@ darknight:
Vielleicht hat er schon vorher im M-Fahrwerk gehabt.
@ impega:
Sieht gut aus und hört noch viel besser an! Schön, dass es keine Probleme gab! Das lässt hoffen.
@ darknight:
Vielleicht hat er schon vorher im M-Fahrwerk gehabt.
@ impega:
Sieht gut aus und hört noch viel besser an! Schön, dass es keine Probleme gab! Das lässt hoffen.
Wie ich sehe hast Du hinten keine zusätzliche Helper-Feder, sondern nur eine einzige, von daher auch keinen potentiellen Knick in der gesamten HA-Federlinie.
Wie kommst du darauf? Auf dem Foto mit den Federn sieht man meiner Meinung nach lediglich beide neuen VA Federn und die alten ausgebauten HA Federn (+ Dämpfer). Von der Sachs HA Federn kann ich nichts erkennen.
Nietzko hat recht, die Jungs haben einfach so schnell gearbeitet, dass ich mit den Fotos kaum nachgekommen bin
Anbei noch das Foto von der HA-Feder im Radkasten.
Nach weiteren Probefahrten habe ich heute übrigens noch den Härtegrad geändert: -2 an der HA und -1 an der VA.
Dadurch ist der Fahrkomfort wieder weitgehend gegeben. Klar, ist immer noch nicht mit dem Standard-FW zu vergleichen, aber dafür macht man ja auch kein Gewinde-FW rein.
Aber für den Alltag waren mir die Renneinstellungen doch etwas zu hart. Bin gestern Abend noch meine normale Arbeitsstrecke mit diversen Bodenwellen und und Schlaglöchern gefahren - das wollte ich mir dann doch nicht täglich bei dieser Härte geben. Aber zum Glück ist das Einstellen ein Traum: Eine kleine Drehung, es macht klick und fertig! Bei 20 Verstellgraden sollte also jeder den für sich geeigneten Kompromiss aus Steifigkeit und Komfort finden, zumal ein "Rückstellen" innerhalb von einer Minute ohne Werkzeug problemlos möglich ist! Für mich also perfekt!
Bezüglich der Einstellungen bin ich mir sicher, auch wenn ich den Widerspruch ebenfalls sehe. VA -15mm HA -25mm und trotzdem Keilform? Aber ich finde auf den Bildern kommt es gut rüber und es ist auch ganz eindeutig, dass auf der VA deutlich mehr Platz zum Radkasten ist...Kann ich mir selbst nicht ganz erklären, M-Fahrwerk war vorher auch nicht drin.
Aber so lange es so passt und sich nicht mehr setzt (nach jetzt >500km unwahrscheinlich) soll es mir recht sein
Nachdem also alles zu funktionieren scheint an dieser Stelle nochmal herzlichen Dank an Dennis für die tolle Organisation, an Bruce für den super Einbautipp, an das Team von Raeder Motorsport für den schnellen und professionellen Einbau (kann ich nur empfehlen!) und an alle, die die Daumen gedrückt und mitgefiebert haben!
Falls noch Fragen offen sind oder jmd mehr Bilder sehen will meldet Euch einfach.
VG
Marcel
Marcel, auch mir fällt ein Stein vom Herzen !!
Also scheint es in der E9x Serie mit den 6 Zylindern keine Probleme zu geben. Viel spaß mit dem Fahrwerk
macferdi: Es wurde der Abstand Felgenunterkante zu Beginn Radkasten gemessen (vorne wurde übrigens nicht gebördelt):
VA 596 / 597, HA 585 / 585 - wie gesagt sprechen wir von einer subjektiven und rein optischen Keilform (auf Bild 13 unten steht er relativ gerade, da sieht die Karosserie dann auch eher gerade aus...).
Außer den vorhandenen Bildern kann ich leider so schnell keine Fotos von den Federn machen, da ich keine Bühne zur Verfügung habe.
-2 bedeutet minus ggü. den "motorsportnahen" Einstellungen von Raeder. Auf welcher Einstellung ich da vorher war, kann ich leider aktuell nicht sagen. Die Härte ist aber eh eine sehr subjektive Einstellung, da muss wohl eh jeder den für sich passenden Kompromiss aus Steifigkeit und Komfort "erfühlen". Nach meinen Testfahrten ist aber von "autsch, ein Gullideckel" bis fast Serie alles möglich, wobei ich noch in keiner Richtung den maximalen Verstellbereich getestet habe.
Kannst Du laut sagen Bruce!
Danke Dennis! Hoffen wir, dass es bei den Anderen auch dabei bleibt!
mit den angaben kann ich so nichts anfangen, da sie von der felgengrösse abhängen.
einfacher ist es, wenn du von radnabenmitte bis zum radkasten misst.
hat dir räder nicht gesagt, wie die dämpfer eingestellt sind? du könntest sonst nur z.b. einen der vorderen zudrehen und die klicks zählen und danach wieder genau so weit aufdrehen. ist für deine dokumentation auch ganz gut.
ein foto von den helferfedern kannst du auch ohne Bühne anfertigen, einfach von hinten unters auto... habe ich auch schon gemacht.
macferdi: Es wurde der Abstand Felgenunterkante zu Beginn Radkasten gemessen (vorne wurde übrigens nicht gebördelt):
VA 596 / 597, HA 585 / 585 - wie gesagt sprechen wir von einer subjektiven und rein optischen Keilform (auf Bild 13 unten steht er relativ gerade, da sieht die Karosserie dann auch eher gerade aus...).
Außer den vorhandenen Bildern kann ich leider so schnell keine Fotos von den Federn machen, da ich keine Bühne zur Verfügung habe.
-2 bedeutet minus ggü. den "motorsportnahen" Einstellungen von Raeder. Auf welcher Einstellung ich da vorher war, kann ich leider aktuell nicht sagen. Die Härte ist aber eh eine sehr subjektive Einstellung, da muss wohl eh jeder den für sich passenden Kompromiss aus Steifigkeit und Komfort "erfühlen". Nach meinen Testfahrten ist aber von "autsch, ein Gullideckel" bis fast Serie alles möglich, wobei ich noch in keiner Richtung den maximalen Verstellbereich getestet habe.
Kannst Du laut sagen Bruce!
Danke Dennis! Hoffen wir, dass es bei den Anderen auch dabei bleibt!
19Zoll - was fährst Du?
Werde die Tage mal versuchen, einen Zollstock aufzutreiben und unter dem Auto Fotos zu machen.
Nein, "Grund"einstellung ist nicht bekannt. Geht aber wie gesagt eh um das persönliche Empfinden, daher notiere ich mir da auch nichts.
Und da es auch nichts an Höhe, Radlasten o.ä. ändert stellt es am Besten jeder nach seinem Gusto ein.
Habe nochmal geschaut, müsste jetzt bei VA -14 und HA -11 sein (vorher 13/9)