Zusammenhang Leistung, Drehmoment, Drehzahl.. Verständliche Erklärung?

  • Die Betrachtungen die zum Teil richtig sind werden durch ungenauigkeiten verunanschaulicht und verschlimmbessert. Da hat einer in ne Formel die ein Produkt darstellen sollte ein + als Operationszeichen geschrieben :fail: .
    Der nächste Fehler von vielen: "Nm ist eine Kraft" :fail: , es ist eine Einheit für Arbeit/Energie, so genau sollte man auch als Laie sein. Die Kraft hat die Einheit N (ohne m).

    Ehrlich gesagt weiß ich nicht was schlimmer ist: anstatt * mal Pluszeichen zu schreiben oder Drehmoment als Kraft zu benennen (die ja immer noch über Hebel wirkt), wobei es erwähnt war dass es nur rhetorisch gemeint war, oder hier Beispiele mit Tafel Schokolade mit FAIL-Smylies reinzuhängen. Dass jemand mit "+" eigentlich eine Multiplikation gemeint hat oder dass Kraft und Drehmoment verschiedene Einheiten haben oder verschiedene Größen sind war jedem von vorne rein klar, so dumm ist hier keiner. Wir sind hier nicht in der Physik-Vorlesung: ein bischen lockerer kann man schon sein.

  • Zitat

    Würde es nach dem Nm Verlauf gehen, und der in einem Gang maximal zu erreichenden Fläche, müsste man ja schon bei ~4000rpm hoch schalten? Um in kürzest möglicher Zeit meine Geschwindigkeit zu erreichen muss ich mich doch nach der P Kurve richten. Also bei ~6000rpm schalten. Oder sehe ich das falsch?


    Ganz genau. Die Gänge sollten bis zur maximalen Leistung gedreht werden. An sich musste man die perfekten schaltvorgange über das radzugmoment ausrechnen. Aber wer tut das schon. Also ausdrehen, nicht bis zum begrenzen sondern nur bis zur maximalen Leistung und dann passt das schon. ;)

  • Ganz genau. Die Gänge sollten bis zur maximalen Leistung gedreht werden. An sich musste man die perfekten schaltvorgange über das radzugmoment ausrechnen. Aber wer tut das schon. Also ausdrehen, nicht bis zum begrenzen sondern nur bis zur maximalen Leistung und dann passt das schon. ;)

    Um es genauer zu wissen wäre noch ein Bild mit Leistung für 330d angebracht, vielleicht sieht man dann den Unterschied.

  • Dich, warum sollte das nicht aufgehen? Vor der maximalen Leistung zu schalten ist verschenkte Leistung. Oder warum sollte das anders sein? Vor allem die bmw diesel sind ja durchaus drehfreudig.

  • Dich, warum sollte das nicht aufgehen? Vor der maximalen Leistung zu schalten ist verschenkte Leistung. Oder warum sollte das anders sein? Vor allem die bmw diesel sind ja durchaus drehfreudig.

    Klar, nur da schaltest du (theoretisch) schon bei 4000U/min.

  • Ja, weil da ja die maximal Leistung anliegt und der Drehzahlbegrenzer setzt bei gut 4500 rpm ein. Deswegen sagte ich ja, dass man nicht bis zum Begrenzer, sondern bis zur maximalen Leistung drehen sollte. Und die ist beim d natürlich viel eher da als beim i.


    Ich glaube, wir haben da aneinander vorbei geredet. ;)

  • Was würdet ihr denn zum optimalen Schaltzeitpunkt beim z.B. 325d sagen, der das volle Drehmoment (400Nm) ab 1.300 U/min bis 3.200 U/min hat?
    Als Laie würde ich jetzt sagen bei 3.200 :D

  • Nein, du schaltest bei der Drehzahl, bei welcher die maximale Leistung anliegt.


    Würde ich bei meinem 320d bei der drehzahl schalten bei der das Drehmoment abfällt, wurde ich immer "nur" mit ca. 143 PS rum fahren.

  • Dass jemand mit "+" eigentlich eine Multiplikation gemeint hat oder dass Kraft und Drehmoment verschiedene Einheiten haben oder verschiedene Größen sind war jedem von vorne rein klar, so dumm ist hier keiner. Wir sind hier nicht in der Physik-Vorlesung: ein bischen lockerer kann man schon sein.


    Ich sehe das keineswegs als Physikvorlesung und habe auch niemand als dumm betitelt. Trotzdem werde ich sagen was falsch ist, denn wenn der TE und andere sagen er möchte den Zusammenhang verstehen und auch nachvollziehen, ist das auch wichtig sonst bleibt es nicht nachvollziehbar. Dass heist für mich das Sie die Dinge nicht wissen und deshalb danach Fragen, das heist nicht das jemand dumm ist, ich weiß auch nicht alles. Bin ich deswegen dumm? Tschuldigung!
    Das Beispiel mit der Schokolade, ist erstens um den Zusammenhang einfach zu erklären und zweitens um zu zeigen das es "Nm" nicht nur beim Auto gibt.


    Würde es nach dem Nm Verlauf gehen, und der in einem Gang maximal zu erreichenden Fläche, müsste man ja schon bei ~4000rpm hoch schalten? Um in kürzest möglicher Zeit meine Geschwindigkeit zu erreichen muss ich mich doch nach der P Kurve richten. Also bei ~6000rpm schalten. Oder sehe ich das falsch?


    Ne, das ist schon richtig, um in kurzer Zeit Vmax zu erreichen bei 6000 Schalten, aber da ist auch die Fläche unter der Drehmomentkurve grösser. Ich versuch das mal zu veranschaulichen, wenn du bei 4000U/min einen senkrechten Strich ziehst und alles unter der Drehmomentkurve bis zur Senkrechte ausmalst, kriegst du ne bemalte Fläche, wenn du jetzt das gleiche mit 6000U/min machst, müsstest du noch für 2000U/min ausmalen, dass heist das bis 6000 die Fläche grösser ist --> also bei 6000 U/min Schalten. Das ist analog zur Leistung. Wenn man den Vergleich der Kurven zwischen einem Turbobenziner und einem Sauger mit der gleichen (max) Leistung macht, sieht man da z.B. sehr gut warum der Turbo wohl besser geht. Da kann man auch schön die Zusammenhänge sehen, hab mich wohl nicht gut ausgedrückt :S .

  • Zitat eines 335i-Fahrers:

    Zitat

    Unglaublich was hier alles an Müll zu lesen ist.
    [...]Selbst BMW deklariert das FZG als Sportcoupe.[...]
    Ein versierter Fahrer wird mit dem AG BMW Kreise um den Porsche ziehen.
    [...]

    :grinundwech: