Kühlmitteltemperatur ~60°C - 330d 2007

  • Genau das wollte ich damit sagen...
    Meine meinung beide tauschen ist nicht so viel mehr arbeit aber man ist sicher und soviel kost das zeug auch nicht

    Biete Tachoumbau in Wien an
    Biete Hilfestellung bei kleineren Wartungsarbeiten wie Bremsentausch,Ölwechsel udgl...
    Bei Interesse PM an mich...

  • AGR Thermostat getauscht - 90°C erreicht. 91°C auch kurzzeitig. Danke für die Tipps :)


    Fehlerspeicher sagt, dass die Zusatzwasserpumpe wohl nicht richtig funktioniert:


    Systeme:
    Junction Box Passenger / Beifahrer
    Fehler: Kurzschluss nach Plus oder Unterbrechung - Zusatzwasserpumpe
    Code: A6D1



    Body:
    Dynamic manager / Dynamik-Manager
    Fehler: Ueberspannungsfehler
    Code: 62CE


    Kann den Fehler auch nicht löschen mit BMWhat, vielleicht mal mit nem Kabel probieren, ansonsten wird das Problem wohl noch bestehen. Gibt's da auch öfter mal Probleme?

  • Zusatzwasserpumpe entweder neu machen oder die Kohlen wechseln.


    Dazu gitb es hier ein Thema was sich damit befasst.




    Fehler 2 kann ich nix zu sagen


  • Ich vermute mal, dass die zusammen hängen die Fehler, ich schaue mal nach morgen :)


    Nach dem Thema suche ich dann auch direkt.

  • nabend,
    hab zu dem thema mit der kühlmitteltemperatur auch mal eine frage:
    ich hab das selbe problem bei meinem fahrbahren untersatz (E91 318D Bj 2006, ~200tkm), dass die kühlmitteltemperatur nicht über 69°C steigt, egal ob nach 30km auf der landstraße oder 200km auf der autobahn.
    er ist bei außentemperaturen um die 0°C rel schnell auf 60°C, aber für die letzten 9°C braucht er ewig. im innenraum wirds eigentlich immer warm, es bläßt zwar nicht sonderlich heiß aus dem lüftungsschlitzen aber warm kommts trotzdem raus. es bleibt die temperatur aber auch nicht konstant, sondern fällt im schubbetrieb rel schnell ab.


    laut unterschiedlichen foren sind da zumeist die thermostate defekt, aber der mechaniker meines vertrauns meint, dass es ev. auch der KW-Temperatursensor sein könnte, da er der meinung ist, dass wenn das thermostat nicht funktioniert, die heizung nicht wirklich funktioniert, was bei mir ja nicht der fall ist.
    und auch laut post 16 von freundblase kann der sensor das problem sein. bei mir zeigt der sensor in der früh jedoch rel plausieble werte an. ist immer ähnlich der umgebungstemperatur.


    will halt nicht die thermostate tauschen und danach feststellen zu müssen, dass es eigentlich der sensor ist.
    oder liegt es hier wirklich nur an den thermostaten.


    danke schonmal im vorraus.

  • Mein ehemaliger 320d heizte auch ganz normal.
    Kühlmitteltemperatur erreichte ich aber nur 50°C.
    Zwischen 40-45°C fing meiner ganz normal das heizen an.
    Wenn die Temp in der Früh plausibel ist, dann liegt der defekt der Thermostate doch nahe.


    Gesendet von meinem OnePlus One mit Tapatalk

  • Bei mir war es so, dass im kalten Zustand der Wert des KTMP-Sensors um ca 5 - 10 Grad unter der Außentemperatur lag.
    Zusätzlich war der Kühlkreislauf direkt am Sensor undicht. Kühlmittel ist (ganz leicht) ausgetreten, das Wasser verdampft und der Rest direkt dort auskristallisiert.


    Beim Ausbau hab ich dann auch gesehen, dass der DIchtring des Sensors schief drin saß, daher die Undichtigkeit.
    Nach Sensor-Tausch war dann wieder alles tutti. KTMP geht auf 88 °C rauf und bleibt recht konstant dort (bei gemäßigter Fahrweise).