Öhlins Road & Track - Gewindefahrwerk / Bericht Alpina_B3_Lux

  • Das hier kennst du ja wahrscheinlich:


    das richtige Dämpfersetup finden - Bilstein B16 und B6 Adjustable, ZF Sachs Performance, Öhlins Road & Track, KW V3 usw.


    Für Urlaubstouren mit Kind und Kegel bietet es sich auch an, zumindest an der HA
    das Gewinde etwas höher zu drehen, sodass man beladen in etwa dieselbe Höhe hat
    wie sonst unbeladen. Keine Sorge, Spur und Sturz stimmen dann auch wieder exakt,
    aber nun eben vor allem für den beladenen Zustand. Dazu die Dämpfer etwa drei
    Klicks straffer, das sollte passen.


    Trotzdem halte ich davon unabhängig maßvoll härtere Federn beim Touring für eine
    gute Idee. Keine Angst, das wird nicht gleich knüppelhart.


    Ganz ehrlich?


    Bei meinem Sachs Performance habe ich mich etwas schwer getan Ein-Klick-Schritte
    zu spüren (von insgesamt 20 Klicks). Drei Klicks hingegen immer nachvollziehbar. Das
    lag aber vielleicht auch daran, dass ich das Auto manchmal 'ne ganze Woche nicht,
    und zwischendurch 'ne Handvoll anderer Autos gefahren bin. Dann ist man nicht so
    darauf eingeschossen.
    Außerdem kommt ja noch hinzu, dass die Sprünge von Klick zu Klick nicht konstant
    sind und auch gar nicht sein können. In Richtung "zu" (ganz hart) zum Ende hin sind
    sie größer, viel stärker spürbar, als am anderen Ende oder Anfang in Richtung "auf",
    also ganz weich. Das ist derselbe Effekt wie bei einem Wasserhahn. Leuchtet es ein,
    oder muss ich es näher erläutern?

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Nein das leuchtet absolut ein ;) Und ja, den Thread von dir kenne ich (bzw. habe mal reingeschaut, ein Lesezeichen gesetzt für den Tag, an dem ich wieder ein einstellbares Fahrwerk habe :D ).


    Mit den Klicks geht es mir wie dir. Wenn ich mich aufs Rad setze muss ich auch erstmal ein paar Meter fahren, eh es sich lohnt was zu drehen und zu ändern. Und dann spürt man die Änderungen je nach Situation stärker und mal schwächer.
    Ich hätte es halt komisch gefunden, und so las es sich erst, als ob man die einzelnen Klicks direkt und sehr deutlich spüren würde. Das hätte ich seltsam, gefährlich auch, gefunden und wäre für mich eher ein Zeichen für eine sehr breitbandige Abstimmung gewesen (quasi vom leichten 1er bis zum schweren 3er mit einem Setup). So klingt das aber schon prima.


    Vom Rad kenne ich es halt auch so dass man gern in das sogenannte "Spiking" läuft wenn ein Dämpfer zu stark zugedreht werden muss. Praktisch gesehen platzen sie bei den kleineren Kalibern dann auch gerne nach kurzer Zeit.
    Beim Rad sieht man das direkt, beim Auto verdeckt und auch damit potentiell gefährlich.



    Von meinem iPhone gesendet.

  • Die Federraten vom M-Fahrwerk sollten um 80N/mm hinten liegen. (Quelle siehe hier: Link zu englischen Forum) Also etwas härter. Das ist auch der Grund warum ich an der HA beim Kombi andere Federn als die mitgelieferten verbaut habe. (90 anstatt 70N/mm, kann man direkt von Öhlins bekommen, hätte dein Händler damals aufgepasst und dich beraten wäre das sogar ohne Aufpreis möglich gewesen!) Und auch das ist noch recht weich mit der Anlage, daher sind 110N/mm schon bestellt. ;)


    Generell ist auch der Einfederweg nicht sooo groß beim Öhlins, ich bin hinten bei 34cm und habe gerade noch so 2-3cm zum Einfedern bis er anfängt auf den Zusatzfedern aufzuliegen - auch ein Grund warum härtere bei mir reinkommen und wir da nochmal schauen ob und wie die Zusatzfeder gekürzt werden kann.


