Schleifende Steuerketten beim E9x N47 Diesel BJ. 07 - 11! "Artikel in AutoBild Nr.35, 30.08.13"!!

  • Und selbst wenn du es einklagst, die Probleme bestanden scheinbar (Aussage BMW) nur bei bestimmten Chargen, die angeblich identifiziert wurden.
    Die Kulanzerweiterung auf 5 Jahre und 200tkm wurde ja mittlerweie deswegen auch eingestellt, da sie die Betroffenen entsprechend benachrichtigen.


    Und wie danbir schrieb... Kulanz gewährt der Hersteller freiwillig, du hast da keinen Rechtsanspruch drauf.

    Hallo Leute,
    ich wußte gar nicht das die Kulanzregelung mit der Kette seitens BMW aufgehoben wurde :rolleyes:
    Verfolge die Thematik hier im Forum mit großem Interesse, da ich eben diesem besagten Motor in meinem Touring verbaut habe.


    Melrakal:
    Seitens BMW wurde die defekte Charge also identifiziert und die betroffenen Halter angeschrieben. Es ist also ein gutes Zeichen wenn man bisher keine Post aus München bekommen hat oder verstehe ich das falsch :?:


    Echt gut das es dieses Forum hier gibt, denn ich war der festen Annahme das die Regelung nach wie vor Bestand hat.

  • So einfach ist das nicht. ........ sondern ein Materialfehler vom Zulieferer.


    Der dadurch bedingt, daß die Zulieferer von den Herstellern immer mehr geknechtet werden und für immer weniger Geld produzieren sollen.....!!

  • Trifft aber im Fall vom N47 nicht zu. Es ist einzig und allein durch die Produktion zum Fehler gekommen. Stichwort > scharfe Kanten an den Nockenwellenräder.

  • Hier hat jemand etwas von einem Reparatursatz geschrieben für schleifende Ketten. Gibt es das als Set zu bestellen bei BMW?

  • Hallo zusammen,


    wollte nur kurz meine Erfahrungen bzgl. Steuerkette und Kulanz teilen: habe seit Juni diesen Jahres einen E91 320d ED, EZ 03/2012. Hatte ihn gekauft mit 105.000 km, trotz der bekannten N47-Problematik (war aber komplett BMW Scheckheftgepflegt und ich hatte auch von der auf 200.000 km erweiterten Kulanz gehört;)).


    Mit ca. 110.000km hat es dann auch deutlich gerasselt (war als ich ihn gekauft hatte noch nicht) und ich bin beim örtlichen BMW-Händler vorgefahren (gekauft hatte ich nicht dort). Der hat sich sehr einsichtig gezeigt ("bekanntes Problem"), hat dann das Auto zum Nachmessen dabehalten -> Erkenntnis Kette muss getauscht werden. Er hat dann auch direkt Kulanz-Antrag gestellt, Ergebnis: BMW übernimmt 100%, zu tragen habe ich nur den empfohlenen Ölwechsel. Kette, Spanner etc. wurden gewechselt und ich musste nur die ca. 200€ für den Ölwechsel bezahlen. Das ganze war Mitte August diesen Jahres.


    Hab eben erst gelesen dass die erweiterte Kulanzregelung scheinbar aufgehoben wurde, so wie ich das sehe anscheinend aber nicht auf das standardmäßige "nur bis 5 Jahre und 100.000 km". Oder ich hatte Glück;).


    Gruß

  • Hallo zusammen,


    wir bereits hier geschrieben bin ich ja auch betroffen von der Steuerketten-Problematik. Nachdem BMW eine Reparatur auf Kulanz mehrfach abgelehnt hat
    habe ich die letzten Wochen nun mit meinem Händler herum gestritten.


    Er wollte zuerst auch nichts von einer Reparatur wissen, ist jedoch nach Post vom Anwalt vorerst eingeknickt, wie man es auch nennen will.
    Jetzt hab ich diesen Samstag Termin in einer Werkstatt in Köln. Es handelt sich um eine freie Meisterwerkstatt. Soweit so gut. Äußerlich schaut das ganze nicht wirklich vertrauenweckend aus. Ich habe ehrlich gesagt Zweifel das man in der Lage ist


    a)den Schaden gem. BMW Vorgabe zu prüfen (habe ich ja schon bei BMW direkt machen lassen, mit dem bekannten Ergebnis das getauscht werden sollte)
    b)den Schaden auch wirklich zu beheben.



    Deshalb hier meine Frage: Wir würdet ihr vorgehen? Ich wollte mich mal bedeckt halten und unbedarft fragen was sie nun alles zu tun gedenken, und ob sie schon mal eine Kette bei dem Modell getauscht haben. Die PUMA-Maßnahme werde ich mal mitnehmen und dann halt auch irgendwann vorlegen.
    Weiter habe ich mir vorgenommen mir auch die Rechnungen bzw. einen Beleg für die bei BMW bestellten Teile zeigen zu lassen um das ganze nachvollziehen zu können.


    Was für Werkzeug muss vorhanden sein für diese Arbeiten? Auf was sollte man achten bzw. was hinterfragen?



    Es geht allgemein also quasi darum das Ganze ein Stück weit zu kontrollieren bzw. sich abzusichern. Das Vertrauen ist nach den vorangegangenen Gesprächen
    halt quasi futsch, wir sprechen hier auch leider nicht von Landsleuten (selbst schuld, auch klar), da kann sich jetzt jeder seinen Teil denken. Klischee, Hinterhof-Werkstatt (Google Maps
    angeschaut) etc. pp.




    Gruß Jan

  • Der Händler hat natürlich das Recht, soweit möglich, den Schaden selbst zu reparieren.
    Ich würde noch irgendwie Beweise sammeln, das der Motor einwandfrei läuft. Außer eben das rasseln der Kette.

  • Hey,


    das ihm das rechtlich absolut zusteht ist natürlich klar, das stellt niemand in Frage.


    Habe mehrere Videos wo er im Stand läuft. Ansonsten halt Aussagen von Zeugen, bis Köln sind es auch 220km von mir aus.
    Ist ja auch eine Art von Beweis das er einwandfrei läuft...