Ladeluftkühler vom 335d in 330d

  • MathMarc: Man hat doch einen Wert für die Ansaugluft-Temperatur, bzw. beim LMM, und einen Wert nach dem LLK. Mehr braucht es an sich doch nicht, um sich das anzuschauen.


    Was man im Detail schon von 330d auf 335d LLK merken kann ist daß das Ansprechverhalten einen Tick zurück geht. Beim Wagner weiß ich z.B. von einem Kollegen, der den im Benziner hatte, daß es das Ansprechverhalten dort merklich verlangsamt hat.


    Stichwort Ladedruck: Ist das etwas, was in einem sauberen Kennfeld schon so "herausfallen" würde oder macht es hier schon Sinn, sich den Softwarestand entsprechend anpassen zu lassen?

  • Wenn man genaue Messdaten hat (vorher/nachher) inkl normierter Luftmasse usw, kann man es berücksichtigen. Aber da gehts dann um 3-5PS und 15° Abgastemperatur - also nichts was den Aufwand rechtfertigen würde...


    Solange der Strömungswiderstand sich nicht signifikant verschlechtert (durch andere Bauart/Position/Rohre) sehe ich eine gesonderte Anpassung aber als Unsinn. Hat der Motor halt mehr Luftmasse. Schadet nicht. Und Abgastemperatur sinkt von alleine. Zusätzliche Leistungsausbeute ist nur bei Kotzgrenzen Lambda Werten messbar, bzw eventuelle Reduktionen treten später ein.

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • ferrari987: eine Minute Volllast mit einem 330d schaffst du hier kaum auf der BAB, und auf der Bundesstraße sicher nicht. Von H-Winterreifen reden wir gar nicht erst ;)


    Radical_53: kann man machen, sagt aber nicht viel über die Effektivität des LLK. Deswegen hätte mich die Lufttemperatur nach Turbo und nach LLK interessiert (natürlich die Betriebszustände des Motors berücksichtigt).
    Temp. bei LLM wird angesichts der Luftmassen die da durchgehen kein Quantensprung zur Umgebungstemp. sein. Ich schaue aber trotzdem noch mal ob ich einen Parameter finde (heute morgen nicht).


    Blackfrosch: keine Ahnung, vielleicht ist das Ding zugesaut oder Lamellen verbogen. Ich habe mir eben in der Bucht einen 0035er LLK mit 8k Km aus einem 135i geschossen. Der hat 28% mehr Fläche, ist von der Bauart am ehesten vergleichbar, und die 600€ für das Wagner Teil gehen mir eh zu weit ;)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Gute Entscheidung. OEM Tuning ist eh das beste.
    Die Wagner Teile sind vom Netz oft auch nicht besser als OEM.


    MathMarc
    Deine Serientonne ist auch nicht schneller als der ferrari987 320d.
    Wette ich :)

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

    Einmal editiert, zuletzt von Blackfrosch ()

  • So, Kollegen.
    Auf der Heimfahrt habe ich ein Log schreiben können mit
    - Ansauglufttemperatur
    - Ladelufttemperatur nach LLK
    - Umgebungstemperatur (zum Abklären der Korrelation der Ansauglufttemperatur dazu)
    - Internes Solldrehmoment
    - Drehzahl
    - Ladedruck


    Aus Gründen der Übersichtlichkeit im Diagramm nur die nötigsten Daten. Vollständiger Überblick im anhängenden Log.
    Zu sehen ist: solange das Auto in Fahrt ist (ok, das ist nicht unbedingt im Diagramm erkennbar) korreliert die Ansaugluft sehr gut mit der Umgebungstemperatur. Erst wenn das Fahrzeug sehr langsam fährt oder anhält, weicht die Ansauglufttemperatur nach oben von der Umgebnungstemperatur ab, da nun die geringere Luftmasse mehr Zeit hat, sich zu erwärmen.
    Leider auch zu sehen das DeltaT LLK, das nach kurzer Zeit beim Abrufen des max. Drehmomentes auf bis zu 48,7K ansteigt.
    Das letzte Drittel entstand auf der Autobahn, bis Tacho 190, mehr war nicht zu machen (Berufsverkehr).

  • A5 Darmstadt Frankfurt. Keine Vmax Sperre in der ECU :)

    Das Teilstück bei Weiterstadt... :love: Da läuft meiner auf VMAX 272km/h.

    E91 330d by BBM Motorsport ///300PS/630Nm\\\
    Forenrabatt auf Gewindefahrwerke für euren :bmw-smiley: PN