320d soll es nicht mehr werden, Danke euch - 325d vs 330d Kaufberatung

  • 325d m57 hatte mit dem 330d m57 wenig gemeinsam, wohingegen der 325d n57 komplett identisch mit dem 330d n57 ist.

  • also ich sag auch ganz klar 330d, arschgeiler motor, macht richtig spaß...


    und an deiner stelle, würd ich einfach bisschen weniger rechnen, und einfach mal ne probefahrt machen...

    "Ist der Motor kalt, gib ihm sechseinhalb!"

  • also ich sag auch ganz klar 330d, arschgeiler motor, macht richtig spaß...


    und an deiner stelle, würd ich einfach bisschen weniger rechnen, und einfach mal ne probefahrt machen...


    Ich hatte schon einen 330d e92 mit 231ps, daher weiß ich, dass es ein sehr feiner Motor ist. Da ich aber früher weder für den Wagen in jeglicher Hinsicht noch für den Sprit aufkommen musste und wenig Ahnung von BMW hatte, habe ich jetzt nachholbedarf.
    Leider muss ich jetzt rechnen, denn ich plane den Wagen 3 Jahre zu fahren und ca. 150.000km in der Zeit zurück zu legen. Da Autos leider nur Spaß machen, wenn Sie einen finanziell nicht einschränken, lasse ich mir nun ein wenig mehr Zeit und rechne etwas mehr :)




    Vielen Dank für das Angebot, jedoch bin ich auf der Suche nach einem Touring und bis jetzt habe ich noch nicht entschieden ob es ein 325 oder 330 werden soll.



    Okay, das hält sich mitlerweile in Grenzen. Wenn überhaupt sind es meiner Meinung nach noch 500 Euro Unterschied.
    Hast du sonst noch Tipps?


    325d m57 hatte mit dem 330d m57 wenig gemeinsam, wohingegen der 325d n57 komplett identisch mit dem 330d n57 ist.


    Sorry, aber... HÄ? Könntest du das bitte näher erläutern?



    ______


    Ich habe nach aktuellen Preisen für Generalüberholte Turbolader mit Garantie (unbegrenzte KM Laufleistung) geschaut. Auch diese sind zu guten Konditionen zu bekommen (ca. 700 Euro).
    Was mich nur ein wenig stutzig macht ist, dass die Turbolader angeblich immer für 325d und 330d sind. Haben beide Modelle etwa auch den selben Turbolader?


    Desweiteren habe ich mich auch nach Preisen für Fahrwerke umgesehen und habe kaum einen Preisunterschied zu meinem aktuellen E46 feststellen können. Super!
    Zum Vergleich:
    E46: KW V1 1060 // AP 490
    E91: KW V1 1110 // AP 560


    Nun noch eine Frage zu einem sehr weit verbreiteten E46 Problem: wie steht es um die Drallklappenproblematik?
    Sind weiterhin Drallklappen in der Ansaugbrücke verbaut? Sind diese aber auf die selbe einfache Art wie beim E46 zu entfernen?



    Vielen Dank für eure Hilfe!!



    Grüße

  • Der N57 325d ist wohl rein über software gedrosselt. Die hardware ist komplett gleich.


    Beim M57 sind einige Teile beim 325d schwächer. Anderer Wandler, anderes Differential, im Motor selbst sind auch einige Teile anders. Die Turbos sind aber die gleichen, genauso wie der LLk.

    Hängt die Grünen, solange es noch Bäume gibt!

  • 325d m57 hatte mit dem 330d m57 wenig gemeinsam, wohingegen der 325d n57 komplett identisch mit dem 330d n57 ist.

    Komplett identisch würde ich so nicht unterschreiben (Einspritzdruck N57D30UL=325d 1.600 bar, N57D30OL=330d 1.800 bar), aber zumindest "gleicher" als noch die M57-Motorengeneration.

  • Jap, ich kenne nämlich genau die selben Infos. Afaik sind auch die Innerein etwas dünner ausgelegt als beim 30d. Wie sieht es mit den Injektoren aus? Sind die gleich?


    Gesendet von meinem XT910 mit Tapatalk

  • Der 325d m57 hat gegenüber dem 330d m57 eine andere Ansaugbrücke, andere Injektoren, schwächeres Getriebe.....etc.


    Der 325d n57 ist komplett gleich zum 330d n57. Mit dem Einspritzdruck ist es doch klar warum?? 204ps zu 245ps....



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

  • Guten Tag allerseits,


    man möge mir bitte verzeihen, dass ich mich als völliger Forenneuling hier reinhänge. Aber immerhin war dieser Strang hier so interessant, dass ich mich deswegen angemeldet habe. Habe z.Zt noch nen E46, aber überlege auch einen E92 zu holen - diesmal als Diesel. Da die Diskussion hier, so wie auch meine Überlegungen, dahin tendieren man sollte am ehesten den 330er nehmen, hier meine Zusatzfrage:


    Ist man nicht wegen des enorm hohen Drehmomentes und wegen des Problems dieses auch immer auf die Straße zu bringen, nicht sozusagen "gezwungen" ein Fahrzeug mit Allradantrieb zu nehmen? Und wie sieht es dann mit den Kosten aus?


    Ciao
    UML


    (P.S. falls es dafür einen besseren Strang gibt, sagts mir bitte, dann schreib ich da weiter.)