ZF Sachs Performance Gewindefahrwerk Diskussionsthread

  • Seite heute ist in meinem 123d auch das Sachs Performance Gewindefahrwerk drin, eingebaut durch Fachwerkstatt.
    Folgende Probleme sind dabei aufgetaucht:
    An der VA ließ sich das Gewinde nur auf den Mindestwert der laut TÜV-Gutachten zulässigen Höhe einstellen.
    d.h. das Gewinde ist ganz oben -> Abstand Mitte Radnabe - Bördelkante = 320 mm.
    Eigentlich wollte ich das Fahrwerk auf 335 mm einstellen lassen, aber das geht gar nicht. Ist das normal ???


    Hinten gab es beim Einbau eigentlich keine Probleme mit der Höhe, es wurden 330 mm eingestellt.
    Allerdings mussten die Dämpfer auf ganz zu (maximale Dämpfung) einstellt werden, weil das Heck sonst zu stark nachschwingt.


    Leider hat sich das Fahrwerk auf dem Heimweg so stark an der HA gesenkt, das ich nun nicht mal mehr einen Finger zwischen Bördelkante und Reifenoberkante bekomme! der Hängearsch sitzt quasi auf. Außerdem federt nun gar nix mehr.


    Gibt es jemanden, der einen Kontakt zu Sachs hat, bei dem man sich mit derartigen Problemen helfen lassen kann?

  • Hallo,


    es tut mir leid das es noch einige Leute gibt die auf ihr Fahrwerk warten, ich habe nächste Woche Urlaub und kann mal bei Hennig nachhaken.


    @ macferdi, es gibt wohl Probleme mit dem Fahrwerken für den 1er, auch die 1er M Coupes sind betroffen. Hier wird etwas zu dem Thema geschrieben, leider kann ich dir keine Lösung anbieten außer bei Hennig oder Sachs anzurufen und dort deinen Unmut kund zu tun.

  • haben eigentlich nur die 1er die probleme mit dem fahrwerk oder gibt es da beim 3er auch probleme? hab hier zwar noch nix gelesen aber hat ja auch noch keiner seins wohl drin. ;)

  • Auf Wunsch hier mal ein kleiner Bericht von mir.


    Ich habe das FW seit letzte Woche verbaut. In der Werkstatt hatte ich gesagt die sollen die Dämpfer alle auf "Mitte" stellen. Beim Einbau und der Eintragung gab es NULL Probleme. Vorne habe ich im Vergleich zum M-Fahrwerk 20mm tiefer und hinten 10mm schrauben lassen. Vorne könnte er gut nochmal 10mm verkraften.
    Als ich das Auto dann wieder abgeholt habe und heim gefahren bin war ich zunächst ziemlich enttäuscht. Da Fahrwerk war unglaublich hart! Ab 180km/h auf der BAB saß man wie ein Wackedackel in der Fuhre. Am letzten WE hab ich dann die Dämpfereinstellung nochmal überprüft und siehe da, die Dämpfer waren irgendwie "eingestellt"!!! Ein hinterer Dämpfer war fast komplett zu. Ich habe dann erstmal alle auf ganz weich gestellt uns, jetzt kann man das Fahrzeug auch ganz normal im Alltag bewegen ohne nen Bandscheibenvorfall zu bekommen. In etwa Vergleichbar mit dem originalen M-Fahrwerk. Die richtige Einstellung mache ich wenn draußen mal vernünftige Temperaturen herrschen. Bei knapp über 0°C ist es nicht so lustig auf dem Boden rumzukullern. Man kommt übrigens auch ohne Bühne an alle Verstellrädchen ran. Nur hinten rechts ist es, zumindest als Rechtshänder, etwas fummelig.


    Ansonsten macht das FW auf der Straße das was es soll und das auch gut. Die wirklichen "Vorteile" kann man im normalen Straßenverkehr eh nicht erfahren. Ob man dafür dann deutlich über 1000 Euro investieren will muss jeder selbst wissen. Ein netter Nebeneffekt ist halt, dass man die Fahrzeughöhe relativ einfach einstellen kann und so ggf. den Hängearsch beseitigen kann. Auch Setzverluste der Federn können damit ausgeglichen werden.


    Außerdem habe ich mal bei meinen Kollegen bei ZF Race zum Thema 1er nachgehört. Die arbeiten fieberhaft an einer Lösung für dieses Problem, aber beim 3er sollte das nicht vorkommen

  • anbei die Fotos von meinem 123d nach der Heimfahrt vom Einbau des Sachs-Fahrwerks. beim TÜV hatte der Wagen noch vorne 335mm und hinten 330mm.
    (vorne maximale Höhe, höher ging leider nicht mehr).
    nach der Heimfahrt hat er jetzt vorne 325mm und hinten 305mm (!!!).
    Ich kann zwar hinten noch ca 20mm höher schrauben, aber ich bin dann bei der maximalen Fahrzeughöhe und mir wärs eigentlich zu tief. Wozu habe ich ein Gewindefahrwerk, wenn man sich die Höhe nicht mehr aussuchen kann?
    Die Fotos sprechen wohl für sich.
    Kann mir jemand von Euch die Durchwahl zu demjenigen bei Sachs geben, der den Fehler wieder ausbügeln kann?
    Ich fahre auch nach Friedrichshafen wenn es sein muss und lass die Jungs so lange Federn ausprobieren, bis der Wagen die richtige Höhe hat.

  • Hi,


    also ich warte auch noch auf mein Fahrwerk, habe allerdings auch erst am 28.02 bestellt. :D
    Fahrzeug BMW 1M....leider wird mir echt schlecht, wenn ich die ganzen Kommentare hier und im 1er Forum lese

  • Zur Info an alle, habe gestern folgende Nachricht von Hennig bekommen:
    "Das Fahrwerk wird morgen an Sie per UPS versendet - wir haben heute
    die restliche Lieferung erhalten."


    Dann können einige ja vielleicht doch noch in den Osternferien einbauen! :thumbsup:


    Viel Spaß und bitte mehr Berichte vom 3er, ich muss nämlich noch bis zum 19.04. warten...! ;(

  • Zur Info an alle, habe gestern folgende Nachricht von Hennig bekommen:
    "Das Fahrwerk wird morgen an Sie per UPS versendet - wir haben heute
    die restliche Lieferung erhalten."


    Dann können einige ja vielleicht doch noch in den Osternferien einbauen! :thumbsup:


    Viel Spaß und bitte mehr Berichte vom 3er, ich muss nämlich noch bis zum 19.04. warten...! ;(



    Na mal gucken ob dem so ist, dann kann ich ja nach Ostern mal nen Termin bei Fahrwerksspezialisten planen.

  • meinst kommt erst rein wenn sich das scheiß Wetter verzogen hat. Hoffentlich gibt es für die Leute die Probleme haben eine passende Lösung.

  • Hallo,
    mein Fahrwerk ist in der Zwischenzeit auch angekommen.
    Neue Stützlager sind auch schon da und M3 Querlenker und Zugstreben sind unterwegs.
    Wenn ich den Stift am Stützlager entferne sollte ich dann auf beiden Seiten so weit wie möglich in Richtung Fahrzeugmitte gehen? Oder kann das schon zuviel sein?
    Sollte mit den M3 Teilen die Vorderachse auf M3 Werte eingestellt werden oder kann man das überhaupt nicht?


    Gruss Timo