PKW Maut Ja oder Nein?!


  • Wenn ein Friseur Monat für Monat seinen gesamten Gewinn in seinen Laden investieren würde, wäre er nach spätestens einem Monat verhungert. Das kann so nicht funktionieren. Etwas MUSS für ihn selber übrig bleiben.


    Ich hab doch nur die Möglichkeit betont, das die Reinvestition auch möglich ist, aber doch nicht das gesamte Geld. ;(

    "Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!"

  • Du wirst sehr wohl von den anderen vertanden, nur verstehst du nicht das deine Argumentation betriebswirtschaftlich Null Sinn ergibt. Das wenigste der 200-300 Millionen wird in neue Arbeitsplätze investiert werden, wie sollen da auch großartig Arbeitsplätze entstehen.


    Der einzige Grund warum es in Österreich funktioniert ist jener das alle bezahlen müssen und keiner die Vignette über die KFZ Steuer refundiert bekommt. Sie ist nicht nach Ökobonis oder sonstigem gestaffelt und somit ein relativ einfaches System das Geld mit einem minimalen Verwaltungsaufwand abwirft.


    Wir zahlen doch alle, sonst würde es doch garnicht gehen vor der EU.


    Jetzt erklär mir doch einfach den Unterschied zu Österreich, damit ich das endlich verstehe. Wieso lohnt sich das bei denen und bei uns nicht?


    Nochmal ganz ganz ganz.... Einfach gesagt. Wir müssen die Möglichkeit nutzen auch die Ausländer an unseren kosten zu beteiligen, denn wir beteiligen uns auch an ihren kosten. Punkt.


    Edit: Achso, ich seh grad, bei die ist das System falsch, nicht die Sache an sich. Ok, also du sagst Maut ja, aber so ein System wie die Österreicher. Ja, das ist was anderes, denn wie es genau sein soll ist bei uns noch lange nicht klar. :D

    "Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!"


  • Dann ist es aber nicht +/- Null, so wie es weiter oben beschrieben wurde. Dann bleibt etwas über.


    Na klar, zumindest soviel um die Gehälter zu bezahlen. Oder wo sollen denn jährlich 200-300 Millionen hin gehen?

    "Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!"


  • Hä? Wenn nur so viel übrig bleibt, um die Gehälter zu zahlen, bleibt nichts mehr für den Friseur übrig! Dann wären wir wieder beim Verhungern.


    Nein das Gehalt geht doch an den Friseur bzw. an unsere Angestellte. 300 Millionen gleich 10.000 Angestellte (Friseure) die eben nicht hungern müssen sonder die sich auch noch was anderes leisten können. Und das Beste dabei ist, kein deutscher zählt mehr. :D

    "Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!"

    Einmal editiert, zuletzt von pace335i ()

  • Zitat von »pace335i«




    Na klar, zumindest soviel um die Gehälter zu bezahlen. Oder wo sollen denn jährlich 200-300 Millionen hin gehen?

    So spontan würde mir hier wieder Verwaltung und Vertrieb einfallen. In Österreich sind an jeder Tankstelle, in jedem Tabakladen, teilweise in Supermärkten,... Vignetten erhältlich. So ähnlich müsste man das auch in Deutschland gestalten um dem "Kunden" dann die Möglichkeit zu geben eine Vignette zu erwerben. Das macht bei der 5-fachen Fläche von DE gegenüber AT wohl auch einen mehrfachen Aufwand bei nur einem Bruchteil des Erlöses aus. Zusätzliche Arbeitsplätze entstehen hier keine. Eine Individuelle Preisgestaltung mit Ökobonus dürfte den Verwaltungsaufwand nicht unbedingt verringern. Was passiert wenn auch andere Länder dem Beispiel von Deutschland folgen ?!

