Der "Kurze Frage - Kurze Antwort" Thread

  • Mahlzeit,


    ich meine dass mein Alpina in letzter Zeit deutlich hözerner und polternder über Unebenheiten abrollt, aber kein deutliches Klackern oder Klappern. Ich hab mal mangels Hebebühne nur mal kurz an den Fahrwerksteilen "gerüttelt", insbesondere an der Koppelstange, vermutlich ist aber schon alles zu spät, wenn man da mit der Hand schon Spiel merken würde.


    Daher mal eine ganz generelle Frage: Können bei ~70.000 km schon Fahrwerksteile ausgeschlagen sein? Und welche Teile sind da am ehesten anfällig dafür?
    Können die Koppelstangen auch so ein Poltern verursachen und macht es Sinn diese, als vermutlich billigste Komponente, mal auf Verdacht zu tauschen?


    Danke für Eure Tipps.

  • Und welche Teile sind da am ehesten anfällig dafür?
    Können die Koppelstangen auch so ein Poltern verursachen und macht es Sinn diese, als vermutlich billigste Komponente, mal auf Verdacht zu tauschen?

    Koppelstangen, Stabilager, Querlenkerlagerungen, etc...
    Gerade die Koppelstangen machen gerne solche Geräusche.
    Und: Ja, macht Sinn.
    Aber eventuell die verstärkten verbauen, z.B. von Meyle (aber nur Hd).

  • Koppelstangen, Stabilager, Querlenkerlagerungen, etc...
    Gerade die Koppelstangen machen gerne solche Geräusche.
    Und: Ja, macht Sinn.
    Aber eventuell die verstärkten verbauen, z.B. von Meyle (aber nur Hd).


    Danke, vielleicht tausche ich dann die wirklich einfach mal auf Verdacht.


    Denkst Du wirklicht, dass Meyle besser ist? War auch immer von Meyle HD überzeugt, inzwischen glaube ich aber, dass das nur Marketing-Geplenkel ist - kann keine längere Haltbarkeit feststellen als bei anderen Herstellern. Und Febi hat z. B. einen praktischen Sechskant zum Gegenhalten, was den Meyle fehlt...

  • Teilweise sind sie haltbarer, war zumindest beim E36 so, muss aber natürlich nicht allgemeingültig sein.
    Und normaler Meyle-Kram scheint mir oft schlechter zu sein.
    Aber grad Febi ist auch kein gutes Beispiel, da kannst Du alles Mögliche bekommen von Hella bis Topran (als Beispiel), da Febi ja kein Hersteller ist.

  • Mir ist noch was eingefallen:
    Es könnte auch an den vorderen Versteifungen am Unterboden liegen, die sind ganz vorne mit rostanfälligen Käfigmuttern befestigt, hau mal mit der Handfläche dagegen, dann hörst Du evtl. schon was los ist.
    Sind schön teuer, 4 Schrauben und 4 Käfigmuttern 38.-.

  • Meine TRW Koppelstangen halten bis jetzt, nach einigen tausend km, gut. So ein "Poltern" ist leider immer schwer zu deuten. Da muss man genau hinhören und fühlen unter welchen Bedingungen sowas auftritt. Die Koppelstangen sind nicht teuer, lassen sich vorher i.d.R. aber ziemlich genau ausmachen. Einfach unter das Auto legen und von unten an die Koppelstange packen. Dann hoch- und runterdrücken und fühlen, ob es da Spiel gibt. Hört sich bei Fahren nach metallischen Schlägen an.

  • Hat wer oder kennt wer wen der m3 spiegel mit voller hütte für e90/91 verkauft oder hat zum verkaufen ?!


    Danke

  • Hat wer mit dem Hydralip Erfahrungen? Wie unkompliziert kratzerfrei klappt das in der Praxis?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Hat wer mit dem Hydralip Erfahrungen? Wie unkompliziert kratzerfrei klappt das in der Praxis?

    Wenn du vorher gründlich gewaschen hast und du die "Lippe" immer gut feucht hältst sollte es relativ kratzerfrei gehen, ich jedoch bevorzuge Lieber mein Silver Back oder das orange Babie - sicher ist sicher und wenn ein gutes LSP drauf ist sollte auch nicht so viel Wasser auf den Lack stehen bleiben


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.