320d M47 rießen Turboloch bis 1800 U/min (Turbo erst vor 11.000 km neu)

  • Ich denke dass der TE den Wagen reparieren lassen soll, dann sehen wir ob es normal ist oder nicht.
    Vielleicht wird TE so nett sein und berichten was sich ergeben hat und wie das Leistungsverhalten dann ist.


    Übrigens: einer meiner Bekannten schreibt Ähnliches dass sein 320d E91 "eingepennt ist". Er wird bei mir noch am Wochenende auftachen und meinen 320d Probe fahren. Falls es Interesse besteht kann ich posten was sich ergeben hat.

  • Der Supergau ist eingetreten ;(


    Die komplette Einheit also, AGR, Drosselklappen, Drallklappen müssen getauscht werden. Oben drauf noch der Nockenwellensensor und alle Glühkerzen + Glühsteuergerät.


    Macht insgesamt 1248€ + 19% für Angie. :(


    Das heißt, dass ich innerhalb eines 3/4 Jahres rund 3500€ Reparaturkosten investiert haben werde, für ein Auto das ich immer gepflegt und regelmäßig gewartet habe. Das ist der Fahrspaß eigentlich nicht wert, das ärgert mich ziemlich.

    Gruß
    Jonas


    "Lieber 6 Zylinder als 4 Ringe" :thumbsup:

  • Hi.


    Ist das wirklich sicher dass du das alles tauschen musst? Hört sich irgendwie nach dem Lusttausch der Werkstatt.
    Wie können diese Teile gleichzeitig kaputt gehen?



    Gruß.

  • :huh:


    Hol dir bitte vorher nochmal eine zweite Meinung ein und schau dir die Teile, wenn möglich, selber an.


    Ich habe das gleiche Problem.
    Seit knapp 8000 km mit neuem Turbo unterwegs (komplett bei BMW machen lassen) und ich ärger mich auch über das träge Fahrverhalten.
    Im Vorfeld, bevor ich den Turbo auf eigene Entscheidung hin hab tauschen lassen, wollte BMW-München mir auch was von Verkokung erzählen, was dann Richtung Ansaugbrücke und Drallklappen gehen würde. Dieser Vermutung bin ich nachgegangen und siehe da - nix!!! Ich hab mit so einer kleinen USB-Endoskopkamera die Ansaugbrücke und die Drallklappen mal untersucht und die sind quasi blitzeblank (für nen Diesel).
    Nebenbei bemerkt kann man die Drallklappen reinigen und dann den Drallklappensteller prüfen (Ansaugbrücke muss dann natürlich ausgebaut werden.
    Oder man schmeisst die Drallklappen gleich raus, wurde sehr oft beim E46 gemacht.


    Warum sollte das AGR-Ventil deine Motorcharakteristik beeinflussen. Es ist erstens so konstruiert, dass es in Richtung Ladedruckseite geöffnet werden muss, das heisst anlliegender Ladedruck wird es nicht etwa aufdrücken können. Ausserdem kannst das Ding reinigen, falls es verkeimt ist und maximal den elektrischen Drucksteller für die Unterdruckbetätigung tauschen.
    Die Drosselklappe wirft eigentlich einen Fehler aus, wenn sie den falschen Öffnungswinkel haben würde und dieser nicht zum gewünschten Lastzustand passt. Fehler löschen und nochmal prüfen nach Fahrt.


    Bei mir läufts wohl eher auf den Tausch des Partikelfilters raus.


    Poste ma bittel, wenn der ganze Aufwand vielleicht was gebracht hat oder du evtl. die Teile wie vorgeschlagen hast tauschen lassen.


    Gruss.


  • Ich lach mich schlapp...wasn das für ne Werkstatt! :pinch:


    Willkürlicher Teiletausch! Muß doch ne Begründung geben warum die das alles tauschen wollen!?
    Such dir schleunigst ne neue Werkstatt und lass dich von denen net verarschen! ;)

    [align=center]Ein Mensch braucht keinen Stern, keinen Blitz und auch keine 4 Ringe. Ein Mensch braucht 2 Nieren!!!


