Infothread zur Regeneration des Dieselpartikelfilter

  • Danke für eure nützlichen Tipps.

    Ich hab den Wagen heute Morgen in die Werkstatt meines Vertrauens gebracht. Die prüfen jetzt auch noch mal. Nach erster Rückmeldung ist der DPF wo völlig zu. Jetzt muss noch geklärt werden woher der hohe Druck im Öl kommt…. Mein Bekannter sagt wenn der Turbo oder der DPF Versagen liegt die Ursache meist eher im Umfeld. Ich werde berichten.😊

  • Dazu dann neue Dichtungen, Vorlaufleitung und nen Ölwechsel


    Turbolader: hier klicken

    Anbauteilesatz: hier klicken

    Vorlaufleitung: hier klicken

    Danke für die Links, das hilft mir schon weiter! Ich war unsicher nach welchem Lader ich suchen muss.


    Komischerweise läuft der noch leise, man hört nichts Pfeifen oder so.

  • Du hast wahrscheinlich mehrere Baustellen und musst dir im Grunde genau jetzt überlegen, ob du den Wagen durchreparierst und dann noch länger fährst oder nicht.


    Bei einem Axialspiel von mehreren mm würde ich meine Bemühungen, wie hier schon erwähnt wurde, erst mal in diese Richtung konzentrieren. Das ist definitiv viel zu viel und im Moment dein offensichtlichstes Problem. Es kann außerdem deine Folgeprobleme mit dem DPF erklären. Bei der Laufleistung könnte der DPF zusätzlich voll sein, wenn du schon länger mit dem Ölverbrauch fährst, dann erst recht. Falls er nicht voll ist, wird er sehr bald voll sein.


    Die Thermostate müssen natürlich auch neu. Behr reicht völlig aus, aber keine Nachbauten verbauen. Es sind Thermostate am Markt, die funktionieren keinen einzigen Tag, weil schon alleine die Federkonstanten völlig andere sind als im OEM-Teil. Ggf. die noch KGE.


    Ist einiges zu tun. Viel Erfolg! :27-wbb4-thumbup:

  • das axiale Spiel kommt fast immer von zu viel Gegendruck in der Abgasanlage.

    Dann drückt es grob gesagt die Abgasturbine des Laders Richtung Fahrzeugfront.

    Würde völlig auf seinen vollen DPF passen.

  • Hallo,


    eine Frage, wie ist es bei euch? Ab welcher Geschwindigkeit wird bei euch 500°C (Regeneration) erreicht? Gemeint ist M47-Motor.

    In Dokumentation steht dass Regeneration bereits ab 60km/h funktioniert, aber das sehe ich in der Praxis nicht, man muss schon deutlich zügiger fahren, zumindest mit dem Motor.


    Gruß.

  • Regeneration macht normal über 600 Grad.

    Software Serie?

    Meiner erreicht nie 600°C, er hat zwar keine Drallklappen, aber auch mit war genau das Gleiche, Regeneration schafft er auch mit 500°C problemlos. Ja, die Frage bezieht sich nur auf Seriensoftware. Sowas kann motorabhängig sein.

    Und sollte bei 60 km/h auch erreicht werden.

    Ja, "sollte", aber hat das einer in der Praxis beobachtet? Das kann auch motorabhängig sein, deshalb bezieht sich die Frage nur auf M47-Motor, sonst kommen wir schnell durcheinander.

  • Die 60km/h gelten wohl eher für den Fall, wo die Regeneration schon gestartet wurde & dann das Tempo nicht gehalten werden kann.

    Da ich von der Regeneration aber nix merke kann ich da nur von dem berichten, was mir mal beim mitloggen aufgefallen ist.