Bei den Reifen stelle ich mir das vereinfacht so vor:
Der Reifen besteht aus Gummi und Luft.
Material: Gummi verstärkt und gibt Festigkeit; Luft füllt und gibt Form.
Federungsverhalten: Gummi führt zum Flummi-Effekt; Luft federt komfortabel.
Die RFT-Technologie bringt eine Menge mehr Gummi, d.h.
- mehr Festigkeit -> mehr Spurrillenempfindlichkeit, weniger Komfort
- mehr Flummi-Effekt -> mehr Dämpfung erforderlich, mehr Unruhe im Auto
Die RFT-Reifen verhalten sich halt anders. Das Fahrwerk (Feder/Dämpfer-Kombi) muß darauf abgestimmt sein. Das Fahrwerk muß aber auch mit Non-RFT harmonieren. Dieser Spagat ist wohl nicht einfach.
Dadurch wird die Komponente "Reifen" plötzlich zum unendlichen Thema, schwer zu durchschauen und schwer zu beschreiben, weil jeder Autofahrer auch anders empfindet.