Hallo.
Ich habe einen Alpina D3 Biturbo, den ich Ende 2011 neu gekauft und nach Hause gebracht habe. Dort stand er über ein Jahr in der Garage, weil ich ihn de facto noch nicht als Alltagsauto benötigte. Seit August dieses Jahres fahre ich den Wagen nun regelmäßig und nur auf Langstrecken. Natürlich habe ich ihn sehr dezent eingefahren und immer darauf geachtet, dass ich nicht auf über 3000 Touren gedreht habe.
Ich werde nun nach ca. 3.000 gefahrenen Kilometern einen Ölwechsel durchführen lassen. Meine Frage lautet, ob es schlimm war, dass das Auto so lange stand und nicht bewegt wurde. Konnte hier Kondenswasser entstehen?
Nachdem ich mir nun das Öl angeschaut habe, konnte ich nichts Besonderes feststellen. Die Konsistenz scheint normal zu sein. Es handelt sich ja um das Castrol 10W60 TWS, das als sehr beständig gilt.
Offiziell soll entweder nach 2 Jahren oder 30.000 gefahrenen Kilometern das Öl gewechselt werden. Bei mir trifft weder das eine (die Kilometer) noch das Andere (2 Jahre, es sind ja erst ca. 21-22 Monate) zu. Dennoch quält mich die Frage.....