Wer hat denn neue RFT drauf und ist zufrieden?

  • Naja, sooo viel ist das nun auch nicht und ich denke, ich habe es halbwegs übersichtlich aufbereitet.
    Warum es dort nicht mehr Tests mit RFT gibt ist ebenso banal wie einfach erklärt: Es interessiert kaum
    jemanden. Kaum ein Hersteller rüstet seine Autos mit RFT aus, kaum ein Käufer entscheidet sich freiwillig
    für schlechtere Reifen zum höheren Preis, es ist zumindest außerhalb von BMW ein Nischenprodukt.



    Was du da verlinkt hast, ist kein "Test" sondern ein seltsamer Vergleich, der es gravierend an Seriösität
    fehlen lässt.
    Wo sind dort Messwerte zu finden? Wo wurden denn Fahrversuche durchgeführt, mit welchem Testwagen?
    Welche Referenzreifen (nicht RFT) wurden zum Vergleich herangezogen? Was ist "Nässe"? Bremswege,
    Handlingkurs, Slalom? Oder alles schön durcheinander gemischt?

    Nichts davon ist dort zu finden. Wie will man so beurteilen, was womit verglichen wurde? Da hätte ich
    vom ADAC doch etwas mehr erwartet.


    Und wer will denn ernsthaft glauben, dass ausgerechnet der Bridgestone der alten RFT-Generation sowie
    der Winterreifen bei Nässe am besten abgeschnitten haben sollen, besser als die neueren Generationen?


    Sorry, das ist fauler Humbug, aber kein "Test". Selbst die Angaben zum Mehrgewicht sind gelogen. Unser
    Thread mit den Reifengewichten beweist, dass das Mehrgewicht bei einem bis über zwei Kilogramm liegt.


    Reifengewichte NON-RFT (tw. auch Gewichte von Felgen, Kompletträdern und RFT)


    In der Testberichtesammlung müsste sich auch ein Vergleich RFT und normale Reifen auf einem E90 finden.
    Es wurden in anderen Threads auch schon Links eingestellt. Warum soll ich jetzt noch weitere Links suchen?
    Den hier zu finden braucht keine 10 s:


    Vergleich RunFlat und konventionelle Reifen auf E90:


    http://www.sportauto.de/testbe…ifen-im-test-1380092.html


    Es wird noch mehr geben, aber es entzieht sich meiner Kenntnis ob die alle digitalisiert im Web zu finden
    sind. Und ich werde den Teufel tun, die Autozeitschriften der letzten Jahre zu durchsuchen und solche
    Tests einzuscannen, nur um andere von irgendwas zu überzeugen, die nicht selbst suchen wollen.


    Der verlinkte Thread war bereits nicht wenig Arbeit. Meine Zeit ist auch begrenzt. Zu lesen gibt es allein hier
    im Forum genug zum Thema. Wenn wir nicht ständig neue Threads hätten wäre es auch leichter zu finden.
    So wie dieser, den jeder mal gelesen haben sollte, bevor er sich RFT kauft:


    Runflatreifen Demontage ohne Schaden möglich?


    Man braucht auch nur mal SportAuto oder AMS zu lesen. Kaum ein Heft, in dem dort nicht auf die bei vielen
    BMW-Modellen üblichen RFT geschimpft wird.


    Und wie ich schon mal sagte, es hat seine guten Gründe, warum BMW bei allen M- und M-Performance-Model-
    len auf RFT verzichtet. Die Modelle, bei denen es besonders auf ein gutes Handling ankommt.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Weiter oben hast du geschrieben:

    Nimm's nicht persönlich, Uwe. Deinen subjektiven Eindruck in Ehren, aber der ändert wenig an den Tatsachen.
    Die schlechtere Nässehaftung von RFT-Reifen wurde oft genug nachgewiesen. Wenn du das nicht weißt, dann
    fehlt dir da offenbar der Background.]


    ..und auf meine Rückfrage, wo diese Nachweise sind, ist alles was du präsentierst ein alten Test von 2006: http://www.sportauto.de/testbe…ifen-im-test-1380092.html


    Kann es nicht sein, dass sich in der Reifenentwicklung inzwischen einiges getan hat? Jedenfalls sehe ich den von dir verlinkten Test nicht repräsentativ für Reifen aktuellen Stand an.


    Ein Beispiel, wenn sich jemand einen neuen 3er BMW kauft, würdest du ihm zur Kauferleichterung einen Testbericht von einem E90 VFL präsentieren? Wohl kaum!


