Schleifende Steuerketten beim E9x N47 Diesel BJ. 07 - 11! "Artikel in AutoBild Nr.35, 30.08.13"!!

  • Hallo zusammen,


    nach 350tkm mit einem e46 (323ci) bin ich vor einem Jahr auf den Diesel umgestiegen.


    Es geht um einen 320d Coupé E92 (EZ 10/2011, Herstellung 9/2010), 140tkm.
    Ich habe nun das Geräusch der Steuerkette entdeckt. Der Wagen ist ansonsten unauffällig, läuft gut, kein Ölverlust und Verbrauch unter 6l.


    Ich habe einen Termin beim :) gemacht wegen der Kette. Es wurde nur der Kettenspanner gehen das Diagnoseteil getauscht und dabei ein Untermaß der Kette festgestellt. Das kostete 85€. Eine andere Diagnosemethode würde bei meinem nicht funktionieren. Ich habe höflich angefragt, ob man damit einen Antrag auf Kulanz stellen könnte. Daraufhin wurde mein Scheckheft kopiert.


    Nach zwei Tagen kam ein Anruf, dass eine weitere Diagnose für einen Kulanzantrag gemacht werden soll. Dazu müsse die Zylinderkophaube abmontiert und die Steuerzeiten kontrolliert werden. Das kostet weitere 520€, allein die Haubenaktion steht dabei mit 300€ im Kostenvoranschlag.


    Mir ist bewusst, was Kulanz bedeutet. Aber kann hier jemand meine Erfahrung bestätigen, dass man nun mit 600€ für Diagnosen in Vorleistung gehen muss, bevor ein Antrag auf Kulanz gestellt werden kann, dessen Ausgang ja auch ungewiss ist. Dass die obere Kette getauscht gehört, steht ja schon fest.


    Wäre prima, wenn das hier jemand einschätzen könnte.

  • Sowas wurde mir auch letzten Herbst bei meinem erzählt. Ich hab leider bis heute nicht rausfinden können ob das so korrekt ist. Ich hatte jedoch Glück im Unglück und BMW hat den Kulanzantrag genehmigt und die Prüfkosten mit übernommen. Wäre das nicht so ausgegangen hätte ich wshl. noch mehr Stress mit dem Händler bekommen als ich ohnehin schon mit ihm hatte X( (Es fehlten Gegenstände aus meinem Auto und er wollte mir nicht schriftlich geben was exakt getauscht wurde).

  • Ich habe mich durch einige Beiträge im Netz gelesen, konnte dazu aber kaum etwas finden. Für mich sieht es so aus, als wollte man damit feststellen, ob auch die untere Kette getauscht werden müsste. So könnte man die Kosten eventuell auf die obere Kette begrenzen, die am eingebauten Motor getauscht wird. Pech hat man dann wahrscheinlich, wenn man die Diagnose und die Reparatur komplett bezahlen muss.


    Wird dann tatsächlich der Ventildeckel einmal für die Diagnose abgenommen und wieder aufgesetzt, der Kulanzanzrag gestellt und bei Reparatur der Ketten dann nochmal der Ventildeckel incl. Injektoren abgebaut, um den Zylinferkopf abzunehmen?

  • Mich hatte es vor 3 Monaten getroffen. Steuerkette war gerissen. Als ich den Wagen gekauft habe, wurde mir gesagt, dass es einen Kettentausch gab und deshalb hatte ich den Wagen gekauft und war ganz relaxt. Es gab kein rasseln oder Geräusche, Leistung war super bis plötzlich der Motor auf einer Landstrasse aus ging, als ob ich kein Sprit mehr im Tank hatte. Da der Wagen auf einmal nix mehr Wert war ohne Motor, wollte ich eigentlich eine neue Version des N47 einbauen lassen was nicht ging wegen den Aufnahmen leider. Dann habe ich meinen in einer Werkstatt komplett reparieren lassen die davon leben gerissene Steuerketten Motoren wieder zum laufen zu bringen. Entsprechend kannten die sich perfekt mit dem Motor aus und haben wirklich sauber gearbeitet. Es wurde alles ausgetauscht was nötig war und auch z.b die defekte Ansaugbrücke getauscht mit Aufpreis. Lief alles über telefonische Kommunikation ab. Mein Auto wurde sogar recht günstig abgeholt. Da ich selber mal analysen im Automotive durchführe wollte ich alle Altteile haben. Jetzt steht bei mir zu Hause eine Kiste mit Kolben, 3 Steuerketten usw.. Interessant war für mich die gerissene Kette. Ein Kettenglied (Verbindungsplättchen) ist in der Mitte einfach gebrochen. Kleine Ursache mit großer Wirkung. Ich frage mich ob der Entwickler die Kette überhaupt mal in der Hand hatte bevor er sie freigegeben hat. Man kann schon von Fahrlässigkeit sprechen, wenn man sich das Bauteil anschaut. Für mich unvorstellbar das es überhaupt 100.000 km überlebt. In einem Buch habe ich gelesen, dass simplex Ketten keine sehr große Lebensdauer haben. Jedenfalls sind die Ketten wirklich wie beim Fahrrad, sehr dünn in der Breite. Gar nicht robust und macht für mich nicht den Eindruck als ob es erhöhte Kräfte aushält.


