Zusatzsysteme (iDrive Display, Abgasklappensteuerung, ...) | ÜBERSICHT IN POST #1

  • so ist es.

    2007 E92 325i | SPACE GREY | INDIVIDUAL MERINO COHIBABROWN | BBS CH-R BLACK 9x20 - 10.5x20
    KW VARIANT II | E9x M3 SUSPENSION PARTS | E93 M3 FRONT ANTI-SWAY BAR | CDV DELETE
    CIC RETROFIT | COMBOX RETROFIT | JBBFE III (D-CAN) RETROFIT
    DIAGNOSE BLOCKER | iDRIVE DATA DISPLAY

  • dann hilft hier nur ein externer sensor.

    2007 E92 325i | SPACE GREY | INDIVIDUAL MERINO COHIBABROWN | BBS CH-R BLACK 9x20 - 10.5x20
    KW VARIANT II | E9x M3 SUSPENSION PARTS | E93 M3 FRONT ANTI-SWAY BAR | CDV DELETE
    CIC RETROFIT | COMBOX RETROFIT | JBBFE III (D-CAN) RETROFIT
    DIAGNOSE BLOCKER | iDRIVE DATA DISPLAY

  • kann mich mal jemand abholen?
    Ich hatte bislang verstanden
    - das die "normale" Codierung Momentanverbrauchsanzeige als Öltemperatur bei den Dieseln scheitert weil die Information nicht auf den Bus an dem das Kombi hängt (k-can) übertragen wird.
    - BWhat bzw Carly identifiziert sich am zentralen CAN-Bus als Tester, fragt die Öltemperatur direkt bei der DME an und das funktioniert.
    - Unklar ist die Genauigkeit dieser Information.
    - Das Modul von Approximate hängt auch als Tester am zentralen Can-Bus und kann/könnte die Information wie Carly abfragen.


    Damit gibt es aus meiner Sicht zwei Möglichkeiten:
    1. Man vertraut der Info aus der DME
    2. Man installiert sich einen Sensor (der dann ggf. im Fahrtwind liegt und damit ungenauer wie der Wert aus der DME ist)


    Wenn mein Verständnis bislang richtig ist würde ich mich für Variante 1 entscheiden.

  • alles so korrekt - nur liefert hier scheinbar auch nicht jedes modell einen brauchbaren wert

    2007 E92 325i | SPACE GREY | INDIVIDUAL MERINO COHIBABROWN | BBS CH-R BLACK 9x20 - 10.5x20
    KW VARIANT II | E9x M3 SUSPENSION PARTS | E93 M3 FRONT ANTI-SWAY BAR | CDV DELETE
    CIC RETROFIT | COMBOX RETROFIT | JBBFE III (D-CAN) RETROFIT
    DIAGNOSE BLOCKER | iDRIVE DATA DISPLAY


  • - BWhat bzw Carly identifiziert sich am zentralen CAN-Bus als Tester, fragt die Öltemperatur direkt bei der DME an und das funktioniert.
    - Unklar ist die Genauigkeit dieser Information.


    Ich kann diese Frage nur für den M57 beantworten:
    Die ablesbare Öltemperatur beträgt 114,x°C. In der Garage, auf dem Nürburgring...



    Damit gibt es aus meiner Sicht zwei Möglichkeiten:
    1. Man vertraut der Info aus der DME
    2. Man installiert sich einen Sensor (der dann ggf. im Fahrtwind liegt und damit ungenauer wie der Wert aus der DME ist)


    Wenn mein Verständnis bislang richtig ist würde ich mich für Variante 1 entscheiden.


    Wenn du keinen M57 fährst... die Frage muss jemand anderes beantworten. Beim M57 sicher nicht.
    Wo ein Sensor hin kann, dass er nicht im Fahrtwind hängt, muss noch geklärt werden.
    Und welcher Sensor.


    Da ist es wieder, mein Dejavu! :wacko:

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • MathMarc: Mit welcher SW logst du?
    Dann könnte ich nachher mal die Daten vom N57 aufzeichnen.


    Sonst mache ich das mit der alten Beifahrer-Stift-Papier-Methode :D


    Edit: Ich werd´s mal mit testo probieren.

  • Auch auf die Gefahr für das dritte Dejavu verantwortlich zu dein, zumindest beim N57 bietet Carly dieÖltemperatur 2x an. Enmal "Mist" = 114°, einmal funktionierend und aus meiner Sicht beim N57UL plausibel.

  • Mit T%%L 32 z.B. kann beim N57 die Öltemperatur plausibel ausgelesen werden.Wenn das mit dem Zusatzmodul/Datendisplay nicht möglich
    sein sollte,dann ist das halt so.