Kühlwassertemperatur

  • Zitat

    Original von ghostbuster
    Aber ich glaube, dass wird sicher nicht so schnell der Standard sein im Nachfolgermodell X(oder? Aber wäre natürlich toll.


    ghostbuster:super:


    Es könnte sein das mit dem FL es standart wird, aber Momentan habe es nur die 330er und 335er.


    Göran

  • Performance Lenkrad kaufen, und alles wird gut :super:


    Nee mal im Ernst, habe mich die letzten Monate auch immer über die nicht vorhandenen Temperaturanzeigen üffgeregt.


    Ne Nachrüstlösung ala ATU wollte ich nicht, da ich das Kacke finde.
    Habe mir deshalb letzte Woche das Performance Lenkrad einbauen lassen.
    Ja, was soll ich sagen, einfach nur Geil das Teil, und habe jetzt immer die genauen Wasser und Öltemps abrufbar.


    Ist echt ne feine Sache die ich jedem wärmstens empfehlen kann :meinung:


    Gruß Fred

    Lache niemals über jemand der einen Schritt zurück macht.... Er könnte Anlauf nehmen!

  • Was hast du denn für Kühlwassertemperaturen im oberen TEIL-LAST bereich?
    Also NICHT Voll-last.
    Würd mich mal interessieren


    Das wichtige dabei ist, dass das Thermostat noch im Regelbreiech ist....bzw...du hast doch eine Kennfeld gesteuertes Thermostat, oder?

  • Ich hätte, so allgemein gesagt auch gerne eine Öl Temperatur Anzeige.
    Denn diese war bei meinen bisherigen Fahrzeugen immer ein super anzeichen
    um zu sehen ob der Motor warm wird. besonders wenn ich auf die Autobahn gehe,
    ist das interessant, ab wann ich auch mal n bissl schneller fahren darf.


    Woher weiss ich das beim E90??? Ich hab bislang alle meine Autos immer
    anständig warm gefahren. Das Resultat war, das selbst über 200.000km meinen
    Autos nichts anhaben konnten. Schnurrten wie am ersten Tag. Kein Klappern,
    kein knattern. Bin darüber hinaus auch einer der oft seinen Ölstand checkt.


    Deshalb wüsste ich gern ab wann man beim E90 beherzt Gas geben darf und wie
    man das merkt.

  • Hier gehts doch um die Kühlwassertemp, oder?
    Mein E90 N46 Motor (2,0 / Benzin / Valvetonic) hat in einem konditionierten Prüfstandsraum bei 35% Fahrhebelstellung, 2500 U/min und minimals aufgedrehter Ölkühlung (6°C Leitungswasser) ca 12 Minuten gebraucht um auf eine akzeptable Öltemperatur zu kommen.


    Prüfstandskonditionen nach EWG 80:
    Umgebungstemperaut ~20°C
    Umgebungsdruck ~0,979bar
    Kleineste Gebläsestufe


    Falls dir das als kleiner Anhaltspunkt weiterhilft


  • Sorry für den Off Topic.
    Also dann 10-15min auf Sparflamme und dann kann ich auch mal so langsam die Kuh fliegen lassen.

  • Nein, reine Sparflamme ist auch flasch, benutz mal die Suche, ich hab neulioch erst einen ausführlichen Beitrag zum warmfahren geschrieben. Auf was es da ankommt ;)
    Und bedenke dabei IMMER, dass mein Motor in einem konditionierten Prüfstandraum steht um genormte Werte zu ermitteln. Das ist was anderes wie reale Bedingungen mit Umwelteinflüssen

  • Nein, reine Sparflamme ist auch flasch, benutz mal die Suche, ich hab neulioch erst einen ausführlichen Beitrag zum warmfahren geschrieben. Auf was es da ankommt ;)
    Und bedenke dabei IMMER, dass mein Motor in einem konditionierten Prüfstandraum steht um genormte Werte zu ermitteln. Das ist was anderes wie reale Bedingungen mit Umwelteinflüssen


    Ja, ich hab den sogar gelesen. Hab des ned so gemeint. Sorry für meine Ausdrucksweise.
    Sparflamme heißt bei mir, Gas berührt nicht das Bodenblech.

  • Brauchst dich doch net entschuldigen, ich weiß schon wie das gemeint ist/war :)