    Also, wo sind deine Fakten, die nachweisen, dass aktuelle RFT schlechtere Nässehaftung als NRFT haben.


    Sorry, dass ich so nachbohre, wer aber etwas als Fakt darstellt, sollte auch die entsprechenden Belege liefern können. Ansonsten ist dessen Aussage genauso subjektiv, wie die Erfahrungen anderer auch.



    Gruß


    Uwe

  • Also ich habe den E91 von meinem Bekannten gefahren, dieser E91 hat neue RFT's von Dunlop.
    Ich merke gar keinen Unterschied in Härte zu Dunlop Maxx TT (NON-RFT), Komfort ist sogar besser, vielleicht liegt es daran dass seine RFT's noch nagelneu sind und meine Dunlop Maxx TT schon ein Paar Jahre älter sind.

    4 Mal editiert, zuletzt von A007 ()

  • Ich fahre die Michelin Pilot Sport2 als RFT und bin damit durchaus zufrieden, denn auch ich reiße ca. 60.000 km im Jahr als Privatperson ab und das zu 90% auf der Autobahn. Da ist mir die Sicherheit deutlich mehr wert! Und ich empfinde meinen 30d dabei nicht als unagil oder träge oder so, was die Reifen angeht.

  • Ich habe meinen Senf zu dem Thema ja auch schon mehrfach kund getan und sage es auch hier wieder. Ich fahre gerne RFT und bleibe auch weiterhin dabei. :)
    Ein aktueller Test bezüglich RFT vs NonRFT wäre trotzdem sehr interessant, zumal die von the bruce verlinkten Tests aus 2006 wirklich nicht aussagekräftig sind, da sich die RFT enorm weiterentwickelt haben. ;)

    Offizieller Ansprechpartner Forumshändler BMW Matthes

  • Zitat

    Ich fahre die Michelin Pilot Sport2 als RFT und bin damit durchaus zufrieden, denn auch ich reiße ca. 60.000 km im Jahr als Privatperson ab und das zu 90% auf der Autobahn. Da ist mir die Sicherheit deutlich mehr wert! Und ich empfinde meinen 30d dabei nicht als unagil oder träge oder so, was die Reifen angeht.


    Aus dem selben Grund bleibe ich auch auf RFT. Ich hatte letztens einen Reifenschaden, und wer weiß was passiert wäre, wenn es keine RFT wären.


    Was mich aber sehr interessiert ist, wie oder woher erkennt das Fahrzeug den Reifendruck?


  • ..und auf meine Rückfrage, wo diese Nachweise sind, ist alles was du präsentierst ein alten Test von 2006: http://www.sportauto.de/testbe…ifen-im-test-1380092.html
    ...
    Also, wo sind deine Fakten, die nachweisen, dass aktuelle RFT schlechtere Nässehaftung als NRFT haben.


    Ich sehe mich da überhaupt nicht in der Pflicht. Was habe ich davon, wenn ich mir hier eine
    weitere Stunde Arbeit mache, diverse "Nachweise" zusammenzutragen? Von mir aus kann
    jeder, der das will, RFT fahren und damit glücklich werden.




    Kann es nicht sein, dass sich in der Reifenentwicklung inzwischen einiges getan hat? Jedenfalls sehe ich den von dir verlinkten Test nicht repräsentativ für Reifen aktuellen Stand an.


    Selbstverständlich hat sich was getan. Aber was bringt dich zu der Annahme, dass es ausschließ-
    lich bei RFT Fortschritte gegeben haben sollte? Das ist doch naheliegenderweise genauso wenig
    anzunehmen, wie man auch nicht wirklich glauben kann, dass die Entwicklung der letzten fünf
    bis acht Jahre das eigentliche Dilemma auflösen kann. RFT müssen prinzipbedingt deutlich steifer
    sein, sie sind ebenso prinzipbedingt schwerer und kein Hersteller kommt an der Tatsache vorbei,
    dass die Gummimischung bei RFT besonders hitzeresistent sein muss, was dann unweigerlich Ein-
    bußen bei Nässe mit sich bringt.




    Sorry, dass ich so nachbohre, wer aber etwas als Fakt darstellt, sollte auch die entsprechenden Belege liefern können. Ansonsten ist dessen Aussage genauso subjektiv, wie die Erfahrungen anderer auch.


