebswarmen Sollzustand . . . umso größer dieser Wert ist, umso "dickflüssiger" (extra in Anführungszeichen gesetzt, da der Ausdruck so gesehen auch nicht korrekt ist . . . aber zur besseren/einfacheren Erklärbarkeit) ist das Schmiermittel. Das hat eine höhere Stabilität & Schmierfähigkeit, sowie einige andere positiven Effekte zur Folge. Erkauft wird das mit einem minimalsten (wohl eher rechnerischen) Mehrverbrauch, sichert aber im Fall der Fälle eine höhere Belastbarkeit des Motors.


    Und jetzt würde ich ganz gerne wissen, woher Du Deine Weisheiten hast ?
    Sorry, aber sowas . . . :spinn:

  • Dieses "dünn wie Wasser" Gerücht hält sich ziemlich hartnäckig seit VW mal das 0W-30 eingeführt hat und die Motoren davon reichlich gebraucht haben... Irgendwer hat dann wohl mal den Begriff Wasser ins Spiel gebracht und seit dem werden alle 0W Öle dadurch schlecht geredet, obwohl 0W-40 eine für die meisten Motoren optimale Spanne hat und von den Eigenschaften ja erwiesen sehr gut ist.


    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk

  • Es ist immer wieder erstunlich wie viele User keine Ahnung über technische Hintergründe haben und Ihr gefährliches Halbwissen, gerade im Ölbereich zum besten geben :thumbdown:

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • jetzt habt Ihr mich verunsichert... Sollte ich also doch lieber wieder umölen auf 0W40?


    Der Winter in NRW geht ja selten mal bis -20°


    Was tun? =( - schade. Der Ölverbrauch ist quasi weg

  • so jetzt melde ich mich auch nochmals zu Wort. Hatte vor einiger Zeit mal geschrieben.


    Autokauf bei 35.000 [km] = Ölstandsanzeige war auf max.
    nun habe ich 44689 [km] auf der Uhr.


    Habe vor einiger Zeit (km Stand nicht notiert) exakt 1 liter nachgefüllt, und derzeit befindet sich der Ölstand 1 Balken unter max.


    Wenn es so weiter geht, dann kann ich sehr gut damit leben.

  • hatte bis jetzt nen verbrauch von ca. 1ltr. 5W-30 auf 7000km.
    habe jetzt auf 0W-40 Mobil1 umgestellt KM-Stand 80Tkm
    (inkl.Beru Platin Zündkerzenwechsel)
    bin mal gespannt wie sich der Ölverbrauch entwickelt.
    zumindest habe ich das gefühl das der Karton jetzt ruhiger,seidiger läuft... ?(
    die Hydros machen mit dem 0W-40er keinen krach bei mir :thumbup: