Kohlen der Zusatzwasserpumpe verbraucht.(Pumpe defekt)

  • Der Innenraum wird langsamer aufgeheizt ggf. wird die gewünschte Temperatur nicht erreicht. Bei deinem Motor merkt man kaum ein Unterschied.


    Meine ist seit mindestens 4 Jahren defekt. Entweder war sie das schon immer, und ich wusste es einfach nicht, oder aber der Unterschied ist so marginal, dass es sich schlicht nicht lohnt. Der Innenraum wird schnell genug warm, für meine Begriffe.


    Habe auch den Fehler im FS bezüglich der Zusatzwasserpumpe.


    Mal eine andere Frage:
    Muss ich die Kohlen denn erneuern, auch wenn man die Restwärme gar nicht benutzt?
    Ich persönlich brauche die Taste nie, hatte sie nur mal irgendwann ausprobiert als es ging, aber ansonsten habe ich da keinerlei Bedarf.


    Hat also so eine "defekte" Zusatzwasserpumpe noch andere Nachteile, wenn die Kohlen abgenutzt sind?


    Wenn es dich nicht stört, lass es so. Ist aber auch nicht so schrecklich viel Arbeit, nach allem was ich gesehen habe.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Hallo,


    ich habe bei meinem E39 auch die Kohlen der Pumpe erneuert und den Läufer abdrehen lassen. Die Pumpe bzw. der Motor läuft wieder super, trotzdem wird es bei drücken der Restwärme nicht warm. Die Luft bleibt kalt. ANgesteuert wird der Motor defintiv beim einschalten der Restwärme.
    Wo kann der Fehler sonst noch liegen ?


    Gruß Sven

  • Hallo,


    habe heute meine Pumpe (330d) repariert mit vielleicht einem etwas leichteren Lösungsansatz.


    Vorerst habe ich die Pumpe dazu nicht ausgebaut, nachteil ist allerdings dass der Kollektor nicht wirklich geschliffen werden kann, aber wenn die Pumpe nur 50tkm hält reichts mir auch vollkommen.


    Erstmal habe ich die Metalllaschen an der Pumpe aufgebogen, dabei ist es ganz gut dass man sich die Pumpe etwas zurecht rücken kann da sie auf Gummi gelagert ist.
    Die Rücksteite des Motors habe ich mit einem Schraubenzieher dann ausgehebelt ist etwas fummelei aber hat letzendlich dann geklappt.
    Wie bei vielen anderen waren die Kohlen total runter. Also alte Kohlen weg neue zurechtgeschliffen und angelötet.


    Nun kommt der eigentliche Trick an der Sache, mit der Federvorspannung der Kohlen kann man die Pumpe nämlich unmöglich wieder zusammensetzen da das Lager im weg ist.
    Also habe ich eine Nuss genommen die ein bisschen größer ist als das Lager und zwischen die Kohlen gesteckt. (das ganze ungefähr mittig ausrichten)
    Dann nimmt man einen ganz feinen Schraubenzieher taucht ihn in Wasser und gibt vorne wo das Kabel der Kohlen läuft einen ganz kleinen Tropfen drauf dass die führung und die Kohle verbunden ist.
    Das ganze kommt jetzt ca. 15min in den Gefrierschrank. Anschließend die Nuss entfernen und züzig das ganze wieder auf den Motor stecken, Metalllaschen umbiegen und fertig.


    Hab das ganze dann noch etwas mit dem Heißluftföhn geföhnt da es bei uns zur Zeit recht kalt war. Fehlerspeicher gelöscht und tatta, Pumpe läuft, Restwärme geht und Standheizung funktioniert.


    Gedauert hat das ganze ca. 1 Stunde ohne jeglichen Kühlmittelverlust oder sonstigen Beschädigungen an der Pumpe.


    Alle beschriebenen Schritte natürlich auf eigene Verantwortung.


    Grüße

  • Jemand in NRW hier, am liebsten Sauerland, der mir die Kohlen wechseln könnte? Natürlich gegen einen kleinen Obulus. Dortmund, Köln, Siegen und dazwischen wäre auch ok.