    Die Abwesenheit von Nachweisen kann mglw. zu diesem Eindruck verführen, aber sie ist ganz sicher
    kein "Nachweis" für Subjektivität. Wer meine Beiträge in diesem Forum kennt, der wird wissen, dass
    ich mich mit Reifen und Fahrwerken ein wenig länger und intensiver auseinandergesetzt habe und
    keinen Stuss rede.
    Und mal ehrlich: Mit welchem Recht verlangst du von mir, dass ich mich hinsetze und all das, was ich
    in den letzten sagen wir mal zehn Jahren gelesen habe, für dich zusammen trage? Das Netz bietet
    unendlich viel Lesestoff, auch aus seriösen Quellen. Darunter auch Diplomarbeiten, Fachbeiträge
    und Auszüge aus Fachbüchern über Fahrdynamik, Fahrwerks- und Reifentechnik. Du darfst davon
    ausgehen, dass ich einiges davon gelesen habe. Die Essentials bleiben bei mir hängen, aber wie aus
    der Pistole geschossen Quelle und Kapitel nennen kann ich selbstverständlich nicht. Muss ich m.E.
    auch nicht. Wer sich wirklich dafür interessiert, der wird Lesestoff für Wochen und Monate finden.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device


  • Ich sehe mich da überhaupt nicht in der Pflicht. Was habe ich davon, wenn ich mir hier eine
    weitere Stunde Arbeit mache, diverse "Nachweise" zusammenzutragen?


    Natürlich bist du nicht in der Pflicht, dann ist deine Aussage aber genauso subjektiv zu bewerten, wie die von anderen hier.


    Ich habe in Foren schon öfters erlebt, dass Leute als Argumentationsverstärker behauten, dass es Belege, Beweise oder Nachweise für ihre Behauptungen gibt. Wenn man dann nachfragt, bleiben sie diese eben oft schuldig. In deinem Fall hatte ich tatsächlich geglaubt, dass es etwas gibt, wie z.B. einen aussagekräftigen seriösen Test und nur deshalb habe ich nachgefragt.


    Die Abwesenheit von Nachweisen kann mglw. zu diesem Eindruck verführen, aber sie ist ganz sicher
    kein "Nachweis" für Subjektivität.


    Du hast doch die Messlatte selber festgelegt, wie eine objektive Aussage auszusehen hat:

    Wo sind dort Messwerte zu finden? Wo wurden denn Fahrversuche durchgeführt, mit welchem Testwagen?
    Welche Referenzreifen (nicht RFT) wurden zum Vergleich herangezogen? Was ist "Nässe"? Bremswege,
    Handlingkurs, Slalom? Oder alles schön durcheinander gemischt?



    Und mal ehrlich: Mit welchem Recht verlangst du von mir, dass ich mich hinsetze und all das, was ich
    in den letzten sagen wir mal zehn Jahren gelesen habe, für dich zusammen trage?


    Eigentlich siehe oben. Hinzu kommen aber noch zwei Dinge:

    • Infos von vor 10 Jahren sind veraltet (hatten wir schon), so dass nur Infos von den letzten zwei Jahren interessant sind. Davon wird es so viel nicht geben und üblicherweise hat man die dann auch noch parat. Jedenfalls ist dies meine Erfahrung in Bereichen, in denen ich mich gut auskenne. Wenn mich dort jemand fragt, kann ich innerhalb kürzester Zeit Infos liefern (in Foren schon oft praktiziert).


    • Nun ja, in Post #29 hast du ja geschrieben, dass ich wohl keinen Background habe. Was spricht dagegen, wenn ich dann einen alten Hasen wie dich nach Infos frage, die meinen Background bezüglich Nässeverhalten von RFTs erweitert?



    Gruß


    Uwe

  • Moin.


    Ich habe auf meinem Auto folgende Runflatreifen, da sie beim Kauf schon drauf waren.


    - VA einen Bridgstone Potenza in 225/35 R19 88Y
    - HA einen Goodyear Eagle F1 in 255/30 R19 91Y


    Das Auto fährt sich wie ein Gokart durch die Kurven und ist auch komfortabel genug für mich und meine Frau ;)


    Da das mein erstes Auto mit Runflatreifen ist, habe ich leider keinen weiteren Vergleich, außer bald (in 4 Wochen) den, zu meinen neuen Winterreifen von Pirelli.


    Vorderachse
    Hinterachse