    Nun denke ich nach was ich nach der Gewährleistung tun soll. Auf der einen Seite habe ich einen überholten Motor, aber zum anderen weiß ich das es nur mit viel Glück überhaupt 150.000 km und mehr fahren wird. Schade eigentlich, ohne diese Schwachstelle würde der Motor im Grunde locker das doppelte und länger halten.

  • Kann das noch jemand anderes bestätigen? Hier ist von vielen Kulanzfällen geschrieben worden, aber nicht von solchen Prüfkosten als Voraussetzung.

  • Mit steigendem Alter und km Stand sinken die Kulanzchancen. Ich wäre da mittlerweile vorsichtig.

    2011 E91 320d xDrive | BLACK SAPPHIRE | 193M FERRIC GREY | M SPORT PACKAGE
    WETTERAUER PERFORMANCE OPTIMIZATION | EIBACH PRO KIT
    PERFORMANCE EXHAUST | LED CORONAS

  • Kann das noch jemand anderes bestätigen? Hier ist von vielen Kulanzfällen geschrieben worden, aber nicht von solchen Prüfkosten als Voraussetzung.

    Ich greife das Thema nochmal grad auf...
    Das abmontieren des Ventildeckels und prüfen der Steuerzeiten muss vor Kulanzstellung getan werden.
    Wenn ein Kulanzantrag bei BMW gestellt wird, muss im vorraus das komplette ausmaß der Kosten bekannt sein, da bei BMW eine bestimmte Summe angefrgat wird.


    Wenn dein Ventildeckel für die Reparatur abgebaut wird und ein Kulanzantrag gestellt wird, wäre es sinnvoll das Auto in der Zeit zerlegt zu lassen. Wäre Blödsinn es für die Zeit des wartens auf Antwort wieder zu kompletieren.


    BMW ist nach wie vor in Bezug auf Kettenprobleme sehr Kulant. Es war mal besser aber sie wissen halt noch immer was sie für s****** gebaut haben.
    Wichtig ist halt nur das dein Serviceheft durchgehend ist und nach möglichkeit auch von BMW ausgefüllt.


    Edit: Zylinderköpfe werden bei der Kettenreparatur nicht mehr abgebaut


    Die Prüfung mit abmontieren der Zylinderkopfhaube ist aber auch eher veraltet. Mittlerweile wird die Prüfung anhand von einer Körperschallmessung durchgeführt und dazu muss nichts zerlegt werden,

  • Panik45:
    Danke für die Infos!


    Ich habe bzgl. der weiteren aufwändigen Diagnose in einer anderen Filiale nachgefragt. Dort hielt man sich bedeckt und meinte, das wird dann schon so sein. Dort bekam ich aber auch die Info, dass hier noch die Körperschallmessung verwendet wird.


    Da ich nicht bereit bin, mit 600€ für eine Diagnose mit ungewissem Ausgang bzgl. Kulanz in Vorleistung zu gehen, habe ich nun selbst einen Antrag beim Kundenservice eingereicht und die Rechnung der Werkstatt zur Messung der Kettenlänge sowie Kopien des Serviceheftes beigefügt.


    Das lückenlose Serviceheft ist von BMW abgestempelt mit Ausnahme einer Wartung des freien Autohauses, bei dem ich den Wagen gekauft habe. Ich habe anschließend wieder bei BMW warten lassen.

  • Der Don:


    Dann fahr doch dahin wo eine körperschallmessung gemacht wird.
    Das Verfahren mit abmontieren der Haube wird auch eigentlich nur dann gemacht, wenn du bezüglich der ta da bist, wo der Kettenspanner ersetzt wird und in dem Zug die Steuerzeiten kontrolliert werden