Der "Kurze Frage - Kurze Antwort" Thread

  • Also ich hab die 1. Gen von den H7 Led‘s drin und da die ein viel Größeres „Kühlergehäuse“ hinten dran haben sollte das mit der Speed Variante tadellos funktionieren.


    Allerdings hat eine LED eine viel geringere Stromaufnahme als gewöhnliche Halogenlampen mit Glühdraht, deshalb wird das Auto denken dass die Birnen vorne Kaputt sind und dir ständig während der Fahrt nervige Meldungen mit Gong in den Bordcomputer schießen, das nennt sich auch Warmüberwachung - der Wagen Checkt während des Betriebs ob die Leuchtmittel noch funktionieren.

    Außerdem blinken die auch kurz auf bei Zündung an, das nennt sich wiederum Kaltüberwachung - er gibt einen Stromimpuls durch die Lampen und checkt ob sie vor Fahrtantritt nicht Kaputt sind (Was bei den Halogenlampen bei einem niedrigen Stromimpuls garnicht sichtbar ist). Gibt dann auch bei jedem Motorstart erstmal eine Meldung.



    Lösung dafür ist dann entweder ein CAN-Bus Adapter, den gibts auch bei dem Hersteller direkt zu kaufen, Fahrzeugmodell abhängig. Schweineteuer und je nachdem wo er dazwischen geklemmt wird auch schlecht zu verbauen/verstecken.


    ODER du lässt einfach die Kalt- und Warmüberwachung vom Abblendlicht aus dem Fussraummodul (FRM) rauscodieren. Dann überprüft der einfach nichtmehr die Lampen vom Abblendlicht, leuchten dann trotzdem ganz normal weiter - einziger „Nachteil“ : Du musst selbst merken wenn die Lampe ausgefallen ist ;)

  • Und es kann auch sein dass die LEDs flackern während der Fahrt. Gibt scheinbar auch einen Codierwert mit dem man das beheben kann, muss dann aber mit richtiger Codiersoftware gemacht werden (die Überwachung kann man ja auch mit einigen Apps auscodieren).

    Oder eben die Adapter verbauen, die verhindern auch das Flackern.

  • Und es kann auch sein dass die LEDs flackern während der Fahrt. Gibt scheinbar auch einen Codierwert mit dem man das beheben kann, muss dann aber mit richtiger Codiersoftware gemacht werden (die Überwachung kann man ja auch mit einigen Apps auscodieren).

    Oder eben die Adapter verbauen, die verhindern auch das Flackern.

    nennt sich warm Überwachung.

    Die muss aus.

    Zusätzlich dann auch die kalt Überwachung aus, dann flackerts auch beim starten nicht.

  • nennt sich warm Überwachung.

    Die muss aus.

    Zusätzlich dann auch die kalt Überwachung aus, dann flackerts auch beim starten nicht.

    Nein zusätzlich zur Warm und Kaltüberwachung muss noch ein Wert codiert werden um das hell/dunkel Flackern mit eingeschaltetem Licht zu verhindern.

  • Nö, die beiden Sachen reichen.

    Die warm Überwachung ist das flackern bei eingeschaltetem Licht.

  • Das hängt dann aber mit der PWM-Einstellung zusammen.


    Die kann man a) nicht mit einschlägigen Apps codieren, sondern nur mit dem bekannten Programm.

    Aber b) behaupte ich mal, dass muss man auch nur, wenn da in der Vergangenheit schon dran rumgespielt wurde.


    Ich habe bzw. hatte die LEDs nun in vier verschiedenen Autos aus dem Konzern - E87, jetzt E91, MINI R52 und R53.

    Bei KEINEM musste ich die PWM-Einstellung anpassen, da hat nichts geflackert. Auch ganz egal, ob Osram oder Philips.

  • der hat wahrscheinlich einfach Schwankungen in der Bordspannung, deswegen das geflackere.

  • Die sind dem Treiber bzw. dem Spannungsregler in der LED-Einheit aber an sich egal.

    Das ist ein Breitband-Eingang: 10-14V Eingangsspannung - fixe Ausgangsspannung.


    Das Problem ist typisch bei PWM-Ansteuerungen. Aber wäre nicht das erste Mal, dass ein Vorbesitzer gemeint hat, damit mehr Licht aus den Teefunzeln rauszuholen.


    Wie dem auch immer sei:

    Bei der weit überwiegenden Zahl der Fahrzeuge wird es vollkommen reichen, die Kalt- und Warmüberwachung auszucodieren.

    Da kann man sich auch das Geld für die Adapter sparen und muss die nicht mühsam irgendwo verstauen.


    ...und wenn eine LED ausfällt, sieht und merkt man das auch ohne Meldung.


    Ach ja:

    Im Polo haben wir die LEDs schon seit 2020 drin, war der erste Satz den ich verbaut habe.

    Sind da immer noch drin - bisher kein Ausfall zu beklagen.

  • PWM meinte ich, genau.

    Aber ich bezweifle dass bei meinem Wagen daran jemals rumgestellt wurde. Vorbesitzer war ein älterer Herr, der hat da sicher nichts gemacht. Es wurde generell am Auto keine einzige Veränderung vorgenommen.

    Und davor war das Auto auf ein BMW-Autohaus zugelassen.


    Bei mir war es so dass die LEDs (Philips) manchmal echt stark geflackert haben während der Fahrt, nach Motor an/aus aber wieder alles ganz normal und nur bei schnellem vom Gas gehen ein (leichtes) Flackern.

    Mit Birnen vorher war alles ganz normal, und auch jetzt mit den Adaptern passt es.


    Aber ja ich würde die LEDs auf jeden Fall erstmal ohne die Adapter verbauen.