Darf ich fragen welche Leitungen sie gewechselt haben?
Die vom Hydroblock zum Schlauch oder die andere Zwischen den beiden hinteren Schläuchen also die über der Achse?
Sent from my iPhone using Tapatalk
Darf ich fragen welche Leitungen sie gewechselt haben?
Die vom Hydroblock zum Schlauch oder die andere Zwischen den beiden hinteren Schläuchen also die über der Achse?
Sent from my iPhone using Tapatalk
die hinten über die achse
Hm, also ich merke ehrlich gesagt so gut wie keinen Unterschied!
Fahre jeden Tag 45km auf Arbeit (einfache Entfernung), davon 30km BAB und selten langsam. Soll heißen, ich bremse sehr oft von >200km/h auf <160km/h runter. Gerade bei den etwas "stärkeren" Bremsvorgängen habe ich mir wirklich einen merklichen Unterschied versprochen. Naja, das einzige was ich merke seine meine mittlerweile verzogenen Bremsscheiben...
Fährst von Halle nach Leipzig?
Man merkt es definitiv. Viel schnelleres Ansprechen der Bremsen, schnellerer Druckaufbau.
Ich hab beim VFL auch die 348er Anlage vom 335(identische Teilenummer).
Nix verzogen, alles gut.
Wie gesagt, ich fahre mehrheitlich auch Langstrecke damit.
Mr.Ace: Okay dann ist der Preis normal für ne Werkstatt wobei mich das Material ca nen 10er nur kostet und das ne Arbeit von ca 1,5-2h ist.
Sent from my iPhone using Tapatalk
arbeit warn 99,- material müsst ich jetz nochma gucken. aber inkl steuer am ende dann 150,-
Fährst von Halle nach Leipzig?
Man merkt es definitiv. Viel schnelleres Ansprechen der Bremsen, schnellerer Druckaufbau.
Ich hab beim VFL auch die 348er Anlage vom 335(identische Teilenummer).
Nix verzogen, alles gut.
Wie gesagt, ich fahre mehrheitlich auch Langstrecke damit.
Genau so siehts aus. Eine sehr schöne Strecke...
Naja keine Ahnung, vielleicht bin ich auch einfach mit zu großen Erwartungen an die Sache gegangen. Die große Bremsanlage hat meiner auch.
Ich finde schon man hat Vorteile , nie wieder Schläuche wechseln , keine weiches Bremsgefühl mehr wenn es hart zu geht. Das die Zähne nicht gleich im Lenkrad landen liegt wohl am DSC/ABS etc. , soweit bin ich jedenfalls zufrieden. Hatte bei den hinteren Schläuchen auch Probleme, der Mechaniker hat einfach mit einem Gasstiftbrenner und einem selbstgebastelten Hitzeschutzblech die Verschraubung erwärmt ,dann gingen die Easy auf.
Kurzes Update: Habe heute die Bremssättel über die Entlüftungsschraube selbst entlüftet. Bremspedal treten und halten -> Schraube auf -> Schraube zu. Also nicht nochmal komplett gespült wie es BMW gemacht hat.
Vorne kamen sehr viele sehr kleine Luftbläschen raus (Flüssigkeit leicht milchig auf die ersten Zentimeter im Schlauch) und an der Hinterachse kamen zwei, drei dicke Blasen je Seite zum Vorschein.
Das Ansprechverhalten hat sich durch die Aktion ein ganzes Stück gebessert. Leider bleibt auf die ersten 2-3cm Pedalweg der harte Gegendruck immernoch aus. Wenn man stärker drauftritt wird die Bremse aber nun doch recht schnell hart. Man kann das Verhalten als stark progressiv am besten beschreiben.
Beim Motorrad (ohne ABS) ist es bei einem perfekt entlüfteten System mit Stahlflexschläuchen jedoch so, dass der Hebel sofort knallhart ist. Ich frage mich ob man so ein Verhalten beim Auto überhaupt hinbekommen würde auch wenn man sich beim Entlüften noch so sehr anstrengt. Dort ist immerhin noch das ABS zwischen Hauptbremszylinder und Bremssattel, die Leitungen sind deutlich länger und der Bremskraftverstärker spielt auch noch eine Rolle beim Pedalgefühl.
Hier turnt nicht zufällig ein automotive Bremsenentwickler im Forum herum und könnte sein Wissen an uns preisgeben?
Les dir die Berichte von "the bruce" ma durch bzw frag ihn NACH DEM LESEN selbst falls fragen offen sin.
Solange entlüften bis keine Bläschen mehr kommen! Hast wohl noch Luft im Hydroaggregat -> mit dem Diagnosegeräte die Entlüftungsroutine starten!