Der "Kurze Frage - Kurze Antwort" Thread

  • Die fehlende Ummantelung hätte mich beim Mini mal fast das Leben gekostet. Ich bin froh, daß die jetzt überall drum ist.
    Wenn du unbedingt Edelstahl willst ist dann hast du deine Wahl ja aber getroffen.
    Die Fischer habe ich jeweils "as is" bestellt und sehe bisher bei keinem Auto einen Unterschied zum Neuzustand.

  • War beim MIni. Die Leitung saß da recht locker in der Gummitülle, die die Leitugen am Dämpfer führt.
    Hatte was an der Bremse gemacht, die Leitung dann spannungsfrei verlegt aber scheinbar kam die Leitung zu weit nach außen.
    Ein Wuchtgewicht der Felge hat mir dann Umdrehung für Umdrehung ein Loch in die Leitung geschlagen.
    Zu meinem Glück war sie erst durch, als ich wieder auf meinem Hof stand und die Handbremse beipumpen wollte. Dabei fiel mir dann das Pedal durch und es war eine Pfütze unter dem Auto.

  • Uff. Das natürlich unschön aber meinste da hätte dir die Ummantelung geholfen ?


    Hab noch bei Spiegler vorbeigeschaut und die haben grad 20%.


    Mit schwarzer Ummantelung und VA Anschlüssen 136€ + Versand.


    Kann man nicht maulen. Ich denke die werden es dann.

  • Hat jemand einen Referenzwert was man für Kupplung + ZMS bezahlt wenn man es in einer freien Werkstatt machen lässt?

  • Ummantelung ist mir persönlich egal/nicht wichtig. Die Goodridge haben halt direkt Edelstahl Anschlüsse was bei Fischer Hydraulik Aufpreis kostet.


    Fischer Hydraulik -> 210€
    Goodridge -> 135€

    Ich habe mir die Goodridge damals auch wegen des Preises geholt. Dabei bin ich beim E91 auf ein Problem gestoßen. Möglicherweise haben das auch alle Stahlflexleitungen bauartbedingt, keine Ahnung. Die E90 Gummi Bremsleitungen haben am Ende ja einen Fitting, der in den Blechen an der Karosserie bspw. Sitzt. diese Aufnahmen an der Karosserie haben quadratische Aussparungen, in die der Originalfitting mit seiner quadratischen Außenform genau reinpasst und durch einen Flansch/Kragen da auch sauber dran abschließt. Hilft beim Montieren gegen Verdrehen und kontert die Bremsleitung.
    Nun kommen leider die Stahlflexleitungen mit diesen klassichen Sechskant Schraubverbindern. Keine Mühe, die originalen Fittinge nachzuahmen. Bedeutet: Die Stahlflexfittingen haben in den originalen Halterungen keinen wirklichen sitz, weil keine "Zentrierung" vorhanden. Noch schlimmer: Durch die dünnere Leitung ist auch die SW dieses Sechskants kleiner. Nämlich so klein, dass der gesamte Fitting bei Drehung auf die richtige Uhrzeit durch die quadratische Aussparung der Halter rutscht. Sprich bei der Montage muss man den Fitting so drehen und halten, dass die kleine "Ohren" des Außensechskant auch bloß auf dem Rand der quadratischen Aussparung liegen. Im Zweifelsfall rutscht einem sonst der Fitting samt gekonterter Bremsleitung und diesem Konterblech auf der Gegenseite durch den Halter. Die Schraubverbindung bleibt natürlich trotzdem dicht, allerdings scheuert die Stahlflexleitung ggf. innen an der quadratischen Aussparung, die tendenziell scharfkantig ist. Insgesamt einfach eine dumme Konstruktion. Man hätte wenigstens eine größere SW und damit mehr Auflagefläche am Sechskant wählen müssen. Ich habe trotz dessen bis jetzt keinerlei Probleme, i.d.R. sollten ja keinerlei Torsionskräfte auf eine Bremsleitung wirken.
    Vielleicht hat jemand hier mit anderen Herstellern ähnliche oder eben ganz andere Erfahrungen gemacht.