Leichtes Poltern bei langsamer Fahrt auf Unebenheiten nach AP-Gewindefahrwerks-Einbau

  • Bitte sehr...
    Das ist leider das Einzige Bild was ich habe!
    Hoffe es kann dir ein wenig weiter helfen.


    [Blockierte Grafik: http://img10.imageshack.us/img10/3269/img2231ea.jpg]


    Danke für das Bild.


    Mir ging es um folgendes: Dieser Typ Federn ist eindeutig 'progressiv'. Das heißt die Windungen sind
    unterschiedlich eng.
    Ganz oben werden sich die Windungen zuerst aneinander legen (man könnte auch sagen aufeinander
    schlagen) und das macht unweigerlich Geräusche.
    Danach werden vermutlich die untersten Windungen berühren. Erkennbar ist das übrigens leicht dadurch,
    dass dort die Pulverbeschichtung beschädigt wird und die Feder rostet.


    Abhilfe?


    - einen Schlauch über die eng beieinander liegenden Windungen ziehen
    - ein Fahrwerk mit linearen Federn kaufen


    Die Serienfedern sind so gut wie immer linear. Die Gründe: Korrosionsschutz/Haltbarkeit und Geräusch-
    freiheit. Die nötige Progressivität am Ende des Federwegs wird dann über ein PU-Schaum-Element her-
    gestellt.



    So, ich habe jetzt mal Fotos von der rechten VA gemacht. Was mir aufgefallen ist und gerne wissen würde, ob es normal ist:


    - Beim Drehen des Verstelltellers dreht sich die Feder mit, ist das normal?!?
    - Diese Plastikkappe bleibt oben hängen, kann ich aber nach unten ziehen, normal?
    - Die letzte Windung liegt am Ende auf der vorletzten Windung etwas auf, normal?


    Das ist alles, was mir aufgefallen ist. Vorne habe ich mit dem Vorderwagen mal gewippt, da waren keine Geräusche zu hören.
    Dann habe ich mal hinten auf der Kofferraumkante gewippt und da war ein ganz leises Geräusch (eine Art eher "Plastikschaben") zu hören im Takt der Wippbewegung.


    Die Feder dreht sich mit wenn die Vorspannung eher gering ist. Das ist unbedenklich, zeigt aber,
    dass du mglw. schon etwas tief eingestellt hast.


    Die Plastikkappe muss oben fixiert sein. Sonst würde sie ja hin und her schlackern.


    Ja, bei progressiven Federn ist es normal wenn sich Windungen berühren, besonders bei Gewinde-
    fahrwerken, bei denen ja über den gesamten Einstellbereich eine ausreichende Vorspannung der
    Feder gewährleistet sein muss.


    Kam das Geräusch von hinten?

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Die Feder dreht sich mit wenn die Vorspannung eher gering ist. Das ist unbedenklich, zeigt aber,
    dass du mglw. schon etwas tief eingestellt hast.


    Kam das Geräusch von hinten?

    Hallo,


    dann werde ich mal versuchen, etwas über die Feder im unteren Bereich zu ziehen.
    Zu tief bin ich DEFINITIV nicht, eher zu hoch :D
    Also ich bekomme vorne noch zwischen Radkasten und Reifen 1,5 Zeigefinger.


    Ob das Geräusch beim Wippen von vorne oder hinten kam kann ich überhaupt nicht sagen. Wenn man halb im Koferraum hängt dann ist das schwer zu sagen. Da müsste ich wohl nochmal jemand anderen Wippen lassen...

  • Dann nimm mal einen kräftigen Burschen zur Hilfe, lass ihn wippen und horch mal an
    allen vier Rädern. Solange du während der Fahrt nichts hörst wird es aber wahrscheinlich
    sowieso nichts Ernsthaftes sein.


    Einen Schlauch kann man leider nur bei ausgebauten Federn überziehen. Eingebaut kann
    man leider nur mit dickem Textilklebeband improvisieren. Bei mir hatte das damals wenig
    bis gar nichts gebracht. Erst mit dem Umstieg auf (weitgehend) lineare Federn hatte ich
    Ruhe. Vor dem Einbau hatte ich über deren Enden zwar dann Schläuche übergezogen, aber
    bei denen wäre das wohl eher nicht nötig gewesen. Ich wollte nur 100 %ig sicher gehen um
    dauerhaft Ruhe zu haben.
    Ich muss dazu sagen, dass Sachs bei meinem Fahrwerk zwischenzeitlich die Federn geändert
    hatte und sie mir den neuen Typ Feder geschickt hatten. Gleiche Typnummer. Damit war es
    dann weiterhin TÜV-konform.


