Koni Str.t

  • Bei mir warens auch die Koppelstangen. Ebenfalls Lemförder. Beide Seiten ...


    Habe jetzt TRW drin und hoffe, dass die länger halten. Da scheint Lemförder echt ein Problem in der Marge zu haben :huh:

  • Bei mir warens auch die Koppelstangen. Ebenfalls Lemförder. Beide Seiten ...


    Habe jetzt TRW drin und hoffe, dass die länger halten. Da scheint Lemförder echt ein Problem in der Marge zu haben :huh:

    Danke für den Tipp, bestätigt meine Vermutung nach wie vor. Hast du das mal Lemförder geschrieben? Ich hatte mit dem Shop Rücksprache gehalten, RMA natürlich nur mit Nachweis über fachgerechten Einbau. War dann hinfällig. Jetzt mit der zweiten werde ich Lemförder aber mal direkt anschreiben.
    Und mir dann wohl gleich für beide Seiten einen Ersatz anderer Marke besorgen.


    edit: TRW für beide Seiten sind jetzt bestellt und kommen dann dieser Tage rein :rolleyes:

  • Gesten stand mal ein E90 mit Serienfahrwerk neben meinem (mit STR.T und Eibach 30/25) - hoffe man kann den Unterschied erkennen, ist nur schnell "aus der Hüfte geschossen".




    @Mods: Sorry für den Doppelpost...

  • Hab auch seid letzten freitag koni str.t und eibach 30/25 im 330d. Absolut traumhaft. Landstraßen rocken jetzt wider richtig. Sehr komfortabel und trotzdem straff, kann ich nur empfehlen. Mfg

  • Nachdem ich mir ja eigentlich vor 2 Jahren (damals Tieferlegungsfedern für die VA gekauft) kurzzeitig vorgenommen hatte, auf ein Gewindefahrwerk umzusteigen, wenn meine Stoßdämpfer platt sind, habe ich doch zu den Koni Str.t gegriffen ;)


    Da es mein Alltagsauto ist und ich auch regelmäßig in Parkhäuser muss, ist ein zu tiefes Auto für mich nix, die Alltagstauglichkeit muss noch voll gegeben sein. Das habe ich schon vor 2 Jahren festgestellt, aber knapp 35 cm von Radmitte zum Kotflügel vorne waren mir noch ein Tick zu hoch.


    Im Rahmen der Stoßdämpfererneuerung habe ich auch gleich die Domlager und andere Kleinteile gewechselt.
    --> Ich habe jetzt rundum 34cm Abstand zwischen Radmitte und Kotflügelkante mit den Koni, z4 Domlagern vorne und dezenten Tieferlegungsfedern vorn. Für mich persönlich steht er jetzt perfekt da :thumbsup:

  • Gesten stand mal ein E90 mit Serienfahrwerk neben meinem (mit STR.T und Eibach 30/25) - hoffe man kann den Unterschied erkennen, ist nur schnell "aus der Hüfte geschossen".

    Jetzt habe ich es auch mal wieder in diesen Thread geschafft :)
    Mit der Kombi sieht es einfach um Längen stimmiger aus.
    ...Wobei die Felgen mit Sicherheit auch ihren Teil dazu beitragen.
    -Besonders die 16 Zoll im hinteren Radhaus 8| .


    Ich war heute übrigens beim TÜV -zwecks HU/AU (ohne Mängel :juhu: )- und auch dort gab es nichts an der Kombination
    von Eibach ProKit 30/25 und Koni Str.T aus zu setzen :) .


    Die ABE für die Federn ist natürlich immer dabei und ansonsten sind ausschließlich Originalteile verbaut
    (Leider auch noch die 17 Zoll Styling 158.... wobei ich da immer noch nicht weiß, was ich mache).

  • Hallo in die Runde, hoffe das Thema ist noch aktiv.


    Da bei meinem E92 die Zusatzdämpfer versprödet sind (Tüv steht an) und dafür die Dämpfer ja raus müssen, habe ich gleich mal über eine dezente Tieferlegung nachgedacht.


    Jetzt habe ich schon so einige Freds gelesen (Eibach oder H&R, diverse Gewindefahrwerksvergleiche und eben diesen Koni Str.-Beitrag).


    Vielleicht habe ich mich auch verwirren lassen, aber kann mir jetzt noch einmal einer sagen, welche Teile ich verwenden sollte um dem Hängepopo entgegen zu wirken?


    Daten:
    E92 N53 325i
    M-Fahrwerk mit knapp 93.000 km
    Domstrebe (da sollen wohl die Z4 Domlager nicht passen, bzw. die Pins zu kurz sein)
    Jahresfahrleistung 10.000 km (meist Landstraße)


    Was will ich:
    - sportlich aber mit Komfort (keine Rennstrecke), M-Fahrwerk ist bei Absätzen sehr hölzern und über 220 km/h gefühlt etwas schwammig (fahre aber nur sehr selten AB)
    - etwas tiefer an der VA, da HA schon ausreicht so wie sie ist, aber auf jedenfall den Hängepopo neutralisieren


    Gesetzt sind:
    - Koni Str., oder reichen die M-Dämpfer noch 3 Jahre?
    - Eibach ProKit 30/25


    Hat einer Infos dazu:
    - Brauche ich jetzt die Z4 Domlager oder eher die X-Drive, oder gar keine Anderen im E92 außer die normalen M von Sachs?
    - SWP ja oder nein?
    - Kann ich diese schöne Teileliste vom E91 (Excelltabelle) die hier schon einmal genannt wurde, auch für mich verwenden oder ist da beim E92 etwas anders?


    Gibt es zufällig Bilder von dieser Kombi E92, mit 313 Felgen, ProKit und Koni Str.?


    Danke schon mal vorab.