    ABER, das alle ändert nichts an den schon mehrfach angesprochenen Problemen mit der Rad-Reifen-Kombination, das muss anders als nur mit härteren Federn behoben werden!


    Also ich hab das Erlebnis gestern auch gehabt. Mit voll besetztem Auto geht er hinten fast ganz in die Knie und hoppelt teilweise recht hart auf den Zusatzfedern rum. Ich hab mich nochmal hingesetzt und ausgehend von meiner gemessenen Achslast im Vergleich zur maximalen Achslast aus den technischen Daten wie weit das Auto einsinkt. Das Ergebnis ist für mich erstaunlich, selbst mit 90er Federn ändert sich da nicht so wahnsinnig viel. (Siehe Anhang) Der Zusatzdämpfer kommt wohl auch schon bei ganz normalen Fahren oft zum Einsatz, spüren wird man halt wenn er in den stark progressiven Anteil reinkommt. Ich bin auch am überlegen ob ich jetzt nicht wenigsten 90 n/mm reinmache, das Gutachten ist doch auf die 70 n/mm Feder ausgestellt, oder?


    Ich hab das Rad doch ein bisschen weitergedreht, und die zugehörigen theoretischen Eigenfrequenzen ausgerechnet. Man muss sich schon sehr wundern, nach klassischer Fahrwerksauslegung Frequenz hinten ca. 10 % höher wie vorne landet man bei 120 N/mm Swift Federn wie es die Amis alle verbauen.

  • Jupp, im Gutachten ist die 70N/mm Feder aufgeführt. Wurde bei mir damals also eh schon falsch eingetragen, daher kann ich auch die 110er reinmachen, das macht den Kohl dann auch nicht mehr fett. Und deinen Diagrammen nach sollte das ja auch kein falscher Schritt sein für meinen E91 mit dem "strammen Hintern" dank Anlage. Der Unterschied zwischen 110 und 120N/mm ist ja nicht mehr so groß. :)


    Ich bin schon ganz gespannt, nächsten Freitag wird alles eingebaut und eingestellt.. 8o


    Btw: Dann wären auch meine 90er Federn über, falls da für jemanden Interesse besteht, einfach anschreiben... ;)

  • Würde mich interessieren, was du berichten kannst. Allerdings wird durch das Zusatzgewicht der Anlage deine Eigenfrequenz hinten auch wieder abgesenkt. Aber es geht auf jeden Fall in die richtige Richtung. Wegen dem Fahrwerk und Gutachten hab ich jetzt nochmal Öhlins angeschrieben. Irgendwie sehe ich es nicht ein mit dem Thema alleine gelassen zu werden, schließlich gehe ich davon aus das ich ein korrekt ausgelegtes Fahrwerk gekauft habe und nicht TÜV-Konform unterwegs zu sein ist nicht mein Ziel, die Zeiten sind vorbei. Ganz ohne ist es ja nicht, wenn man hinten härter wird, ändert man ja auch wieder das Fahrverhalten Richtung übersteuerend, als TÜV-Prüfer würde ich das nicht durchwinken, dann wird es wohl ne Einzelabnahme und und und. Hab ich kein Bock drauf.


    Ich hab auch schon überlegt ob es nicht ne Option ist auf die original Federwegsbegrenzer umzubauen, die kommen früher und linearer, oh mann. Ich will das Thema endlich abschließen. Hätte ich das gewusst was ich mir da alles antue hätte ich meinem M-Fahrwerk einfach andere Stabis spendiert und gut ist...

