Nieren zumachen zum Winter oder odch nicht?

  • Was ich allerdings in deinem Post nicht verstehe: du bist dir also sicher dass das Verschließen der Nieren keinerlei Einfluß auf das Erreichen der Betriebstemperatur hat, warum? Durch die Nieren bläst doch kalte Luft rein in den Motorraum (Fahrtwind/Frost), oder? Außerdem fahren sehr wohl BMW's mit händisch verschlossenen Nieren rum z.B. in Sibiren, anscheinend bringt es doch was. Also nehme ich an dass du deine Antwort begründen kannst wenn du andere Post als "falsche Antworten" und "Unsinn" bezeichnest?

    Das habe ich doch vorhin gerade erklärt und wird auch in dem von mir geposteten Link erklärt. Das Wasser läuft bei kaltem Motor NICHT über den Wasserkühler. Somit ist es logischerweise egal wie viel kalte Luft über die Nieren auf den Kühler gelangt.
    Natürlich kann ich das begründen.
    In Sibirien macht das verschließen deshalb Sinn, da beim Umschalten auf den großen Kühlerkreislauf die Betriebstemperatur nicht gehalten werden könnte. Von solchen Temperaturen sind wir aber weit entfernt.

  • Das habe ich doch vorhin gerade erklärt und wird auch in dem von mir geposteten Link erklärt. Das Wasser läuft bei kaltem Motor NICHT über den Wasserkühler. Somit ist es logischerweise egal wie viel kalte Luft über die Nieren auf den Kühler gelangt. Natürlich kann ich das begründen. In Sibirien macht das verschließen deshalb Sinn, da beim Umschalten auf den großen Kühlerkreislauf die Betriebstemperatur nicht gehalten werden könnte. Von solchen Temperaturen sind wir aber weit entfernt.

    Dann würden die standardmäßigen Klappen keinen Sinn machen und der Motor würde im Winter und im Sommer gleich schnell warm werden was er nicht tut. Die Tatsache, der der Motor im Winter länger braucht um warm zu werden soll doch jedem bekannt sein. Und das obwohl die Kühlflüssigkeit während der Warmlaufphase nicht über den Kühler fliesst? Den gleichen Effekt sehe ich auch wenn der Wagen aus der Tiefgarage geholt wird wo praktisch immer (egal ob Sommer oder Winter) die gleiche Temperatur herrscht.


    PS: Ich werde selbst im Winter die Nieren verschließen und über die BC-Menü die Zeit messen die der Motor braucht um warm zu werden, dann werden wir sehen ob der kleine Kreislauf vom Motor vollkommen isoliert ist. ;) Der Winter ist ja nicht weit.

    2 Mal editiert, zuletzt von A007 ()

  • Dann würden die standardmäßigen Klappen keinen Sinn machen und der Motor würde im Winter und im Sommer gleich schnell warm werden was er nicht tut. Die Tatsache, der der Motor im Winter länger braucht um warm zu werden soll doch jedem bekannt sein, oder? Und das obwohl die Kühlflüssigkeit während der Warmlaufphase nicht über den Kühler fliesst? Na so was.


    PS: Ich werde selbst im Winter die Nieren verschließen und über die BC-Menü die Zeit messen die der Motor braucht um warm zu werden, dann werden wir sehen ob der kleine Kreislauf vom Motor vollkommen isoliert ist. ;) Der Winter ist ja nicht weit.

    Es macht einen Unterschied ob Öl und Kühlwassser im Winter z.B. -10 Grad oder 30Grad Plus im Sommer beim Start hat. Die Klappen bringen dir in der Warmlaufphase NICHTS.


    Aber bitte, wenn du es besser als BMW nach vielen Jahrzehnten im Autobau weist, bau dir von mir aus eine Rigipsmauer vor deinen Kühler und werde glücklich.
    Ich bin raus aus der Diskussion...

  • kannst du da irgendwas empfehlen? hab mir die app "torque" schon vor Ewigkeiten mal geholt, mir aber nie einen passenden bt Adapter gekauft. weiß auch net welcher damit funktioniert? jemand Erfahrungen? und kann ich da die Temperatur auch auslesen?


    Hier habe ich das auch schon mehrmals gefragt, weil es mich brennend interessiert ob man das Öl so "einfach" auslesen kann.


    OBD2 Diagnose über Bluetooth und Android Handy


    Lieder hat niemand bisher geantwortet.



    Die einzigen Info die ich bisher gefunden habe, gibt es einen Ölsensor beim Diesel nur beim 35er und beim Benziner bei allen 6 Zylinder...

  • Es macht einen Unterschied ob Öl und Kühlwassser im Winter z.B. -10 Grad oder 30Grad Plus im Sommer beim Start hat. Die Klappen bringen dir in der Warmlaufphase NICHTS.


    Aber bitte, wenn du es besser als BMW nach vielen Jahrzehnten im Autobau weist, bau dir von mir aus eine Rigipsmauer vor deinen Kühler und werde glücklich.
    Ich bin raus aus der Diskussion...

    Ganz genau so ist es. Wärmekapazität Kühlwasser: ca. 3,7 kj/kg*K. Der Unterschied von -10 °C und + 30 °C um auf 90 °C zu kommen liegt bei 148 kJ pro Kilo Kühlwasser. Beim Öl sind es rund die Hälfte, also insgesamt eine Menge Energie.

  • Aber bitte, wenn du es besser als BMW nach vielen Jahrzehnten im Autobau weist, bau dir von mir aus eine Rigipsmauer vor deinen Kühler und werde glücklich.
    Ich bin raus aus der Diskussion...

    Du hast aber sicherlich gesehen dass ich sachlich geblieben bin ohne jede Polemik. Es geht nicht darum ob jemand etwas besser als BMW weiß sondern darum ob etwas unter Umständen optimierbar wäre. Alleine schon die Tatsache dass es diese Klappen bei manchen Fahrzeugen standardmäßig gibt spricht gegen deine Behauptung.


    PS: BMW verbaut auch nicht das was der letzte wissenschaftliche Schrei ist sondern arbeitet wie jeder Automobilhersteller strickt nach dem Kostenfaktor.

  • Mein E92 Modelljahr 2008 mit N53 hat die Klappen serienmäßig (im Rahmen des efficient dynamics Programms).


    Die Klappen dienen jedoch nicht vornehmlich dazu, dass der Motor bei niedrigen Temperaturen schneller warm wird, sondern hauptsächlich zur Verringerung des Luftwiderstands in Fahrsituationen, die keine maximale Kühlleistung erfordern.

  • Genau so ist es, wie schon der Name efficient dynamics verrät, helfen die geschlossenen Klappen die Aerodynamik zu verbessern.


    Und um noch einen sachlichen Tip zu dem ganzen abzugeben. Wer sich mit der Motortemperatur spielen möchte, soll sich einen manuell schaltenden Thermostatschalter verbauen. Aber Vorsicht, ohne Temperaturüberwachung kann das schnell ins Auge gehen.

  • Und um noch einen sachlichen Tip zu dem ganzen abzugeben. Wer sich mit der Motortemperatur spielen möchte, soll sich einen manuell schaltenden Thermostatschalter verbauen.

    Und was soll ein manuell schaltender Thermostat genau bringen? Die Motorelektronik soll doch selbst entscheiden wann sie auf den großen Kühlkreislauf umschaltet, wer will das und warum manuell schalten? Der Thermostat bleibt zu bis der kleine Kreislauf seine Temperatur erreicht, was soll denn früheres Öffnen bringen? Zudem handelt es sich um einen Regelkreis.

    2 Mal editiert, zuletzt von A007 ()