BMW 330d N57 AGR deaktiviere

  • Nach Verbau der Metallkappen, wird unregelmäßig - aber immer nach DPF-Reg, ein Fehler abgelegt: 40E9 (Abgasrückführungssteller, Positionsregelung). AGR sollte allerdings bereits per Software off sein, sonst leuchtet die MKL.


    Der Hauptanreitz liegt auch darin, schleichender interner Undichtigkeit im AGR-Kühler vorzubeugen. Sollte das passieren, so hindern die Kappen die Kühlflüssigkeit daran weiter vorzudringen und es füllt sich lediglich der AGR Kühler.

    AGR ist bereits im Steuergerät "abgechaltet". Deshalb sollten diesbezüglich keine fehler mehr kommen.


    Ich habe irgendwie den Gedanken, dass das AGR doch nicht ganz zumacht, ggf. wegen Ruß oder Defekt. Fehler gibt es ja keine mehr durch das herausprogrammieren des AGR. Deswegen vielleicht die Luftmassenfehler.

  • Ich habe es wie MathMarc, also im Leerlauf an und sonst aus. Seit 100.000km ohne AGR-Fehler oder ähnliches.
    Brücke habe ich kürzlich erst gereinigt.
    Die Kappen liegen bei mir noch neben dem Auto, da ich vermute dass er mit im Leerlauf dann anfängt Fratzen zu schneiden.
    Am liebsten hätte ich eigentlich die Stopfen in Richtung Kühlkreislauf, dass der AGR-Kühler gar kein Wasser mehr bekommt.


    Würde da ruhig mal eine Diagnose machen, ob nicht doch Hard-/Software irgend eine Macke haben.

  • Die Kappen liegen bei mir noch neben dem Auto, da ich vermute dass er mit im Leerlauf dann anfängt Fratzen zu schneiden.
    Am liebsten hätte ich eigentlich die Stopfen in Richtung Kühlkreislauf, dass der AGR-Kühler gar kein Wasser mehr bekommt.

    Ja klar, weil ihm im LL dann die Luftmasse fehlt, die über das AGR kommt.
    Das geht dann nur, wenn man es auch softwareseitig im LL schließt.
    Ich weiß aber nicht, was dann mit der AU Readiness passiert. Die Stellglieddiagnose bleibt ja.
    Hängt u.U. auch vom Steuergerät ab.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Glaube bei VAG gab es Dummies dafür. Aber so wie es ist funktioniert es ja schon mal sehr gut und deutlich besser als Serie.
    Hätte da auch gern das letzte Quäntchen Sicherheit, gerade wo das Alter zunimmt.


    Stand bei mir:


    AGR im Leerlauf aktiv, AGR-Kühler über dessen Thermostat dauerhaft geschlossen, Brücke frisch gesäubert.


    Ob ich mir nach weiteren 100Mm wieder die Mühe mache, nachzuschauen wie die Brücke dann ausschaut? :)

  • Stopfen für die Kühleranschlüsse wären sicher cool aber weiß grad nicht wie man es am Besten macht. Ich möchte den AGR und Kühler nicht ausbauen, damit es keine Probleme mit TüV oder Polizei kommt, falls die mal auf die Idee kommen unter die haube zu blicken. Ich habe nun die von mir geposteten Verschlüsse bestellt und werde sie, falls sie nächste Woche kommen, einbauen und berichten ob sie passten und ob der Luftmassenfehler damit beseitigt wurde.

  • Also ich habe AGR ja per BBM Software komplett deaktiviert, OBD AU ohne Fehlercodes. AGR Hardware unverändert und lediglich gereinigt, bis ich vor einigen Monaten mal diese Verschlussplättchen für den AGR Kühler installiert habe. Gefühlt hatte ich vorher einen schleichenden Kühlwasserverlust, jetzt musste ich seitdem gar nichts mehr Nachkippen und der Pegel bleibt durchgehend auf Maximum.
    Fehlerspeicher habe ich zugegeben aber nicht mehr ausgelesen, seitdem.

  • Stopfen für die Kühleranschlüsse wären sicher cool aber weiß grad nicht wie man es am Besten macht. Ich möchte den AGR und Kühler nicht ausbauen, damit es keine Probleme mit TüV oder Polizei kommt, falls die mal auf die Idee kommen unter die haube zu blicken. Ich habe nun die von mir geposteten Verschlüsse bestellt und werde sie, falls sie nächste Woche kommen, einbauen und berichten ob sie passten und ob der Luftmassenfehler damit beseitigt wurde.

    Kannst von ausgehen dass er dies anzeigen wird, bist aus NRW. Komm vorbei.

    Kennfeldbearbeitung

    ST1 - ST2 - ST3
    -

    Schlüssel anfertigung Exx sowie Fxx
    FRM3 Reparatur und diverse andere dinge ;)

  • Kannst von ausgehen dass er dies anzeigen wird, bist aus NRW. Komm vorbei.

    Ich werde es mal nach der Installation checken und falls der Fehler noch da ist, erneut die Dichtigkeit der Luftführung prüfen und gegebenfalls dichtungen tauschen.
    Ich denke der LMM ist in Ordnung, da wenn ich dessen Stecker ziehe keine Änderung merke. Falls ich aber irgendwann mit meinem Latein am Ende bin kontaktiere ich dich mal. Hast du mit dem Fehler schon Erfahrung sammeln können?