    Transparente PVC-Schläuche verschiedener Durchmesser kann man im Baumarkt kaufen,
    bspw. bei Bauhaus. Vorher den Federdrahtdurchmesser messen oder im Gutachten nachlesen.
    Idealerweise sollte er stramm sitzen damit sich darunter keine Feuchtigkeit sammeln kann.
    Dummerweise liegt es in der Natur der Sache, dass er dann auch schwer drauf geht. Etwas
    Fett hilft und das dient gleichzeitig als Korrosionsschutz falls die Pulverbeschichtung der Feder
    bereits ein paar kleine Steinschlagmacken hat.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • timo76


    Falsche aussage Deines :) denn meiner schleift vorne fast über´n Boden und habe auch keine hörbaren Geräusche....
    Es wird wohl irgendein Tragendes Teil sein was kaputt ist, oder gar die Feder wie @ the bruce schon sagt....
    Ach ja bei meinem e46 KW habe ich so ein Überzieher über der Feder, jetzt weiß ich wofür die ist 8o

  • timo76


    Falsche aussage Deines denn meiner schleift vorne fast über´n Boden und habe auch keine hörbaren Geräusche....
    Es wird wohl irgendein Tragendes Teil sein was kaputt ist, oder gar die Feder wie @ the bruce schon sagt....
    Ach ja bei meinem e46 KW habe ich so ein Überzieher über der Feder, jetzt weiß ich wofür die ist

    Wie auch von mir genannt. Bei mir kam das Poltern erst als ich den Wagen bzw. das FW hochgeschraubt habe.
    Gehe davon aus, dass bei höherem Öldruck im Gasdämpfer dieses Poltern nicht mehr vorkommt!
    Kann nun aber momentan nicht runterdrehen, da meine Felgen mit ET18 enorm am Koti schleifen würden :thumbdown:


    Glaub beim nächsten Ausbau oder so, werde ich den restlichen Gummischlauch den ich noch habe auch mal überziehen :whistling:

  • Bei mir poltert garnicht´s ob bei extrem tiefen e46 330d oder bei meinem extrem tiefen e90 335d ;)

    Gruß Markus :)


    Ihr braucht Hilfe jeglicher Art???
    Wir (mein Papa & ich) bauen alles für Euch um, Schweissen jeglicher Art, Karosserie jeglicher Art, Turbolader Umbauten, LLK‘s Umbauten usw, alles ist möglich.



    Powered by ECS Performance GmbH :bb2::train::bb2:

  • Hallo,
    mein Bekannter hat ein Gewindefahrwerk von SuperSport eingebaut und hatte auch Poltern und das paar tage und keine konnte Ihn helfen...
    Alles wurde wie immer auf das Fahrwerk geschoben, wie viele hier es machen...und dann haben wir den Wagen selber hoch gehoben und was war ...Bei Stabi war die Farbe ab... ?( ?( Die Bremsleitung hatte dagegen gehauen. Wir haben den Halter umgebogen....und jetzt ist nach Wochen Ruhe... :D :D :D :D

  • Hallo,
    mein Bekannter hat ein Gewindefahrwerk von SuperSport eingebaut und hatte auch Poltern und das paar tage und keine konnte Ihn helfen...
    Alles wurde wie immer auf das Fahrwerk geschoben, wie viele hier es machen...und dann haben wir den Wagen selber hoch gehoben und was war ...Bei Stabi war die Farbe ab... ?( ?( Die Bremsleitung hatte dagegen gehauen. Wir haben den Halter umgebogen....und jetzt ist nach Wochen Ruhe... :D :D :D :D


    Klar ist, dass das Poltern vom Bilstein B14 / B16 kommt wenn man eines eingebaut hat, Bisher hab ich ja immer noch keinen gefunden der mit seinem Bilstein zufrieden ist und das sagt alles. Vorraussetzung für die Zufriedenheit ist, es muß älter als 1 Jahr sein bzw. mehr als 10.000km gefahren sein.


    Ich wollt mein drittes Bilsteinfahrwerk :cursing: nächstes Jahr entsorgen und auf ein AP umsteigen. (1300€ für´n Arsch, dank sei Bilstein :cursing: )


    Leider hör ich jetzt, das auch AP probleme hat ;(


    Mal schauen wie sich das bis nächstes Jahr mit der allgemeinen Zufriedenheit bei mit AP entwickelt. ?(

    "Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!"