Ich fahre seit ca. 500 km Super Plus mit dem Liquid Moly Ventil sauber durch die Gegend. Ich könnte schwören, dass er im Stand ruhiger läuft. Bisher hatte ich immer - wenn die Klima ausgeschaltet war und er mit ca. 600 upm lief - leichte Vibrationen im Innenraum. Jetzt läuft er (mit gleicher Drehzahl) so ruhig, dass man überhaupt nicht merkt, dass der Motor an ist. Kann natürlich Zufall sein. Ich werde das mal weiter beobachten.
Vorher bin ich ca. 1.500 km Ultimate gefahren. Im Leerlauf konnte ich da keinen Unterschied zum (vorher gefahrenen) Super+ feststellen. Es kann sich jetzt natürlich auch durchaus um die "Nachwirkungen" des Ultimate handeln. Soll ja ebenfalls reinigend wirken.

Neue Additive auf dem Markt mit Gutachten, TÜV, Wirksamkeitsbelege usw usw usw. Was haltet ihr davon? Habt ihr Additive schon verwendet? (Kraftstoff-/Öl)
-
-
Das stimmt zum sparen sollte man die Additive nicht verwenden. Wenn man von 5-10 € für sone Flasche ausgeht, dann müsste der schon fast nen Liter auf 100km weniger brauchen.
@BirdOfPray: deine Erfahrungen klingen doch erstmal ganz gut. Mal sehen, wie sich dein Motor weiter verhält.
Bei meinem Golf hat man den Unterschied im Winter deutlicher gemerkt. Mit dem Liqui Moly Additiv oder Ultimate Diesel lief der nach dem Kaltstart ruhiger.Bei MotorTalk hab ich jetzt mal gelesen, dass man das Liqui Moly Additiv anders anwenden soll. Laut Hersteller soll die Wirkung nicht über 2000 km anhalten, sondern man soll den Reinigungsprozess über 2000 km machen. Also bei jeder Tankfüllung innerhalb der 2000 km immer so eine Flasche Reiniger zugeben.
Ich hab das immer anders verstanden und auch bei MT dauert der Streit noch an.
Wie seht ihr das? Oder habt ihr diese Verfahrensweise schon mal gehört? Ansich klingt es ja ganz sinnvoll...Grüße
-
Bei MotorTalk hab ich jetzt mal gelesen, dass man das Liqui Moly Additiv anders anwenden soll. Laut Hersteller soll die Wirkung nicht über 2000 km anhalten, sondern man soll den Reinigungsprozess über 2000 km machen. Also bei jeder Tankfüllung innerhalb der 2000 km immer so eine Flasche Reiniger zugeben.
Ich hab das immer anders verstanden und auch bei MT dauert der Streit noch an.
Wie seht ihr das? Oder habt ihr diese Verfahrensweise schon mal gehört? Ansich klingt es ja ganz sinnvoll...
Grüße
Hmm, ich habe die Aussage auch immer so gedeutet, dass 1x Additiv alle ca. 2000km mit dazu. Dass man 2000km lang mit Additiv fahren soll um eine reinigende Wirkung zu erhalten konnte ich aus der Beschreibung nicht herauslesen. -
Meiner Ansicht nach steht das ganz eindeutig dabei:
http://www.liqui-moly.de/liqui…ilalang=d&voiladb=web.nsfZitatEinsatzzweck
Für alle Benzinmotoren geeignet – Vorbeugend oder zur Problembehandlung. Turbo- und Kat-getestet. Zur direkten Zugabe in den Kraftstofftank. 300 ml sind ausreichend für bis zu 70 l Kraftstoff. Wirkung hält bis zu 2.000 km an."Wirkung hält bis zu" bedeutet doch nicht, dass man den 2.000 km lang dazu kippen soll! Sondern einmal und der wirkt dann 2.000 km lang. Oder anders gesagt, alle 2.000 km eine Flasche in den Tank kippen.
EDIT: Auch die Tabelle im PDF auf Seite 2 spricht von "Langzeitschutz 2000 km".
-
Ich beziehe mich mal auf das Posting #7 von der 1. Seite.
Nur ein Vergleich zur Möglichkeit der zu reinigenden Vorgehensweise:
Bei Liqui Moly kippt man 1 Flasche 200ml Reiniger in den bis zu 75 Liter fassenden Tank. Also nur vom 3 Satz her, ergibt sich damit ein Reinigungsgemisch von 1 Liter Liqui Moly auf 375 Liter Kraftstoff (bei 200ml zu 75 Liter).