    [url='http://www.e90-forum.de/e91-touring/9384-320d-touring-in-arktissilber-metallic.html']Patze´s EX Arktissilberner :click:

  • Ich lach mich schlapp...wasn das für ne Werkstatt! :pinch:


    Willkürlicher Teiletausch! Muß doch ne Begründung geben warum die das alles tauschen wollen!?
    Such dir schleunigst ne neue Werkstatt und lass dich von denen net verarschen! ;)



    So kann mans natürlich auch ausdrücken. :thumbsup:

  • Hallo.
    Ich weiß nicht wie es bei Dienstfahrzeugen ist, sprich Leistungsentfaltung bei neuen Motoren. Du kannst gerne meinen BMW Probefahren und du wirst feststellen dass es definitiv keine Leistungsschwäche untenrum gibt und auch keinen Leistungsabfall nach 3000U/min, die Leistung entwickelt sich sehr gleichmäßig. Das Verhalten was du beschreibst haben exakt alte Dieselmotoren gehabt wie z.B. Pumpe-Düse von VW, mit dem Turboloch, Kick und eiligen Leistungsabfall danach. M47-Motor hat eine bis dahin recht breite nutzbare Drehzahlbandbreite, verglichen mit ähnlichen Motoren so wie so, das liest man sogar in


    Hallo.
    Ich weiß nicht wie es bei Dienstfahrzeugen ist, sprich Leistungsentfaltung bei neuen Motoren. Du kannst gerne meinen BMW Probefahren und du wirst feststellen dass es definitiv keine Leistungsschwäche untenrum gibt und auch keinen Leistungsabfall nach 3000U/min, die Leistung entwickelt sich sehr gleichmäßig. Das Verhalten was du beschreibst haben exakt alte Dieselmotoren gehabt wie z.B. Pumpe-Düse von VW, mit dem Turboloch, Kick und eiligen Leistungsabfall danach. M47-Motor hat eine bis dahin recht breite nutzbare Drehzahlbandbreite, verglichen mit ähnlichen Motoren so wie so, das liest man sogar in ADAC-Test's.


    Für mich als Saugbenziner Fahrer ist und bleibt das ein subjektiver Fakt, der weiter unten sogar durch DOOM-A7V bestätigt wird ;) Aber hast du nicht sogar schon einen N47? Bei dem ist das deutlich besser georden!

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • Aber hast du nicht sogar schon einen N47? Bei dem ist das deutlich besser georden!

    Hi.


    Ne, ist ein M47, sieht man auch im Profil.
    Hier wurde zu einem Defekt geschrieben dass es normal sei, und das ist das was nicht normal ist: wir sollten hier diffirenzieren.


    Gruß.

    Einmal editiert, zuletzt von A007 ()

  • Aber hast du nicht sogar schon einen N47? Bei dem ist das deutlich besser georden!


    Edit: übrigens war mein Bekannter bei mir am Wochenende mti seinem M47. Habe ihn getestet: untenrum bis ca. 1500U/min nimmt er das Gas nur langsam an, erst danach kommt er, wirklich beschiessen zu fahren, er merkt auch dass meiner dort spritziger ist und die Leistung linear ansteigt. Habe mit der Hand VTG bewegt und vielleicht sich eingebildet dass VTG irgndwo leicht hängen geblieben ist, habe dann alle Fehler mit I*TA gelöscht und somit Steuergeräte initialisiert (Zündung aus/ein). Dann rief er mich von zu Hause aus an dass er erstaunt sei wie die Karre jetzt geht. Keine Ahnung was es war, die Software scheint sich irgenwie an weniger Leistung anzupassen, so schaut es irgendwie aus. Ich weiß dass er untertourig fährt.


    Gruß.

  • So, die Leistung bei dem Bekannten hat nicht lange gehalten und er macht wieder schlapp bis 1800U/min.
    Daraufhin war er beim Freundlichen der Sensoren ausgelesen hat wie Luftmengenmesser usw. der 100€ kassiert hat, aber nix hat sich geändert. Jetzt ratet doch mal was es war? Er hat Thermostate gewechselt, und siehe da, er geht wie eine Eins untenrum ab 1400U/min, habe heute selbst getestet. Interessanterweise gab es dabei KEINEN Fehler im Fehlerspeicher. Der Fehler wurde durch Geheimmenü erkannt: maximal 80 Grad hat er erreicht und ging nie drüber. Jetzt steigt die Temperatur recht zügig und bleibt knapp unter 90°C.


    Gruß.