Umfrage zum Turbolader-Defekt von 320d mit 163PS

  • andere Motoren haben auf beide Seiten eine Hohlschraube was beim M47 nicht der Fall ist. Der Querschnitt ist am Lader durch die Hohlschraube eh fest definiert weshalb ein größerer Schlauch keinen Sinn ergibt

    Yep, und generell ist das eine sehr ungünstige Stelle um andere Ölleitungen zu testen.

  • Turboladerprobleme haben nahezu alle Fahrzeuge mit DPF.
    Wie schon mehrfach erwähnt spielt hier das system eine Rolle.
    Beim BMW haben mehrere Sensoren Einfluss auf die DPF-Funktion, fehlt ein Signal, wird nicht regeneriert.
    Dabei wird auch kein Fehler im Speicher abgelegt. Wie soll man dann dem Problem auf die Spur kommen.
    Diese Menge an Signalen wird aber nicht bei allen Fahrzeugherstellern angewendet.
    Vielleicht ist das mit eine Ursache der häufigen Ausfälle bei BMW (man hätte es auch einfacher stricken können).
    Der verstopfte DPF verursacht eine stark erhöhte Rußansammlung im Motorenöl, Longlife Service und Hochdruckeinspritzanlagen, die nicht sauber einspritzen, begünstigen diesen Prozess zusätzlich. Dadurch verschlammt der Ölkreislauf und das Axiallager (meistens abgasseitig stark eingelaufen) verschleißt, durch den hohen Abgasdruck!


    Bilder wollte ich von einem schlecht instandgesetzten Lader einstellen (hab gerade einen befundet, folgen also).
    Ansonsten kann ich gern mal von einem typischen BMW-Ausfall was einstellen.
    wenn ich´s hinbekomm, bin nicht der Forenspezi :S

  • und generell die leitungen vorsorglich tauschen wegen verkokung und somit weniger kühlleitung? sinnvoll oder internetmärchen?

    Road Map Navi Experte 2025 CIC NBT etc. - PM me :04-wbb4-tongue:

    If it makes you happy it doesn't have to make sense to anybody else!

    Meguiar's Fanboy

  • Bilder wollte ich von einem schlecht instandgesetzten Lader einstellen (hab gerade einen befundet, folgen also).


    Dann kannst du mir vielleicht sagen wie sowas zustande kommt. Es ist übrigens meine, mit einer Laufleistung von 125tkm. Der Lader ist wärend der DPF Regeneration kaputt gegangen.



    Gehäuse an den Rissen verzogen
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/img_6318wzunl.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/img_6337gqujc.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/img_6339dlu0x.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/img_6340geubo.jpg]


    ist das auf dem Bild ein Keramikteller oder aus welche Werkstoff sind die?
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/img_63566bue0.jpg]


    Lagerspielt war noch im grünen Bereich. Verdichter hatte kein Kontakt zum Gehäuse. VTG ist noch intakt
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/img_6368gmu82.jpg]

  • Der Lader ist wärend der DPF Regeneration kaputt gegangen.

    Scheisse, bei mir genau so. Ich dachte erst, das wäre Zufall dass es während der Regeneration passiert ist. Das kann einfach nicht wahr sein.

  • Zitat

    Scheisse, bei mir genau so. Ich dachte erst, das wäre Zufall dass es während der Regeneration passiert ist. Das kann einfach nicht wahr sein.


    Na siehe einer an


    Gesendet von meinem GT-I9505

  • Kann man also davon ausgehen dass der hohe abgasgegendruck des vollen dpf und die hohe Temperatur, welche beim regenerieren entsteht, das Gehäuse hat reißen lassen? Dann kann man ja wirklich sagen dass die Nähe des turbos zum dpf ein konstruktiver Mangel ist.


    Die Schäden durch lagerspiel haben aber damit dann nichts zu tun oder?

  • kann man die regeneration auch erzwingen wenn er nicht voll ist?


    also einmal die woche auf die freie autobahn ? oder bringt das nix?

    Road Map Navi Experte 2025 CIC NBT etc. - PM me :04-wbb4-tongue:

    If it makes you happy it doesn't have to make sense to anybody else!

    Meguiar's Fanboy

  • die Rußmenge im Partikelfilter sinkt bei Geschwindigkeiten Richtung v-max (habe ich mit BMWhat beobachtet),
    daher wird die Regeneration eher verzögert, da halt weniger Ruß da ist. Er wird durch die hohen Temperaturen bei hoher Geschwindigkeit "verbrannt".


    Aber die angesammelte Asche wird leider nicht weniger.


    Daher wird es wohl nicht viel helfen.

    schöne Grüße
    dasacom


    Aktuell: 245.000km

  • Kann man also davon ausgehen dass der hohe abgasgegendruck des vollen dpf und die hohe Temperatur, welche beim regenerieren entsteht, das Gehäuse hat reißen lassen? Dann kann man ja wirklich sagen dass die Nähe des turbos zum dpf ein konstruktiver Mangel ist. Die Schäden durch lagerspiel haben aber damit dann nichts zu tun oder?

    Hi.
    Also ich glaube nicht wirklich dass mein DPF voll ist. In dem Moment wo der Turbo starb war die Russmenge 9.35g, Gegendruck war 11,8hPa. In so fern man diesen Werten trauen darf. Aber es wird mit der Regeneration zusammen hängen. Die Schäden durch Lagerspiel können auch von dieser Hitze entstehen dass das Öl bei großer Hitze quasi nicht sehr wirkungsvoll ist, und vielleicht ist sogar viel Diesel im Öl drin (durch Kurzstrecke), dann verschleißen die Lager. Wenn man den Ölstan prüft und feststellt dass er gleich bleibt, kann man raten womit sich das Öl füllt. (Wasser/Diesel).


    PS: Was ich nicht verstehe, warum macht man die Lager nicht aus Keramik? Ich kenne es aus Modelbau (Düsenantrieb) dass dort Keramiklager drin sind, mit 200k U/min arbeiten und bei 400-700°C permanent. Und gehen nie kaputt. Warum nimmt man für KFZ-Turbo diese billige Bronze-Scheisse und verlangt man dafür 1000€?


    Gruß.

    3 Mal editiert, zuletzt von A007 ()