Auf 1 Liter Kraftstoff kommt man dann auf 2,66ml Reiniger von Liqui Moly, also verschwindend wenig (ein Schnapps, kein Doppelter) hat 2cl, spricht 20ml, also 1/10 eines Schnappses befindet sich dann umgerechnet 1/2 Teelöffel Liqui Moly Reiniger in 1 Liter Kraftstoff.
Ob man da wirklich von einer reinigenden Wirkung sprechen mag....ich weiß es nicht, kann es mir aber nicht vorstellen.Der Systemreiniger von ERC bspw. (auch posting #7 auf der 1. Seite) sagt aus, dass man auf Reserve fahren soll (wenn das Tanksymbol angeht und - sollte man eine Restkilometeranzeige haben bei 80 KM Rest) eine Flasche mit 200ml in den Tank geben soll.
Somit ergibt sich die reinigende Lösung von 200ml bei sagen wir 6 Liter Reserve, bei stolzen 33,33 ml, was wiederum einen Faktor von rund 13x bedeutet. Also hat der ERC Systemreiniger eine 13-fach höhere Konzentration an reinigender Flüssigkeit auf 1 Liter Kraftstoff.Ich will hier nicht verdummblödeln
aber ich möchte schon drauf hinweisen, dass sich da - in meinen Augen - bei manchen "Konzentrationen" keine allzu hohe Erwartung an reinigender Wirkung breit macht bei manchen Additiven.
Die bei ERC sagen beim dem Diesel Systemreiniger auch nix von "alle 2000KM" oder so. Die werte Ingenieurin von ERC (Telefonat) meinte, das solle man 1x pro Jahr durchführen, wenn er wieder etwas nageln oder lauter werden würde.
-
Naja ich habe jetzt auch 2x das LM 5128 reingefüllt. Habe jetzt ca. 144.000km drauf und die Flaschen gabs jeweils für ca. 8€ bei Amazon. Dachte mir, es könnte nicht schaden, das mal 2 Tankfüllungen nacheinander reinzutun.
Dazu muss man sagen ich tanke seit März sowieso nur noch Ultimate Diesel und hab auch nen ATM drin. Den ATM habe ich die ersten 30.000km mit "Billig-Diesel" und seit März wie gesagt nur noch mit Ultimate Diesel gefahren, also ca. 11.000km.
Habe jetzt die 1. Tankfüllung mit dem LM 5128 verfahren und die 2. ist noch ca. zu 3/4 voll. Bis jetzt bringts glaube ich nix. Wenn ichs mir stark einrede vielleicht etwas ruhiger und etwas weniger Verbauch. Aber die 16€ warens mir wert... -
Ja das hat mich bei LM auch schon gewundert. Die Konzentration ist schon sehr gering.
Drum fand ich die Aussage bei MT irgendwie logisch, das aufgrund der geringen Konzentration die Reinigung über 2000 km andauern soll, auch wenn ich die Anleitung auch immer anders verstanden habe. -
Ich glaube man muss sich bei den Additiven auch etwas von dem Gedanken "viel hilft viel" lösen. Das kann stimmen, muss aber nicht. Und zum Beispiel beim "Ventil sauber" von LM wird es die Dauer (jede Tankfüllung) sein, die das entsprechende Ergebnis liefert. Kennt man ja auch von schmutzigen Geschirr. Den Teller lange einweichen zu lassen bringt meist mehr, als ihn kurz mit viel Wasserdruck abzuspülen.
Und ein zu hoch dosiertes Additiv kann sicherlich auch negative Effekte haben. Deswegen soll man das ERC so hochdosiert wohl auch nur wenige km fahren. Und nicht über mehrere tausend km.
-
Hallo,
hat schon jemand Erfahrungen mit dem wohl einzigen Additiv das von der BMW AG freigegeben ist !?
Original BMW Benzin Additiv
http://www.langer.de/net/index…view&id=48634&Itemid=1438
ID: 83192408560Kennt jemand das ?
Danke.
-
Hallo,
hat schon jemand Erfahrungen mit dem wohl einzigen Additiv das von der BMW AG freigegeben ist !?
Original BMW Benzin Additiv
http://www.langer.de/net/index…view&id=48634&Itemid=1438
ID: 83192408560Kennt jemand das ?
Danke.
Noch nie gesehen oder gehört.
Und, naja: BMW braut kein eigenes Motorenöl, die werden das hier genauso zukaufen. Das gibts auch unter anderem Namen für die Hälfte im freien Handel. Man muss nur dahinter kommen, wie es dort heißt
Ob es was bringt, steht aber nochmal auf einem ganz anderen Blatt.