  • Also nur, dass wir uns hier auch richtig verstehen, diese 300 Mio, die im Raum stehen sind doch nicht der reine Gewinn. Der Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn sollte doch eigentlich soweit bekannt sein...
    Ich lege jetzt einfach mal die ADAC Studie zugrunde. Demnach würden nach aktuell diskutiertem Modell (Sowohl Ausländer als auch die Deutschen zahlen die Maut, mit dem Unterschied, dass die Deutschen diese IN VOLLEM UMFANG sozusagen erstattet bekommen) Gesamteinnahmen (!= Gewinn) von ca 300 Mio € erzielt werden. Das Problem hierbei ist nur, dass der Verwaltungsaufwand eben auch ca 300 Mio € kostet. D. h. man ist im Grunde bei +/- Null wenn nicht sogar mehr in Richtung minus. Der Staat nimmt also mit Maut genauso viel ein wie eben ohne ein Maut. Da braucht man kein BWL Professor zu sein, um zu wissen, dass das nicht im Sinne des Erfinders sein kann. Das ist der sprichwörtliche Hund, der seinen eigenen Schwanz jagt...


    Um das mal auf das Beispiel eines Friseurs zu übertragen: Er macht einen Umsatz von sagen wir mal 50.000 im Monat (keine Ahnung ob das realistisch ist, sollte jetzt nur ne Zahl sein). Von diesem Umsatz bezahlt er seine Angestellten, sein eigenes Gehalt, die Pacht für den Laden, Nebenkosten etc. Wenn er das alles bezahlt hat, bleibt ihm nix mehr. +/- Null eben. Was macht der Friseur, wenn er mal neue Geräte braucht oder wenn mal renoviert werden muss? Wovon bezahlt er das? Das meine ich mit gewinnorientiert. Kein Gewinn, kein Geschäft. So ist das eben. Oder wer hätte Lust, sein ganzes Leben von der Hand in den Mund zu leben?


    Und um nochmal die Entlastung der Deutschen anzusprechen, die wird es meiner Meinung nach langfristig gesehen nicht geben. Nehmen wir mal die Zahlen der Studie:
    Erwartete Einnahmen Ausländer: 300 Mio
    Erwartete EInnahmen Inländer: 3 Milliarden
    Auch hier braucht man kein Genie zu sein, um zu erahnen wo über kurz oder lang abkassiert werden wird bzw welche Kuh hier gemolken werden wird

    Ich habe eine Menge meines Vermögens für Frauen, Alkohol und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach so verprasst.


    - George Best -



    Gruß
    Arthur

  • So spontan würde mir hier wieder Verwaltung und Vertrieb einfallen. In Österreich sind an jeder Tankstelle, in jedem Tabakladen, teilweise in Supermärkten,... Vignetten erhältlich. So ähnlich müsste man das auch in Deutschland gestalten um dem "Kunden" dann die Möglichkeit zu geben eine Vignette zu erwerben. Das macht bei der 5-fachen Fläche von DE gegenüber AT wohl auch einen mehrfachen Aufwand bei nur einem Bruchteil des Erlöses aus. Zusätzliche Arbeitsplätze entstehen hier keine. Eine Individuelle Preisgestaltung mit Ökobonus dürfte den Verwaltungsaufwand nicht unbedingt verringern. Was passiert wenn auch andere Länder dem Beispiel von Deutschland folgen ?!


    Na dann sind wir uns doch fast einig. Maut ja, nur wie muß noch geklärt werden.


    ´300 Millionen Mehreinnahmen im Jahr, die vom Verwaltungsaufwanf gefressen werden, aber es entsehen keine neuen Arbeitsplätze? ?( Wie soll das denn gehen? In Sachmittel? Jedes Jahr? Also 1 Vinette soll 100€ als Sachwert haben? Nöööööö, das sind Gehälter und mehr Gehälter sind mehr Arbeitsplätze, oder bekommt jeder einzelne mehr? Eher nicht. Also 100E Sachwert ist ausgeschlossen und Gehälter sollen es angeblich auch nicht sein, was dann???

    "Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!"



  • Stimme fast mit dir überein. :)


    Ich hab jetztz nur noch ein paar kleine Fragen. Vielleicht wirds dann deutlicher. Wo gehen die 300 Millionen an Mehreinnahmen aus dem Ausland hin? Was ist denn mit den 300 Millionen Verwaltungsaufwand? Sind das nicht zu Großteil Gehälter? Wenn es jetzt irgendwelche Leute mit machen sollen in ihrer Arbeitszeit, dann fallen die Kosten doch garnicht an! ?(
    Also ganz konkret, was ist mit den 300 Millionen und wo gehen die hin? In Luft auflösen können die sich auch nicht.

    "Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!"