  • Ich habe meinen Händler schon bei Öhlins anfragen lassen ob ich irgendeinen Zettel bekommen kann damit ich die Eintragung korrigieren lassen kann. Ist aber laut ihm nicht möglich, Öhlins schreibt sowas nicht. Problem ist, der Prüfer hatte damals sogar die Windungszahl mit ins Gutachten geschrieben, und die hat von 70 zu 90 auch schon nicht mehr gepasst, bin da aber erst 9 Monate später drauf aufmerksam geworden - leider. Also wenn du da Erfolg hast, halt mich bitte auf dem Laufenden! :thumbsup:

  • Ich hab die erste Antwort von Öhlins Deutschland:
    ...
    bitte entschuldigen Sie die späte Antwort. Ich hattee Ihre Anfrage zunächst an die Technik weitergeleitet.
    Nach Rücksprache mit den Technikern stellt sich heraus, dass wir derzeit leider keine anderen Federraten anbieten können.
    Wir haben das Problem an das Öhlins Werk weitergeleitet und um einen Lösungsvorschlag gebeten.


    Mit freundlichen Grüßen/ Best regards,
    ...
    Customer Support Manager
    ...
    Öhlins DTC

  • Jupp, im Gutachten ist die 70N/mm Feder aufgeführt. Wurde bei mir damals also eh schon falsch eingetragen, daher kann ich auch die 110er reinmachen, das macht den Kohl dann auch nicht mehr fett. Und deinen Diagrammen nach sollte das ja auch kein falscher Schritt sein für meinen E91 mit dem "strammen Hintern" dank Anlage. Der Unterschied zwischen 110 und 120N/mm ist ja nicht mehr so groß. :)


    Ich bin schon ganz gespannt, nächsten Freitag wird alles eingebaut und eingestellt.. 8o


    Btw: Dann wären auch meine 90er Federn über, falls da für jemanden Interesse besteht, einfach anschreiben... ;)






    Wie ist jetzt deine erfahrung mit den neuen satz 110 N/MM federn :?:

  • Ich habe die Federn verbaut, allerdings stimmen die Achswerte noch nicht ganz. Daher kann ich zum Kurvenverhalten nichts sagen. Aber von der Federrate funktioniert das fürs sportliche Fahren schon spürbar besser als die 90er Federn, allerdings für sensible Gemüter ist das Heck jetzt natürlich auch minimal härter geworden. Mit den 90er Federn ist der Komfort höher. Für einen Alltagswagen wären die 90er vermutlich ein sehr guter Kompromiss, wer oft vollbeladen oder seeeehr sportlich fährt, sollte aber lieber die 110er nehmen.


    Ich werde dazu noch etwas Detaillierter in meinem Auto-Bericht schreiben, wenn ich endlich mal jemanden finde der die Achse ordentlich vermisst, sonst muss ich die Winterreifen früher aufziehen lassen und doch nochmal nach Thüringen zu meinem Spezi fahren, aber wollte das eigentlich vermeiden.

  • Ich habe die Federn verbaut, allerdings stimmen die Achswerte noch nicht ganz. Daher kann ich zum Kurvenverhalten nichts sagen. Aber von der Federrate funktioniert das fürs sportliche Fahren schon spürbar besser als die 90er Federn, allerdings für sensible Gemüter ist das Heck jetzt natürlich auch minimal härter geworden. Mit den 90er Federn ist der Komfort höher. Für einen Alltagswagen wären die 90er vermutlich ein sehr guter Kompromiss, wer oft vollbeladen oder seeeehr sportlich fährt, sollte aber lieber die 110er nehmen.


    Ich werde dazu noch etwas Detaillierter in meinem Auto-Bericht schreiben, wenn ich endlich mal jemanden finde der die Achse ordentlich vermisst, sonst muss ich die Winterreifen früher aufziehen lassen und doch nochmal nach Thüringen zu meinem Spezi fahren, aber wollte das eigentlich vermeiden.





    Hab mal ne frage,steht auf die90er öhlins federn ein andere type kennzeichnung drauf ?
    Wenn ja, kannst du bitte mal ein bild posten ?