Also,
ich habe mich mal der stark verstellten Spur meiner Vorderachse gewidmet. Laut Messung zuviel Vorspur und schräg, was ich beim Fahren durch leichtes Gegenlenken nach rechts ausgleichen muste. Es hat mich gereizt, das mal selbst zu korrigieren, bis ich zum Einstellen fahre nächste Woche.
Zuerst mal die Skizze, wie das ganze aussah nach dem letzen Vermessen und bei geradem Lenker. Den Lenker habe ich mit einem Holzklotz, Spanngurt und einem Wagenheber in Mittelstellung fixiert, weil ich das dafür vorgesehene Arretierwerkzeug nicht habe.
[Blockierte Grafik: http://i220.photobucket.com/albums/dd299/schaumat/908/BRT/Grobe%20Vermessung%20Spur%20VA.jpg]
Das linke Vorderrad stand -0°11' vorne links raus, also eine Nachspur (rot in der Zeichnung)
Das rechte Vorderrad stand 0°49' ebenso nach links, also vorne rechts rein, also hier eine zu große Vorspur (grün in der Zeichung)
Wie habe ich den errechneten Abstand am Fahrzeug überprüft?
Die Abstände zwischen den Felgenhörnern sind ja per Lot (Eisenstangen) auch vor das Fahrzeug übertragbar. Auf Felgenhöhe kann man ja nicht direkt zwischen den Reifen messen, weil da der Wagen dazwischen ist. Und den Bau einer Vorrichtung (ein großes 'U' aus Stangen) wollte ich mir ersparen....
Wichtig: diese Messung dient nur der Ermittlung der Differenz (Gesamtspur) der Vorderräder. Absolute Abstände zwischen den Felgenhörnern sind natürlich nicht nach vorne übertragbar. (Ausnahme: beide Reifen stehen genau parallel zur Längsachse des Fahrzeugs, also 0°00').
Also habe ich auf beiden Stangen zuerst einmal einen Bezugspunkt angezeichnet. Das war bei mir die Außenkante des vorderen Felgenhorns. Von dort habe ich dann für beide Seiten mit dem gleichen Abstand zum Bezugspunkt auf dem Tape in einem Bereich vor dem Wagen die zwei Messebenen eingezeichnet. Damit konnte ich die Abstände zwischen den jeweils vorderen und den hinteren Felgenhörnern mit einem quer liegenden Zollstock direkt ablesen und die Differenz ermitteln, die genauso gross ist wie an den Felgen selbst.
1. Ich habe zwei lange und stabile Eisenprofile auf der Oberkante mit beschreibbarem Tape auf der ganzen Länge beklebt.
2. Auf Nabenhöhe die beiden Profile an beide Felgenhörner angelegt. (Mein Reifengummi steht nicht über....)
3. Dann von der Seite Richtung Fahrzeugmitte die Profile leicht beschwert und an die Felge angedrückt, damit nix verrutscht.
4. Auf den Stangen jeweils im gleichen Abstand vom vorderen Felgenhorn zwei Messebenen eingezeichnet (der Abstand der Messebenen ist gleich dem Felgendurchmesser)
5. Jetzt zwischen beiden Stangen für beide Messebenen die beiden Abstände zwischen den vorderen und hinteren Felgenhörnern ablesen und voneinander abziehen. Das ergibt das Differenzmass für die Gesamtspur in mm.
6. Gemessen habe ich mit einem Zollstock, den ich in der Mitte auf einem 5 Liter Ölkanister gelagert habe, um Durchbiegen des Zollstockes zu vermeiden.
Mit dieser Messmethode und mit der richtigen Drehrichtung der Spurstangen am entsprechenden Rad habe ich mich dann langsam mit beiden Rädern an den Idealwert genähert. Ich schreibe bewusst 'genähert', weil:
Ich möchte auf der Vorderachse eine Vorspur von jeweils 0°10' fahren, also insgesamt 0°20'. Das sind bei einer 19" Felge rund 2,8mm Differenzmaß zwischen Felgenhorn vorne zu Felgenhorn hinten. Sicher ist das mit einem Zollstock nicht mehr auf Zehntel messbar. Und am einen Ende des Zollstocks mit einer Schieblehre zu messen macht auch keinen Sinn, weil mein Messaufbau zuviel Ungenauigkeit mit sich bringt. Aber es ist zumindest möglich, die in meinem Falle grobe Fehlstellung und zu große Vorspur zumindest zu verringern (und damit Geradeauslauf und Reifenverschleiß zu optimieren), bis ich zum Vermessen und Einstellen fahre.
Ich habe also die Spurstangen zuerst so verstellt und damit die Räder vorne etwas mehr geöffnet, bis ich die von mir gemessenen 5mm Differenz (laut Vermessung sollten es 5,3mm sein) auf 3mm reduzieren konnte. Damit liege ich ziemlich nahe an den 2,8mm Zielwert. Nach jedem Einstellvorgang habe ich den Wagen 20cm vor und zurück bewegt, um die Räder sich setzen zu lassen für die nächste Messung.
Die kurze Testfahrt nach erreichen der 3mm zeigte, dass jetzt das Lenkrad nicht mehr 10mm rechts von der Mitte, sondern 20mm links von der Mitte stand. Also habe ich nun beide Spurstangen parallel in kleinen Schritten verdreht, bis das Lenkrad fast gerade stand. Das habe ich mit rund 3 Verstellzyklen (Verstellen + anschließende Testfahrt) erreicht. Das langt mir fürs erste. Die abschliessende Messung ergab etwas mehr als 2mm insgesamte Vorspur. Damit liege ich umgerechnet innerhalb der BMW Minimal und Maximalwerte für die Vorspur.
Wichtigste Beobachtung: Der Wagen zieht nicht mehr zu einer Seite bei fast geradem Lenkrad (vielleicht 2mm nach links gedreht).
Diese Aufbau ist nur fürs Grobe! Ich werde mal berichten, wie nun die so ermittelte Einstellung messwerttechnisch aussieht. Nächsten Donnerstag geht es zur Vermessung. Und ja, richtig macht man das nur im Zusammenhang mit der Hinterachse. Das ist ja klar...