Zusammenhang Leistung, Drehmoment, Drehzahl.. Verständliche Erklärung?

  • Aber wenn es um maximale Beschleunigung geht, muss ich doch nach Fläche unter der Leistungskurve fahren, oder nicht?


    Bei dem Beispiel würde ich sagen: Ja! Wenn man die grössen nimmt, hätte man W/s als Einheit, was das ist kann ich nicht interpretieren, da is mein Latein erstmal zu Ende, deshalb kann ich dir da keien allgemeingültige Antwort geben!

    Einmal editiert, zuletzt von dichter ()

  • Bei dem Beispiel würde ich sagen: Ja! Wenn man die grössen nimmt, hätte man W/s als Einheit, was das ist kann ich nicht interpretieren, da is mein Latein erstmal zu Ende, deshalb kann ich dir da keien allgemeingültige Antwort geben!


    Müsste eher Ws (Wattsekunde) als Einheit sein, also die Energie, die erzeugt wird. Kennt man ja auch als kWh beim Stromzähler.


  • Müsste eher Ws (Wattsekunde) als Einheit sein, also die Energie, die erzeugt wird. Kennt man ja auch als kWh beim Stromzähler.


    Mathematisch ist es aber W x 1/s, da ja die Drehzahl 1/min oder 1/60s. Eine Ws ist ja ein Nm.

  • Genau, das stimmt sowohl eine Ws als auch 1 Nm sind Einheiten für Energie. Deshalb ergbt ja auch P=M*omega, wobei omega=2*pi*n ist.
    1 W/s wäre nichts anderes als eine Leistungsänderung pro Zeiteinheit, also zB wie sich die Leistung abhängig von der Zeit erhöht / senkt.
    Was das nun genau aussagen soll weiß ich nicht, der Wert würde aber denk ich mal schon stark im Zusammenhang mit der maximalen Motorleistung stehen.


    Die maximale Beschleunigung erhält man da, wo auch das höchste Drehmoment anliegt, aber nicht das direkt vom Motor abgegebene, sondern das, was an den Rädern ankommt. Heißt nichts anderes, als dass es eben noch von der Getriebeübersetzung (eingelegter Gang) abhängt.

  • Mathematisch ist es aber W x 1/s, da ja die Drehzahl 1/min oder 1/60s. Eine Ws ist ja ein Nm.


    Ups, du hast recht.
    1 Ws = 1 Joule = 1 Nm
    War mir garnicht bewusst, dass das so ist! :whistling:
    Das heisst, ich kann meinen Energieverbrauch am Stromzähler auch in Nm angeben? 8o
    Tja, und was sagt dann W/s aus? Ist ja komisch!

  • Naja, ich will ja keine Diskussion entfachen aber, wieso werden dort nicht identische Fahrzeuge vergleicht? Wie z.B der 320i mit 170PS und der 320d mit 163PS/177PS.


    Folgende Daten habe ich mal aus Wikipedia entnommen (ich garantiere nicht, dass die Daten Korrekt sind, ich gehe nur davon aus) :
    320i 170PS, 0-100 km/h in 8,2 Sekunden, Max. Geschwindigkeit 228 km/h, Leergewicht 1445Kg


    320d 163PS, 0-100 km/h in 8,2 Sekunden, Max. Geschwindigkeit 226 km/h, Leergewicht 1580Kg (mehr Gewicht und weniger PS, trotzdem beim Beschleunigen gleich auf)



    320d 177PS, 0-100 km/h in 7,9 Sekunden, Max. Geschwindigkeit 230 km/h, Leergewicht 1505Kg (mehr Gewicht und mehr PS)



    330i 272PS, 0-100 km/h in 6,1 Sekunden, " " 250 km/h, " 1555Kg


    330d 245PS, 0-100 km/h in 6,1 Sekunden, " " 250 km/h, " 1610Kg (mehr Gewicht und weniger PS, trotzdem beim Beschleunigen gleich auf)


    der 335i mit 306 PS und der 335d mit 286 PS sind auch fast gleich schnell.


    Ich habe nichts gegen Benziner, ich finde den Sound toll, nur ich finde, das Turbomotoren egal ob Diesel oder Benzin, besser laufen. Und da die Diesel fast alle mit Turbos ausgestattet sind, ist mein vergleich hier auch Benzin mit dem Diesel.


    Die Drehzahl ist meines Erachtens nicht so wichtig wie Drehmoment. Weil die heutigen Fahrzeuge eh bei 250 km/h abgeriegelt sind. Früher vor langer Zeit, wo Diesel Fahrzeuge die 200 km/h schwer knackten, war es mal wichtig. Selbst in der Formel 1 ist es überflüssig geworden, weil die Autos dort eh nicht mehr so schnell wie früher unterwegs sind...



