Infothread zur Regeneration des Dieselpartikelfilter

  • Meiner erreicht nie 600°C, er hat zwar keine Drallklappen, aber auch mit war genau das Gleiche, Regeneration schafft er auch mit 500°C problemlos. Ja, die Frage bezieht sich nur auf Seriensoftware. Sowas kann motorabhängig sein.

    Ja, "sollte", aber hat das einer in der Praxis beobachtet? Das kann auch motorabhängig sein, deshalb bezieht sich die Frage nur auf M47-Motor, sonst kommen wir schnell durcheinander.


    klar schafft er die auch mit weniger Temperatur.

    Ist nur nicht so effektiv und dauert um ein vielfaches länger.

    Was wiederum Ölverdünnung fördert.

    Bei meinem F11 kann ich dir die Unterschiede in der Länge der Regenerationen sagen.

    580-600 Grad 30-35km von Regeneration Start bis Ende

    660-680 Grad 10-15km von Regeneration Start bis Ende

    Regeneration startet bei ca 25g Rußmasse und endet bei 1-2g Rußmasse.

    Macht er so ca alle 800-850km.


    Die 60km/h gelten wohl eher für den Fall, wo die Regeneration schon gestartet wurde & dann das Tempo nicht gehalten werden kann.

    Da ich von der Regeneration aber nix merke kann ich da nur von dem berichten, was mir mal beim mitloggen aufgefallen ist.

    ne startet er auch bei dieser Geschwindigkeit.

    Ab 60-70km/h fängt er damit an.

  • Bei welcher Geschwindigkeit?

    ist egal, der macht selbst bei 60km/h seine 650-660 Grad.

    Völlig egal ob 60, 80, 100, 120 oder 140km/h.

    Der Unterschied von 80-100 Grad ist nur AGR on und off.

    Der N57 Euro 6 258ps nutzt das AGR für die Regeneration, deswegen bei dem Motor wenn man AGR Off will, es bei der Regeneration aktiv lassen und nicht blind komplett aus machen.

    Den älteren Motoren mit Euro 4 und 5 ist das egal obs on oder off ist.


    Top, danke dir. Hab es z.B. auf dem Arbeitsweg leider nie beobachtet, nur dabei mal auf die Temperaturen geachtet. Beim Pendeln lag ich eher bei 250-300 Grad als wirklich höher.

    250-300 Grad ist ganz normle Abgastemperatur im Alltag.

  • Das ist interessant, meiner schafft das nicht bei 60km/h, aber für einen Vergleich bräuchte man gleiche Motoren.

    mein 2005er e90 320d M47 den ich 4,5 Jahre und über 100tkm gefahren hab schaffte auch über 600 Grad.

    Ob er aber bei 60km/h schon gestartet hat kann ich nicht mehr sagen.

    Hab das Ding schon 8,5 Jahre nicht mehr.

  • Ob er aber bei 60km/h schon gestartet hat kann ich nicht mehr sagen.

    Mir ging es nicht ums Starten, das tut er tatsächlich auch bei 50km/h. Es ging mir um das Erreichen von 600°C, das schafft er erst bei Teillast, bei 60km/h nicht mal 500°C möglich.

  • Das axiale Spiel kommt fast immer von zu viel Gegendruck in der Abgasanlage.

    Dann drückt es grob gesagt die Abgasturbine des Laders Richtung Fahrzeugfront.

    Würde völlig auf seinen vollen DPF passen.

    Ursache und Wirkung lässt sich in dem Fall sogar tauschen, genau. Turbo durch, weil DPF zu - oder DPF zu, weil Turbo durch und damit Ölverbrauch. :06-wbb4-biggrin: :thumbup:

    Der N57 Euro 6 258ps nutzt das AGR für die Regeneration, deswegen bei dem Motor wenn man AGR Off will, es bei der Regeneration aktiv lassen und nicht blind komplett aus machen.

    Den älteren Motoren mit Euro 4 und 5 ist das egal obs on oder off ist.

    Das ist interessant! D. h. beim N57 wird die Temperatur während der Reg. erhöht, indem das AGR öffnet, also der Abgasanteil in der Ansaugluft erhöht wird?


    In Bezug auf die Verbrennungstemperaturen ist der Zusammenhang ja genau umgekehrt. Die Verbrennungstemp. sinkt dratisch mit einem höheren Abgasanteil, weil der Sauerstoffanteil in der Füllung ansteigt.

  • Mir ging es nicht ums Starten, das tut er tatsächlich auch bei 50km/h. Es ging mir um das Erreichen von 600°C, das schafft er erst bei Teillast, bei 60km/h nicht mal 500°C möglich.

    Mein M57TÜ2 pendelt sich bei Konstantfahrt um 620 °C ein (Sollwert), braucht dafür aber auch etwas Last. Ideal sind > 100 km/h AB. Landstraße geht auch, aber nur, wenn man entsprechend fährt. Kommen zu viele Phasen mit Motorbremse oder Ortschaften dazu, bricht die Tempertur aber auf 5xx °C oder weiter ein.


    Drallklappen sind bei mir raus, AGR off. Das AGR dürfte bei meinem Motor damit aber nichts zu tun haben und dass die DK das Verhalten verursachen kann ich mir auch nich vorstellen. Denke, das Verhalten ist bei dem Motor normal. Bei den neueren Motoren ist der Regelkreis nochmal komplexer, weil, wie @MuDvAyNe schon sagte, z. B. auch das AGR mitgenutzt wird. Ich vermute, dass man dadurch das Temperaturniveau im DPF bei unterschiedlichen Fahrprofilen, z. B. typisch Landstraße, besser halten kann. Das erklärt auch, weshalb das bei ihm auch bei so tiefen Geschwindigkeiten funktioniert.

  • Mein M57TÜ2 pendelt sich bei Konstantfahrt um 620 °C ein (Sollwert), braucht dafür aber auch etwas Last. Ideal sind > 100 km/h AB. Landstraße geht auch, aber nur, wenn man entsprechend fährt. Kommen zu viele Phasen mit Motorbremse oder Ortschaften dazu, bricht die Tempertur aber auf 5xx °C oder weiter ein.

    Darauf wollte ich hinaus, ähnliches Verhalten beobachte ich auch.

    Bei meinem war die DK mal defekt gewesen, er hat einfach nicht regeneriert, gut dass ich darauf geachtet habe, sonst würde er so weiterfahren bis zum "Endsieg", bis DPF voll ist.