Schleifende Steuerketten beim E9x N47 Diesel BJ. 07 - 11! "Artikel in AutoBild Nr.35, 30.08.13"!!

  • Keine Panik. Ich habe den Motor nicht zum Anschauen ausgebaut. Alles wird erneuert. Musste nur warten, bis die neuen Nockenwellen da waren.

    Dann musste ich mir noch einen 32-bit Rechner besorgen, um die TIS DVD installieren zu können und die ganzen technischen Infos zu bekommen.


    Doch jetzt kommt es... Wenn ich den Motor auf OT erster Zylinder einstelle, passt zwar die Brille für die Nockenwellen, aber das Werkzeug für die Kurbelwellenarretierung passt nicht. Außerdem steht die Markierung der HDP etwa 45° über der entsprechenden Markierungen am Motorblock. Ich habe mir jetzt das Arretierwerkzeug für Motoren ab 2013 bestellt,das müsste über den Dorn des Kurbelwellenflansches passen. Aber das dürfte es eigentlich gar nicht. Was habe ich da für einen Motor???

    Herr der vielen Baustellen und Meister des Provisoriums. :24-wbb4-cursing:

  • Wenn man Kw und Nw zueinander nicht abstecken kann, hat sich die Kette gelängt.


    Das die Markierung der HDP bei Kw auf OT nicht passt ist normal. Die HDP wird auf 45 grad vor OT zur Kw abgesteckt

  • Wenn man Kw und Nw zueinander nicht abstecken kann, hat sich die Kette gelängt.


    Das die Markierung der HDP bei Kw auf OT nicht passt ist normal. Die HDP wird auf 45 grad vor OT zur Kw abgesteckt

    Ok, dann passt das mit der HDP ja. Ging aus meinem TIS leider für den N47 so nicht hervor. Aber das ist auch die Version bis Modelljahr 2008.

    Dass Kuriose an der KW ist, dass der 1 Zylinder auf OT steht, soweit ich das mit dem langen Schraubenzieher im Loch des ersten Injektors sehen konnte. Der kleine Mitnehmerzapfen, an dem das Werkzeug einrasten sollte, steht dann zwischen 40 und 50° verdreht zur Sollposition, damit das Arretierwerkzeug einrasten könnte. Da würde doch auch kein N47 mehr klaglos und rund laufen. Zumal ich kein Steuerkettenrasseln etc. beim Start hatte, sondern lediglich das leise Rascheln im Leerlauf bei betriebswarmen Motor, wenn ich an einer Wand stand.

    Das Arretierwerkzeug für Motoren ab 2013 habe ich mir bestellt, es müsste heute kommen. Denn so wie das aussieht, würde das passen.

    Mein Motor ist aber von 2010. Sollte der Hobel mal einen Tauschmotor oder eine neue Kurbelwelle bekommen haben, hätte jemand das ganze Steuerkettengemüse von einem 2010er Motor an einen Nach-2013er gebaut, was ich mir nicht vorstellen kann. -Denn was in den ersten 6 Jahren des Autos passiert ist, weiß ich nicht.

    Herr der vielen Baustellen und Meister des Provisoriums. :24-wbb4-cursing:

  • ich hatte schon mal nen N47 184Ps da war die Kette so gelängt das ich den nicht mal mehr per Hand durchdrehen konnte.

    Der lief trotzdem einwandfrei, Kette machte halt beim starten üble Geräusche, ansonsten keinerlei Anzeichen.

    Kette war fast nen ganzes Kettenglied gelängt.

    Hab evtl sogar noch irgendwo Bilder, hab sowas extremes sonst noch nie gesehen.

    Hatte 210tkm drauf.

  • ich hatte schon mal nen N47 184Ps da war die Kette so gelängt das ich den nicht mal mehr per Hand durchdrehen konnte.

    Per Hand durchdrehen ist kein Problem. Nix hakt, nix klemmt. Auch die Geräusche kann ich nicht bestätigen und was das angeht, bin ich so empfindlich, dass es mich selbst oft nervt. Aber das ist auch mein Job...

    Ich habe mir diverse Videos von Steuerkettenwechseln angeschaut und darum kam ich drauf, dass der Mitnehmerzapfen bei mir so steht, wie z.B. bein N47 318d einem F31 (ist das der Nachfolger unseres? -Ich hab den Überblick verloren...).