    Und so ein Beispiel für alle, die den Unterschied wissen möchten, ohne Schokolade oder Fahrrad.


    Stellt euch vor der 320d und 320i haben nur 2 Gänge. Der 320d schafft nur 45km/h und der 320i 55kmh im 1. Gang (habe keinen 320i, könnt mich gerne verbessern). Der Diesel ist aufgrund des Drehmoment schneller bei den 45 km/h, verliert aber Zeit beim schalten weshalb der Benziner wieder aufholt aufgrund des Drehzahls. Im Endeffekt, ist es ein Katz und Maus Spiel. Mal ist der eine vorne mal der andere, bis die sich bei den 250 km/h einigen. Alles drüber hinaus, ist Drehzahl besser...

  • ultraGs57


    Die Zeiten von null auf hundert sind an sich nicht wirklich wichtig. Klar gehen da die Turbos besser weil früher viel kraft anliegt. Aber bei einem Sprint, beim Überholen oder so, schaltet der Sauger Fahrer einfach runter und befindet sich dann in hohen Drehzahlen und ist dann auch nicht mehr langsamer als ein anderes antriebskonzept mit gleicher PS Zahl. Heutige turbofahrzeuge, im besonderen die diesel, fahren sich halt gemütlicher. Die Zeiten von Null auf hundert sagen für mich nichts über die sportlichkeit eines Fahrzeugs aus. Die sind zumindest nicht ausschlaggebend.


    Und wie manuDo schon gesagt hat, getriebe Übersetzung ist echt nicht zu vernachlässigen. ;)

  • 320i 170PS, 0-100 km/h in 8,2 Sekunden, Max. Geschwindigkeit 228 km/h, Leergewicht 1445Kg


    320d 163PS, 0-100 km/h in 8,2 Sekunden, Max. Geschwindigkeit 226 km/h, Leergewicht 1580Kg (mehr Gewicht und weniger PS, trotzdem beim Beschleunigen gleich auf)


    Das ist, wie ich finde, ein prima Beispiel das die Maximalleistung und Max. Drehmoment nur ungefähre Richtwerte sind, da sie je nur einen Punkt auf einer Kennlinie darstellen. Beim Beschleunigen fährt man aber einen Teil des Drehzahlbandes ab und bewegt sich eben nicht nur auf diesen beiden Punkten. Bei Vmax bleibt man hingegen bei einer konstanten Drehzahl und da fährt der mit Mehrleistung auch schneller.
    Man muss sagen das die Betrachtungen schon stark vereinfacht ist, da spielen andere Einflüsse auch eine Rolle, zum veranschaulichen der Zusammenhänge ist das ganz gut, trotzdem kann man keine allgemeine Aussage daraus ableiten ob Diesel oder Benziner besser sind. Da kommen dann Fahrgewohnheiten und pers. Vorlieben ins Spiel, deswegen muss das nach wie vor jeder für sich entscheiden :meinung: .

  • Im Endeffekt ist es so dass es sich kaum lohnt mit irgendwelche theoretischen Werten auseinanderzusetzen: was bringen irgendwelche Werte wenn man in der Praxis davon nichts merkt?
    Genau so dieser Sprint von 0 auf 100km/h: damit kann man höchstens Differenzen zwischen Fahrzeugen festhalten wenn überhaupt.
    Ich habe selbst gesehen wie diese Werte gemessen werden: da werden die Gänge richtig mit Vollgas durchgeprügelt, wer fährt schon so?
    Viel interessanter ist es z.B. wie lange würde der Wagen (wie auf der Autobahnauffahrt) von 80 auf 130km/h brauchen usw.?
    Die Leistung die wirklich erst bei sehr hohen Drehzahlen anliegt ist nicht hilfreich, denn man fährt nicht Rally oder Rennen am Drehzahllimit.
    Was einzig und alleine entscheidet ist Probefahrt, und hier ist es wichtig dass genug Leistung bei niedrigeren Drehzahlen vorhanden ist, so ist das Fahren gleich viel angenehmer, der Motor reagiert spritziger.
    Und welcher Motor diese Kriterien erfüllt brauche ich wohl nicht zu sagen, das weiß auch jeder selbst.
    Hier könnte man noch einen Elektromotor testen dessen maximaler Drehmoment fast bei jeder Drehzahl vorhanden ist. Macht Spaß so etwas zu fahren, geht wie die Hölle.


    Gruß.