    Also wenn die Kette so extrem gelängt ist (was ich ja nicht ausschließen möchte), dann hätte ich doch reihenweise andere Probleme sowohl akustisch, als auch vom Motorverhalten her.

    Ich hab den Motor auch komplett endoskopiert und da ist alles tutti. Die Auslassventile ohne Aufbrand, nur mit einer dünnen Rußschicht, die Sitzflächen sauber, alles bestens. Wenn ein Motor von den Steuerzeiten so daneben liegt, muss das doch Auswirkungen auf die Verbrennung haben. Selbst mein Verbrauch hat sich im Mittel nur um 0,2-0,3l/100km erhöht, was ich mal auf den gealterten DPF schieben würde. Hier müsste doch alles aus dem Ruder gelaufen sein, wenn die Steuerzeiten so komplett daneben sind, oder?

    Herr der vielen Baustellen und Meister des Provisoriums. :24-wbb4-cursing:

  • Ein n47 läuft noch „ohne Probleme“ bei einer Kettenlängung von 20mm. Dann ist es aber sehr wahrscheinlich das die Ventile schon aufgesetzt haben.

    Schraubenzieher ins Loch stecken ist keine gute Methode zum abstecken.

    Du gehst da denke ich etwas falsch ran.

    Man steckt den Motor an der Kurbelwelle / Schwungrad ab und dann legt man das Werkzeug an der Nockenwelle auf. So kann man auch sehr gut die längung der Ketten sehen.

    Was meinst du mit anderem Gehäuse? Bei den n47 Motoren gibt es nur einen Kettenkastendeckel. Der absteckpunkt ist immer der gleiche.

    Das Werkzeug zum abstecken ist von allen n47 von 2007- zum Ende der n47 in den f Modellen identisch.

    Lediglich das Werkzeug zum zentrieren der HDP hat sich mal geändert.


    Ob mal was an der Kette gemacht wurde, ernennt man am Kettenspanner.

    Bis Januar 2014 war ein 27er Kopf verbaut und ab dann ein 24er.

  • Nee, keine Sorge. Ich bin ja nicht verrückt und stecke den Motor mit einem Schraubenzieher ab! Nein, ich habe den nur genutzt, um zu sehen wo der Kolben steht, wenn die Nockenwellenbrille drauf passt und die Nocken des ersten Zylinders entsprechend BMW-Vorgabe so stehen, dass OT erreicht ist.

    Ich hab mir das Arretierset von StahlMaxx oder so ähnlich besorgt.

    Es gibt tatsächlich zwei Werkzeuge zum Arretieren der KW. Einmal das 114320 (das hab ich in dem Set), das ich brauche, um das Antriebsrad der HDP zu der Markierung am Block einzustellen. -Der steckt die KW aber nicht auf OT, sondern 45° nach OT ab, folglich kann damit die Lehre für die Nockenwellen gar nicht passen. Dann gibt es noch das andere Fixierwerkzeug, das aber wohl erst dann zum Einsatz kommt, wenn die technische Änderung zum Tragen kommt, dass die HDP 11° nach OT fixiert werden muss.


    Mein Denkfehler war schlicht und einfach (inspiriert durch diverse Youtube-Videos), dass ich das Werkzeug 114320 und die Brille für die Nockenwellen gleichzeitig dachte fixieren zu müssen. Das kann aber gar nicht gehen, da das 114320 die HDP auf Markierung fixiert und das eben -wie oben geschrieben- bei 45° nach OT.

    Daraus ergibt sich dann ja auch das Vorgehen bei der Demontage- und späteren Montagereihenfolge der Ketten.


    Danke für alle Hinweise, jetzt ist der Knoten geplatzt. Übrigens passt die Markierung am Rad der HDP ziemlich exakt zur Markierung an meinem Block. Zumindest konnten die Spanner die Kettenlängung also noch so ausgleichen, dass der Kasten sauber rappeln konnte.


    Gruß

    Thomas

    Herr der vielen Baustellen und Meister des Provisoriums. :24-wbb4-cursing:


  • Hast du den Motor komplett ausgebaut?


    Gruß